• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, August 23, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Feature

Erfolgsmodell Kinderfeuerwehr

* Jugendfeuerwehr: Kreis Herzogtum Lauenburg ist Spitzenreiter im Land * Was der Kreis bei der Nachwuchsgewinnung besser macht als andere *

Pressemitteilung von Pressemitteilung
August 23, 2025
Erfolgsmodell Kinderfeuerwehr

Symbolbild: Image by FFBretzfeld from Pixabay

14
VIEWS

Geesthacht/ Elmenhorst (pm). Wenn Levi Elvers groß ist, weiß der Achtjährige ganz genau, was er werden will: Gruppenführer bei der Freiwilligen Feuerwehr in Geesthacht. Der Junge ist auf dem besten Weg dorthin. So wie andere in seinem Alter die Namen von bekannten Fußballern herbeten können, kennt er die Namen der Feuerwehrknoten vom Ankerstich bis zum Mastwurf auswendig und kann sie binden. Ich komme aus einer großen Feuerwehrfamilie. Mama, Papa, Opa, Tante, Cousin und Cousine alle sind dabei, erzählt Levi.

Da lag es auf der Hand, dass auch er schnellstmöglich bei der Feuerwehr mitmacht. Mit sechs Jahren ist ein Einstieg in unsere Kinderabteilung möglich, sagt Christopher Behncke, Leiter der Löschzwerge, wie die Kinderabteilung in Geesthacht heißt. Vorausgesetzt, es gibt freie Plätze. Denn Feuerwehr als Hobby ist in der Stadt begehrt, die Plätze sind begrenzt und die Warteliste mit bis zu 60 Interessenten ist lang. Manche Eltern melden ihre Kinder schon mit 1,5 Jahren bei uns an, erzählt der 36-jährige Feuerwehrmann.

Kein Wunder, denn bei den Löschzwergen wird es nie langweilig. Wir lernen viel und vieles abseits der Feuerwehr. Wir besuchen den Rettungsdienst, arbeiten eng mit dem Nabu zusammen, machen Experimente und viele Sportspiele und leisten Verkehrserziehung. Und dabei versuchen wir, den Spaß nicht aus den Augen zu verlieren, sagt Feuerwehrmann Behncke.

Die Geesthachter Löschzwerge Lene und Fiete von Goeckingk mit Christopher
Behncke, Leiter der Kinderabteilung

Das scheint bestens zu gelingen: Vor allem die Spiele und die Ausflüge sind toll, sagt die sechsjährige Lene von Goeckingk mit leuchtenden Augen, die ihrem Bruder Fiete zu den Löschzwergen gefolgt ist. Dass sie für die Treffen auch Samstagmorgen früh aufstehen müssen, scheint sie nicht zu stören. Pünktlich und in ihren roten Feuerwehrjacken sind sie zusammen mit 24 anderen Löschzwergen um 9 Uhr an der Geesthachter Wache.

Feuerwehr hat bei Sechsjährigen einen hohen Stellenwert

Einheitliche Kleidung fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl, weiß Anja Obermüller, Feuerwehrfrau und Fachwartin der Kinderabteilungen im Kreisfeuerwehrverband Kreis Herzogtum Lauenburg. Die 48-Jährige aus Geesthacht hatte 2012 die Löschzwerge ins Leben gerufen.

Anja Obermüller, Fachwartin der Kinderabteilungen im Kreisfeuerwehrverband Kreis
Herzogtum Lauenburg

Die Wehren im Kreis haben früh mit der Gründung von Kinderabteilungen begonnen, sagt Obermüller. Das zahlt sich heute aus: Der Kreis ist laut Landesfeuerwehrverband Spitzenreiter in Schleswig-Holstein bei der Anzahl der Kinderabteilungen. Das sind seit diesem Monat 21 – die Freiwillige Feuerwehr Dalldorf hat nun auch eine. Die ist mit fünf Kindern zwar noch sehr klein, das Wichtigste aber ist, erst einmal zu beginnen, sagt Obermüller, die regelmäßig durch den Kreis tourt und versucht, den Wehren die Angst vor dieser Aufgabe zu nehmen.

Dass der Kreis Spitzenreiter im Land ist, freut Björn Diestel, Kreisjugendfeuerwehrwart im Kreisfeuerwehrverband Herzogtum Lauenburg. Entscheidend aber ist für ihn: Diese Leistung ist nur möglich, weil wir hier alle richtig gut zusammenarbeiten, um Nachwuchs zu generieren. Wie das gelingt? Unsere große Vielfalt und unsere tollen Aktionen wie Nachtmarsch, Wettbewerbe oder Kreiszeltlager machen uns einfach attraktiv, ist Diestel überzeugt. Wichtig dürfte aber auch sein, dass es ihm in seinem langjährigen Ehrenamt schon immer wichtig war, einen Tick mehr als andere nach vorn zu gucken.

