Geesthacht (pm). „Gemeinsam gegen das Vergessen“: Das ist der Titel einer Veranstaltungsreihe zum Thema Demokratie, die die Stadt Geesthacht in den kommenden Wochen und Monaten gemeinsam mit der Volkshochschule Geesthacht umsetzt – auf Wunsch der Geesthachter Ratsversammlung, die einen entsprechenden Beschluss gefasst hat, und gemeinsam mit vielen unterschiedlichen Partnerinnen und Partnern. Das Programm umfasst unter anderem Vorträge, Ausstellungen und Exkursionen.
In der Reihe wird gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft thematisiert, wie Demokratie entsteht, welche Herausforderungen sie hat und wie sie auch scheitern kann. Neben vielen Präsenzveranstaltungen finden auch einige Vorträge online statt – unter anderem in Kooperation mit der ARD. So können Interessierte von zu Hause aus teilnehmen.
Ab Sonntag, 21. September 2025“, steht das Thema Migration und Demokratiebildung beispielsweise im GeesthachtMuseum! (Bergedorfer Straße 28) im Mittelpunkt. Die Awo interkulturell hat gemeinsam mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Geesthacht die Ausstellung „80 Jahre Ankommen, Leben und Mitgestalten“ vorbereitet, in der es um Einwanderungsgeschichte(n) geht. Eröffnet wird die Ausstellung am 21. September um 15 Uhr. Zu sehen ist sie während der regulären Öffnungszeiten des Museums bis zum 29. September. Der Eintritt ist kostenfrei.
Einen Vortrag zum Thema „Demokratisches Geesthacht“ wird Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze am Dienstag, 23. September 2025, um 18 Uhr im Rathaus (Markt 15) halten. Darin wird er unter anderem über Möglichkeiten sprechen, wie Einwohnende auf die Geschehnisse in ihren Gemeinden und Städten Einfluss nehmen können. Denn: Kommunalpolitik bietet zahlreiche Wege, sich aktiv für die Stadt einzusetzen. Olaf Schulze gibt zunächst einen kurzen Überblick über die Beteiligungsmöglichkeiten in der Kommune und erklärt die Grundlagen der Kommunalpolitik. Fragen sind ausdrücklich erwünscht. Die Teilnahme an dem Vortrag ist kostenfrei.
Darüber hinaus begleitet Bürgermeister Olaf Schulze Interessierte im Rahmen der Demokratiereihe auf eine Tagestour zum Reichstag in Berlin. Geplant ist die Fahrt für Sonnabend, 11. Oktober 2025. Kostenpunkt: 50 Euro pro Person. Weitere Informationen und Anmeldung: info@vhs-geesthacht.de
Weitere Highlights der Reihe in Kürze:
- Eine Diskussion über aktuelle Radikalisierungstendenzen junger Menschen am 13. Oktober 2025 mit Dr. Benjamin Stello.
- Ein Vortrag zum Stutthof-Verfahren am 12. November 2025 mit Dr. Dominik Groß.
- Workshop: „Sportverein als Ort politischer Bildung und Demokratie – systemisch denken, handeln und gestalten“ in Kooperation mit dem VfL Geesthacht am 15. Oktober 2025
- Vortrag „Digitale Gewalt – wie kann ich mich schützen?“ am 14. Oktober 2025, in Kooperation mit dem WEISSER RING e.V. Herzogtum Lauenburg
- Vortrag „Aktuelle Radikalisierungstendenzen junger Menschen in der Politik – Versagt die historischpolitische Bildung?“, Vortrag von Benjamin Stello, Landesfachberater für Geschichte am IQSH, 13. Oktober, 18 bis 20 Uhr im SmuX (Lichterfelder Str. 5), kostenfrei
- Am 19. November, 18 bis 20 Uhr, in der VHS ein kostenfreier Vortrag „Stolpersteine – Erinnerung und Gedenken vor der Haustür“ von Dr. Beate Meyer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg
Besonders hervorzuheben ist zudem die „Lange Nacht der Demokratie“ am Donnerstag, 2. Oktober 2025, die in Kooperation mit der Stadt Geesthacht, dem Rotary Club sowie dem SmuX stattfindet. Die kostenfreie Veranstaltung startet um 17.30 Uhr im SmuX und endet um 22 Uhr. Auftakt ist um 18 Uhr ein Zeitzeugen-Vortrag. Im Anschluss wird eine Podiumsdiskussion zum Thema „Zeitzeugen und ihre Rolle für die Demokratie“ stattfinden, die durch den NDR moderiert wird. Neben dem Geesthachter Bürgermeister sind weitere spannende Podiumsgäste geladen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, die Platzzahl ist begrenzt.
In der Volkshochschule werden ab dem 13. Oktober 2025 zudem gleich mehrere Ausstellungen zu sehen sein. Unter dem Titel „Lichter im Dunkeln: Frauen während des Holocaust“ wird die Stimme jüdischer Frauen während des Holocaust zur Geltung gebracht. Thematisiert werden „Entscheidungen und Reaktionen der Frauen auf die brutale und bösartige Realität, der sie ausgesetzt waren“, heißt es im Begleittext zur Ausstellung. In „Sterne ohne Himmel: Kinder im Holocaust“ werden Schicksale von Kindern während des Holocaust aufgegriffen.
Einen Überblick über alle Veranstaltungen gibt es online unter www.vhs-geesthacht.de. Dort ist auch die Anmeldung zu einzelnen Veranstaltungen möglich. Zudem sind die einzelnen Termine im Veranstaltungskalender der Website der Stadt Geesthacht (www.geesthacht.de) sowie der GeesthachtApp aufgeführt. Letztere können Sie sich kostenfrei herunterladen.