Herzogtum Lauenburg (pm). Am Donnerstag, 11. September 2025 findet wieder der bundesweite Warntag statt. Auch im Kreis Herzogtum Lauenburg werden ab 11:00 Uhr unterschiedliche Bevölkerungswarnmittel aktiviert, hierzu zählen auch Sirenenanlagen.
Der Probebetrieb dient der technischen Prüfung der Warnsysteme und der Information der Bevölkerung sowohl über die Bedeutung der Warnsignale als auch über deren Wahrnehmbarkeit. Außerdem soll wie im vergangenem Jahr auch per Cell-Broadcast eine Warnung an Mobiltelefone herausgegeben werden. Cell-Broadcast-Benachrichtigungen sind auf allen kompatiblen Geräten ohne gesonderte Installation einer App empfangbar. Zusätzlich sind, wie auch bereits in der Vergangenheit, Warn-Apps, digitale Werbetafeln, Radio- und Fernsehsender sowie weitere Mittel einbezogen.
Sirenenanlagen werden das Signal „Rundfunkgeräte einschalten – auf Durchsagen achten“ (eine Minute auf- und abschwellender Heulton) abgeben. Für die Bevölkerung sind mit dieser Überprüfung keine Verhaltensmaßnahmen verbunden.
Der Warntag findet bundesweit statt, daher werden in den Bereichen der Kreisgrenzen auch Signale aus den Nachbarkreisen wahrnehmbar sein.
Das kreisweite Sirenennetz wird aktuell erheblich ausgebaut und modernisiert. In einigen Gemeinden, in denen schon eine neue Sirenenanlage in Betrieb ist, sind eventuell noch vorhandene Alt-Anlagen bereits deaktiviert. Einige der neuen Sirenenanlagen sind gegebenenfalls bereits aufgestellt aber noch nicht mit dem Stromnetz verbunden, bleiben also am Warntag stumm.
Mit dem bundesweiten Warntag werden alle Sirenenanlagen im Kreis in den monatlichen Probealarm eingebunden. An jedem 3. Samstag im Monat um 12:00 Uhr erfolgt dann ein 15 Sekunden anhaltender Warnton.
Weitere Informationen zum bundesweiten Warntag erhalten gibt es im Internet beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) unter www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag.
Die Katastrophenschutzbehörden werben in diesem Zuge nochmals für die Nutzung der Warn-Apps, z. B. NINA oder KATWARN. Über diese Apps können, neben der Warnung auch ortsabhängige Handlungsempfehlungen im Schadensfall verbreitet werden, so wird eine zielgerichtete und schnelle Bevölkerungswarnung gewährleistet. Die Warn-Apps sind im Google Playstore und Apples Appstore kostenfrei erhältlich.