Kiel (pm). Unter dem Motto „Bio erleben. Regional entdecken. Zukunft gestalten.“ richtet das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein in diesem Jahr erstmals eine landesweite Öko-Aktionswoche aus. Vom 29. September bis 5. Oktober 2025 können Landwirtinnen und Landwirte sowie Verbraucherinnen und Verbraucher bei Fachveranstaltungen, Hofbesichtigungen, Workshops und Diskussionsrunden ökologische Landwirtschaft hautnah erleben und sich weiterbilden.
„Mit der Öko-Aktionswoche schaffen wir ein neues Schaufenster für den ökologischen Landbau in Schleswig-Holstein. Wir zeigen, was Bio heute kann – praxisnah, leistungsfähig und zukunftsorientiert. Die Woche bietet Raum für Begegnung, Austausch und Impulse – von der Praxis für die Praxis“, betonte Landwirtschaftsminister Werner Schwarz.
Auftaktveranstaltung: „Ökolandbau im Wandel – Visionen für morgen“
Der Startschuss fällt am 29. September 2025 in Neumünster mit einer hochkarätig besetzten Auftaktveranstaltung. In Vorträgen und einer Podiumsdiskussion werden aktuelle Herausforderungen und Perspektiven des Ökolandbaus beleuchtet – von Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität über Marktentwicklung bis hin zu technologischen Innovationen. Als Redner ist unter anderem Professor Urs Niggli, Vorsitzender des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) Österreich und Präsident des Instituts für Agrarökologie (IfA) Schweiz, geladen. Weitere Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis ergänzen das Programm.
Vielfältiges Programm im ganzen Land
Während der gesamten Aktionswoche erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches, praxisnahes Angebot:
-
Fachveranstaltungen zu Tierhaltung, Pflanzenbau, Vermarktung und Außer-Haus-Verpflegung
-
Betriebsführungen und Best-Practice-Beispiele
-
Angebote für Bio-Landwirtinnen und -Landwirte, Kita-Küchen, Direktvermarktende und Umstellungsinteressierte
-
Täglicher Bio-Verbrauchermarkt mit Direktverzehr auf dem Rathausplatz in Kiel (3.–5. Oktober 2025)
Einladung zur Teilnahme
Hintergrund
2024 wurden in Schleswig-Holstein 80.349 Hektar landwirtschaftliche Fläche ökologisch bewirtschaftet – ein Zuwachs von 2.366 Hektar gegenüber dem Vorjahr. Damit beträgt der Anteil ökologischer Flächen 8,2 Prozent der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche.