Herzogtum Lauenburg (pm). Die HanseWerk-Gruppe begrüßt 42 neue Auszubildende und duale Studentinnen und Studenten. Zum Einstieg erleben die neuen Kolleginnen und Kollegen eine abwechslungsreiche Einführungswoche in Rendsburg und im Erholungs- und Bildungszentrum Wittensee. Insgesamt hat die HanseWerk-Gruppe mit ihren Tochtergesellschaften Schleswig-Holstein Netz, HanseGas, HanseWerk Natur und ElbEnergie 600 neue Stellen in den vergangenen vier Jahren geschaffen. Der Personalaufwuchs ist für die Wärme- und Energiewende entscheidend.
Das Ausbildungsteam der HanseWerk-Gruppe hat für die Einführungswoche ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit praxisnahen Workshops und Teambuilding-Aufgaben zusammengestellt. Anschließend geht es für unsere technischen Auszubildenden in die hauseigenen Lehrwerkstätten und die vielfältigen Praxisstationen bei uns im Unternehmen.
„Der Start in die Ausbildung ist ein bedeutender Moment für die jugendlichen Talente“, sagt Stefanie Gräf, Leitung der Ausbildungsabteilung. „Wir sind daher stolz, als Unternehmen diese wichtige Entwicklung zu begleiten und ein Zeichen für Innovation, Engagement und Zukunftsperspektive in unserer Branche zu setzen.“
Für den kommenden Sommer ist die HanseWerk-Gruppe bereits auf der Suche nach neuen Auszubildenden und dualen Studentinnen und Studenten. Alle Informationen zur Ausbildung gibt es auf ausbildung.hansewerk.com. Alle aktuellen Stellenausschreibungen sind im Jobportal auf https://jobs.hansewerk.com/de zu finden.
Die HanseWerk-Gruppe
Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.
Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die HanseWerk-Gruppe ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um.
Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von rund 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.