• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, September 19, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Erntebilanz 2025: Schleswig-Holsteins Landwirte melden überdurchschnittliche Getreideerträge

Pressemitteilung von Pressemitteilung
September 19, 2025
Frühes Erntedank in Behlendorf

Ernte im Kreis Herzogtum Lauenburg. Foto: Friedrich J. Flint

14
VIEWS

Kiel (pm). Schleswig-Holsteins Landwirtinnen und Landwirte haben 2025 insgesamt eine deutlich bessere Ernte eingefahren als im Vorjahr. Die Erträge bei den Hauptgetreidearten liegen über dem langjährigen Durchschnitt. Besonders die flächenstarken Kulturen Winterweizen und Wintergerste zeigen deutliche Mengensteigerungen. Während Wintergerste zudem in guter Qualität geerntet werden konnte, führten wiederholte Regenunterbrechungen beim Winterweizen zu Qualitätseinbußen, sodass ein erheblicher Teil nicht als Brotgetreide vermarktet werden kann. Die Erntebilanz für Getreide und Raps wurde heute (18. September) auf der Landespressekonferenz vom Landwirtschaftsministerium, dem Statistikamt Nord, der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein und dem Bauernverband Schleswig-Holstein vorgestellt.

Werner Schwarz, Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV): „Die diesjährige Ernte zeigt, dass günstige Wetterbedingungen höhere Erträge ermöglicht haben. Gleichzeitig bleibt die Landwirtschaft stark wetter- und klimabedingten Risiken ausgesetzt. Nach längerer Trockenheit kam der Regen um den Monatswechsel Mai/Juni gerade noch rechtzeitig. Im Juli erschwerte der Regen aber die Ernte von Weizen und Raps und wirkte sich auf die Qualitäten und damit Erlöse aus. Angesichts sich ändernder Witterungsbedingungen setzen wir konsequent auf Forschung, praxisnahe Beratung und das Wissen vor Ort – etwa über das Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft. Unser Ziel ist klar: wirtschaftliche Stabilität, Versorgungssicherheit und Klimaschutz miteinander in Einklang zu bringen.“

Ute Volquardsen, Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein: „Wir ziehen für die Ernte 2025 eine gemischte Bilanz: Trotz zufriedenstellender Erträge belasten niedrige Getreidepreise und gestiegene Produktionskosten die wirtschaftliche Lage der Betriebe erheblich – und das bereits im dritten Jahr in Folge. Besonders die Qualitätsverluste beim Weizen durch Regen und der anhaltende Preisdruck auf den Weltmärkten verschärfen die Situation in diesem Jahr. Bei einem Weizenertrag von 90 dt/ha und einem Preis von 170 Euro/t für Brotweizen ergibt sich abzüglich aller Kosten ein Verlust von mehr als 400 Euro pro Hektar im Ackerbau. Bei einem Futterweizenpreis von rund 150 Euro/t ist der Verlust noch größer. Die Landwirtschaft muss sich auf Ertragsrisiken im Anbau und Marktunsicherheiten mehr denn je einstellen. Mit gezielter Sortenwahl, mehr Fruchtfolge, Technikinnovationen und praxisnaher Beratung zeigen wir als Landwirtschaftskammer, wie Betriebe Risiken streuen und sich noch besser auf Wetterextreme und die Anforderungen der Märkte einstellen können.“

Malte Jacobsen, Vizepräsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein: „Die diesjährige Ernte war in Schleswig-Holstein vielerorts durchwachsen und gespickt mit Höhen und Tiefen. Die Erträge sind durchaus zufriedenstellend, doch die Qualitäten – vor allem beim Weizen – haben durch die anhaltende Regenperiode während der Haupterntezeit deutlich gelitten. Große Sorgen bereitet uns die aktuelle Marktsituation. Die Preislage auf den internationalen Getreidemärkten bleibt katastrophal. Gute bis sehr gute Ernteprognosen in den USA, Russland als auch in der EU sowie große Lagerbestände drücken die Preise. Schleswig-Holsteins Landwirtschaft ist unmittelbar in den Welthandel eingebunden. Stark gestiegene Preise für Betriebsmittel und zahlreiche bürokratische Hürden schwächen die Wettbewerbsfähigkeit unserer Landwirtschaft. Unsere Bäuerinnen und Bauern können im Ackerbau nicht kostendeckend produzieren. Wir wünschen uns weitere beherzte Schritte der Politik, überflüssige Bürokratie noch intensiver abzubauen.“

Zahlen und Fakten zur Getreideernte 2025 in Schleswig-Holstein:

Nach Angaben des Statistikamts Nord wurde in diesem Jahr auf rund 286.000 Hektar Getreide angebaut – mehr als im Vorjahr (272.000 Hektar). Die Gesamterntemenge (ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix) wird auf rund 2,4 Millionen Tonnen geschätzt, ein Plus von 391.000 Tonnen gegenüber 2024.

Winterweizen bleibt die bedeutendste Getreideart. Auf einer deutlich vergrößerten Fläche von 135.400 Hektar (plus 20 Prozent) wurden über 1,2 Millionen Tonnen geerntet – rund 36 Prozent mehr als im Vorjahr, aber leicht unter dem langjährigen Durchschnitt. Die Ernte wurde durch Regenfälle immer wieder unterbrochen, was zu teils schwankenden Qualitäten führte und die Erlöse drückte.

Wintergerste wurde auf 70.100 Hektar angebaut, leicht unter dem Vorjahr (minus 4 Prozent). Mit einem Hektarertrag von rund 88,6 dt/ha liegt sie rund zwei Dezitonnen unter dem Winterweizen. Die Gesamternte von rund 621.000 Tonnen liegt auf dem Niveau des Vorjahres und leicht über dem langjährigen Durchschnitt (plus 1 Prozent).

Roggen (einschließlich Wintermenggetreide) wird mit 254.000 Tonnen geschätzt, ein Plus von 38 Prozent gegenüber 2024.

Sommergetreide wie Hafer, Sommerweizen und Sommergerste bringt voraussichtlich 260.000 Tonnen (minus 10 Prozent), bedingt durch die geringere Anbaufläche (minus 21 Prozent) nach der besonders hohen Aussaat im Vorjahr.

Winterraps erreichte mit 38,1 dt/ha einen leicht unterdurchschnittlichen Ertrag, konnte aber gegenüber 2024 um 17 Prozent gesteigert werden. Die Gesamternte liegt bei rund 239.000 Tonnen, leicht über dem Vorjahr, obwohl die Anbaufläche um 11 Prozent kleiner war. Damit bleibt Raps nach Winterweizen und Wintergerste die drittwichtigste Marktfrucht in Schleswig-Holstein.

Damit bleibt Schleswig-Holsteins Landwirtschaft trotz wechselhafter Witterung und Klimarisiken leistungsstark und zukunftsfähig.

Tags: Landwirtschaft
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Erntebilanz 2023: Schlechte Erträge und Preise bei Getreide und Raps

 CDU lädt zum Erntebier mit Landwirtschaftsminister Werner Schwarz

von Pressemitteilung
September 18, 2025
0
19

Witzeeze (pm). Die CDU Herzogtum Lauenburg lädt zum traditionellen Erntebier am Mittwoch, 1. Oktober 2025 in den Lindenkrug in Witzeeze...

Großalarm für 8 Feuerwehren

‚Red Farmer‘ in Schleswig-Holstein: Landwirte und Feuerwehren stärken Zusammenarbeit

von Pressemitteilung
September 17, 2025
0
84

Rendsburg (pm). Zunehmende Trockenheit und Hitze stellen die Feuerwehren bundesweit vor immer größere Herausforderungen. Auch in Schleswig-Holstein fehlt es oftmals...

Landesregierung fördert Grünlandprofessur für Schleswig-Holstein

Neuer Kauf- und Pachtpreisspiegel für Schleswig-Holstein: Bodenmarkt hat sich stabilisiert

von Pressemitteilung
September 11, 2025
0
43

Kiel (pm). Das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) hat heute (2. September) zum neunten Mal den...

Kreis-Seniorenbeirat tagt in öffentlicher Sitzung

Sitzung des Haupt- und Innenausschusses des Kreises Herzogtum Lauenburg

von Pressemitteilung
September 9, 2025
0
47

Elmenhorst (pm). Die 20. Sitzung des Haupt- und Innenausschusses findet am Montag, 22. September 2025 um 17 Uhr in der...

Nächster Artikel
Selbstbestimmtes Leben und Wohnen im Alter

Selbstbestimmtes Leben und Wohnen im Alter

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg