• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Oktober 28, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

‚Red Farmer‘ in Schleswig-Holstein: Landwirte und Feuerwehren stärken Zusammenarbeit

Landwirtschaftsminister Werner Schwarz übernimmt die Schirmherrschaft

von Pressemitteilung
September 17, 2025
Großalarm für 8 Feuerwehren

Im Herzogtum klappt die Zusammenarbeit schon ohne Registrierung: Ein mit Wasser gefüllter Gülletank steht in der Erntezeit immer für den schnellen Zugriff bereit. Foto. Wolfgang Farken, hfr

133
VIEWS

Rendsburg (pm). Zunehmende Trockenheit und Hitze stellen die Feuerwehren bundesweit vor immer größere Herausforderungen. Auch in Schleswig-Holstein fehlt es oftmals an Transportmöglichkeiten, um ausreichend Löschwasser in abgelegene Bereiche zu Wald-, Flächen- oder Strohmietenbränden zu transportieren. Eine schnelle Brandbekämpfung ist hier unerlässlich, um schlimme Auswirkungen auf Menschen, Tiere und die Umwelt zu verhindern.

Für die schnelle Brandbekämpfung bei Großbränden können zusätzliche Wasserfässer und landwirtschaftliche Geräte wie Grubber oder Scheibeneggen benötigt werden. Auch bei anderen Einsatzszenarien wie Hochwasserlagen können die Gerätschaften der Landwirte eine wichtige Unterstützung für die Feuerwehren sein. Hier setzt die Initiative „Red Farmer“ an: Landwirte stellen im Notfall ihre Maschinen und Geräte zur Verfügung und unterstützen so die Feuerwehren. Basis hierfür ist ein gemeinsames Datenportal www.redfarmer.eu. Hier tragen sich Landwirte mit ihren Maschinen und ihrem Standort ein. Im Ernstfall werden diese „Red Farmer“ von der Leitstelle oder der Feuerwehr angerufen und können dann entscheiden, ob sie die Feuerwehren zu dem Zeitpunkt unterstützen können.

Schirmherrschaft durch Landwirtschaftsminister
Die Schirmherrschaft für das Projekt in Schleswig-Holstein übernimmt der schleswig-holsteinische Landwirtschaftsminister Werner Schwarz. „Die Initiative Red Farmer zeigt eindrucksvoll, wie stark der Zusammenhalt im ländlichen Raum ist. Unsere Landwirtinnen und Landwirte kennen die Herausforderungen von Trockenheit und Bränden aus nächster Nähe – und sie sind bereit, ihre Technik und Erfahrung in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen. Diese Partnerschaft zwischen Landwirtschaft und Feuerwehren ist ein Gewinn für die Sicherheit der Menschen, Tiere und unserer Umwelt. Ich freue mich daher sehr, die Schirmherrschaft für dieses wichtige Projekt in Schleswig-Holstein zu übernehmen.“

links Landesbrandmeister Jörg Nero, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein und rechts Präsident Klaus-Peter Lucht, Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein beim Handschlag. Foto: hfr

 Zeitplan für Schleswig-Holstein: Registrierung der Landwirte

  • Über die Wintermonate 2025/26 registrieren sich die Landwirte im Portal und tragen ihre Maschinen und Geräte ein.
  • Anfang 2026 erhalten ausgewählte Feuerwehrkräfte ihre Zugänge und werden in das Projekt eingeführt.
  • Im Frühjahr 2026 folgt ein offizieller Startschuss, bei dem die Zusammenarbeit öffentlich präsentiert wird.

Bauernverbandspräsident Klaus-Peter Lucht betont: „Der ländliche Raum ist auf die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehren angewiesen. Ein brennendes Strohlager, ein schwelender Kamin oder ein Unfall fordern das Engagement der Feuerwehren. Knappe Kassen der Kommunen stellen auch die Wehren vor neue Herausforderungen. Umso mehr begrüßen und unterstützen wir die Initiative `Red Farmer`. Durch die Entwicklung dieser Datenbank können Feuerwehren und Landwirte im Ernstfall noch besser zusammenarbeiten und schnell helfen.“

Auch Landesbrandmeister Jörg Nero, der Vorsitzende des Landesfeuerwehrverbands Schleswig-Holstein, begrüßt die Zusammenarbeit: „Unsere Einsatzkräfte – insbesondere aus den ländlichen Regionen – wissen aus eigener Erfahrung, wie wichtig landwirtschaftliche Ressourcen im Notfall sein können. Dank der engen Verbindung zu landwirtschaftlichen Betrieben, die durch ‚Red Farmer‘ weiter gestärkt wird, können wir im Ernstfall schnell auf entscheidende Unterstützung zurückgreifen.“

Hintergrund: Die Initiative „Red Farmer“
Inspiriert von einer Idee im Kreisfeuerwehrverband Main-Spessart entstand die Initiative Red Farmer in der Süd-Pfalz und hat sich inzwischen in ganz Rheinland-Pfalz sowie in Bayern als feste Größe behauptet. Die ehrenamtlichen Initiatoren mit Gründer Thomas Knecht möchten das Datenportal in ganz Deutschland etablieren. Hilfsangebote von Landwirten sollen überregional gebündelt und abrufbar für die Feuerwehren werden. Der Einsatz der Landwirte mit ihren Geräten ist nicht verpflichtend. Im Einsatzfall sind sie unfallversichert und ihnen steht eine Kostenerstattung zu, wenn sie durch die Einsatzleitung der Feuerwehr hinzugezogen werden.

Tags: AmtsfeuerwehrfestFeuerFeuerwehrLandwirtschaft

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Tag des offenen WandelGut

Zwischenfruchtanbau – Mehr als nur Bodenbedeckung

von Pressemitteilung
Oktober 4, 2025
0
30

Schleswig-Holstein (pm).  In Schleswig-Holstein ist die Getreide- und Rapsernte abgeschlossen. Aktuell läuft die Maisernte. Landwirtinnen und Landwirte sowie Lohnunternehmer sind...

Neun Menschen aus dem Wasser gerettet

Neun Menschen aus dem Wasser gerettet

von Pressemitteilung
September 22, 2025
0
549

Ratzeburg (pm). Am vergangenen Sonntag, 21. September sorgte das freundliche, aber dennoch windige Wetter für zahlreiche Einsätze der Ratzeburger DLRG und...

Noch mehr „Trecker-Demos“ im Herzogtum Lauenburg

Landwirtschaftsministerium startet erste landesweite Öko-Aktionswoche

von Pressemitteilung
September 21, 2025
0
31

Kiel (pm). Unter dem Motto „Bio erleben. Regional entdecken. Zukunft gestalten." richtet das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und...

Frühes Erntedank in Behlendorf

Erntebilanz 2025: Schleswig-Holsteins Landwirte melden überdurchschnittliche Getreideerträge

von Pressemitteilung
September 19, 2025
0
88

Kiel (pm). Schleswig-Holsteins Landwirtinnen und Landwirte haben 2025 insgesamt eine deutlich bessere Ernte eingefahren als im Vorjahr. Die Erträge bei...

Nächster Artikel
Landesregierung unterstützt das Künstlerhaus Stadtgalerie Lauenburg

Landespreis für Baukultur 2025 vergeben

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg