Mölln (pm). Auch in diesem Jahr steht weltweit eine ganze Woche lang das Thema Demenz im Mittelpunkt vieler Veranstaltungen und Aktivitäten. Die Koordinierungsstelle Demenz und die Alzheimer Gesellschaft Ratzeburg im Herzogtum Lauenburg e.V. haben ein weiteres Mal ein tolles Programm zusammengestellt. Vom 14. bis 22. September finden in der Woche der Demenz hier im Kreis fast täglich abwechslungsreiche Veranstaltungen statt. In Mölln wird traditionell wieder ein großes Fest gefeiert mit Musik, Spaß und Informationen. Am 18. September von 14 Uhr bis 18 Uhr werden Infostände vieler Vereine und Organisationen, der mobile Pizza-Ofen vom Don-Bosco-Haus sowie eine kleine Bühne den Bauhof in einen Festplatz verwandeln. Es darf gefeiert, gesungen, geredet, gegessen, getrunken, Musik gehört und gelacht werden

Nach der Begrüßung durch den Kreispräsidenten Michael Sauerland und den Möllner Bürgermeister Ingo Schäper werden VertreterInnen der Koordinierungsstelle Demenz und der Alzheimer-Gesellschaft Ratzeburg das Fest eröffnen.
Zu Beginn laden die „Die Möllner Goldkehlen – Ein Chor für Menschen mit und ohne Demenz“ zum Mitsingen ein, die einzelnen Infostände werden vorgestellt und die Verantwortlichen geben Interviews zu ihren Themen. Die mobile Fotoausstellung „Alltag Leben mit Demenz“ kann bewundert werden und beim Demenz-Parcours kann man mutig und spielerisch selbst ausprobieren, wie sich Einschränkungen im Alltag für die Betroffenen anfühlen. Schließlich wird Michael Jessen mit seiner Gitarre den Nachmittag ausklingen lassen – dass hier mitgerockt werden kann, versteht sich von selbst.
Der Welt-Alzheimertag 2025 steht unter dem Motto „Demenz – Mensch sein und bleiben“, um deutlich zu machen, dass Menschen mit Demenz nicht durch ihre Krankheit definiert werden, sondern weiterhin Teil der Gesellschaft sind – mit all ihren Stärken. Jeder Mensch hat individuelle Fähigkeiten, persönliche Interessen und einen Schatz an Lebenserfahrung. Wird die Diagnose „Demenz“ gestellt, dominiert oft die Annahme, dass die Betroffenen „verschwinden“, dass sie nichts mehr von ihrer Umwelt wahrnehmen. Diese Vorstellung ist falsch. Eine Demenzerkrankung verändert die Menschen. Die Krankheit nimmt ihnen nach und nach viele Dinge, die sie früher konnten und wussten. Doch der Mensch bleibt. Die Fähigkeit, Gefühle wie Freude, Angst und Schmerz zu empfinden, bleibt erhalten – bis zuletzt.
Je mehr Wissen, Verständnis, Mitgefühl und Unterstützung es im Umfeld des Menschen mit Demenz und seiner An- und Zugehörigen gibt, desto mehr kann die Erkrankung in den Hintergrund treten. Kompetenzen können sichtbar werden und den Betroffenen im Alltag Halt geboten werden. Weitere Informationen und den kompletten Veranstaltungsflyer auf den Webseiten www.koordinierungsstelle-demenz.de und www.alzheimer-gesellschaft-ratzeburg.de, Alzheimer-Gesellschaft im Herzogtum Lauenburg e.V., Wasserkrüger Weg 7 in Mölln unter der Rufnummer 0177-6992092.