Linau (pm). Eine Premiere in der LindenLounge: Schulklassen aus dem Herzogtum Lauenburg und Stormarn sind eingeladen, die interaktive Wanderausstellung #DieUNundWir der Deutschen Gesellschaft der Vereinten Nationen (DGVN) zu besuchen. Sie bietet eine wunderbare Gelegenheit für Schüler und Schülerinnen (ab 9. Klasse) und andere interessierte Gruppen, mehr über die Bedeutung und Arbeit der Vereinten Nationen zu erfahren, und wurde schon in vielen Teilen Deutschlands gezeigt. #DieUNundWIR ist eine multimediale Ausstellung, die Wissen rund um die Vereinten Nationen durch Texte, Illustrationen, Fotos sowie einen Film und ein Spiel vermittelt. Mittels interaktiver Elemente kann die Bedeutung der Weltorganisation und die Auswirkungen ihres Handelns auf unseren Alltag erfahren werden.
Die Ausstellung vermittelt anschaulich, welche Bedeutung die Vereinten Nationen für unseren Alltag haben – durch Texte, Illustrationen, Fotos, einen Film und ein interaktives Spiel. Besucherinnen und Besucher erfahren dabei, wie die Weltorganisation arbeitet und welchen Beitrag sie in Bereichen wie Friedenssicherung, Menschenrechte, Klima- und Umweltschutz sowie Entwicklung leistet. Noch sind einige Termine für Schulklassen und Gruppen frei – bei Interesse bitten wir um Anmeldung.
Öffentliche Veranstaltung am 24. September
Auch Erwachsene sind herzlich eingeladen: Am 24. September um 19 Uhr spricht der renommierte UNO-Experte und Autor Jens Martens (Global Policy Forum) zum Thema: „Unsere Zukunft: Agenda 2030 – 10 Jahre Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Wo stehen wir? Welche Perspektiven gibt es? Ist das Zieljahr 2030 noch realistisch?“ Kostenbeitrag: 7 Euro.
“Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ziehen sich wie ein roter Faden durch alle unsere Veranstaltungen. Am 24. September sollen sie im Zentrum stehen. Wir erwarten einen spannenden Abend mit viel Raum für Austausch und Diskussion”, verspricht Dagmar Schumacher, Geschäftsführerin der LindenLounge.
Dr. Jens Becker, Mitgründer des Kulturzentrums, ergänzt: „Uns interessiert besonders, welche Bedeutung die globalen Ziele für uns hier vor Ort – im ländlichen Raum ebenso wie in Städten wie Hamburg oder Lübeck – haben. Darüber möchten wir ins Gespräch kommen.“
Ausblick: 26. Oktober
Im Herbstprogramm folgt am 26. Oktober die Vorführung des Films Inside Kabul. Regisseurin Caroline Gillet sowie eine der Protagonistinnen werden anwesend sein. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Evangelischen Frauenwerk Lübeck-Lauenburg und der Gleichstellungsbeauftragten des Amtes Sandesneben statt.
Weitere Informationen zum Herbstprogramm finden Sie auf unserer Website www.linden-lounge.com .