Denn die Gründung der Jugendfeuerwehr und danach der Kinderabteilung hat durchaus einen ernsten Hintergrund. So zeichnete sich 2012 in meiner Wehr in Alt-Mölln ab, dass wir in naher Zukunft ein Nachwuchsproblem bekommen, wenn wir nicht rechtzeitig beginnen, gegenzusteuern, erinnert sich Diestel. Er machte sich nach der Jugendfeuerwehr auch für die Gründung einer Kinderabteilung stark. Die Alt-Möllner waren die ersten im Kreis, die auf frühe Nachwuchsgewinnung setzen. Viele andere Wehren wie die in Aumühle und Geesthacht folgten schnell nach. Denn es hat durchaus Vorteile, rechtzeitig zu beginnen: Im Alter von sechs Jahren hat Feuerwehr einen großen Beliebtheitsfaktor – sowohl bei Mädchen als auch bei Jungen. Den nutzen wir, bevor das Interesse nachlässt und die Kinder sich ein anderes Hobby suchen, sagt Diestel.

Björn Diestel, Kreisjugendfeuerwehrwart im Kreisfeuerwehrverband

Aufwärtstrend auch bei den 38 Jugendfeuerwehren im Kreis

Mit zehn Jahren wechseln die Kinder von der Kinderabteilung in die Jugendfeuerwehr. Wenn sie volljährig bzw. ab 16 Jahren sind, dürfen sie endlich in die Einsatzabteilung und beim Löschen von Bränden behilflich sein. Im vergangenen Jahr traten 53 junge Frauen und Männer in den aktiven Dienst der 129 Freiwilligen Wehren im Kreis über, sagt Diestel. Doch angesichts einer Gesamtzahl von derzeit 4180 ehrenamtlichen Feuerwehrkräften reicht das bei weitem nicht aus: Die Gewinnung von Nachwuchs ist ein langwieriger Prozess und eine ständige Herausforderung, so Diestel. Auch in seiner Heimatwehr sei das Nachwuchsproblem zwar abgemildert, aber noch nicht gelöst.

Der Aufbau von Kinder- und Jugendabteilungen ist eine Antwort auf die Nachwuchsfrage, aber nicht die einzige, fügt Kreiswehrführer Sven Stonies hinzu. Von seinen 129 Wehrführern im Kreis wisse er aber, dass sie jede und jeden dieser von klein auf ausgebildeten Feuerwehrfrauen und -männer mit Kusshand nehmen. Denn diese jungen Leute wissen einfach, wie Feuerwehr funktioniert und worauf sie sich einlassen, sagt Stonies, der den Kreis bei der Nachwuchsarbeit auf einem sehr guten Weg sieht.

Denn nicht nur bei den Kinderabteilungen ist der Kreis Spitzenreiter, auch in den 38 Jugendwehren gibt es seit Jahren einen Aufwärtstrend: In 2024 engagierten sich 867 Jugendliche in den Jugendfeuerwehren. Das ist ein erneutes Plus von 25 jungen Menschen, sagt Björn Diestel. Einen großen Anteil an dem Zuwachs haben junge Mädchen, die sich mehr und mehr für das verantwortungsvolle Hobby begeistern: Ein Drittel 289 unserer Jugendlichen sind mittlerweile weiblich, sagt Diestel, der diese Entwicklung begrüßt und den Wandel in den Wehren vorantreibt. Die Zeiten, in denen Feuerwehr eine Männerdomäne war und sich benachbarte Wehren nicht grün waren, sind lange vorbei. Stattdessen setzen wir auf Vielfalt und Zusammenhalt, sagt Diestel. So lege die eine Wehr großen Wert auf Tradition, die andere ist besonders sportlich und die nächste ist in den sozialen Medien aktiv. Am Ende profitieren wir alle voneinander und sind gemeinsam stark, sagt Diestel.

Der Feuerwehrmann erinnert an den Weltrekord vor zwei Jahren, als 130 Jugendfeuerwehren und THW-Gruppen aus vier Kreisen und Lübeck mit 64,3 Kilometern die längste Feuerwehrschlauchstrecke entlang des Elbe-Lübeck-Kanals verlegten. Ein Erlebnis, das viel Teamgeist erforderte und uns noch mehr zusammengeschweißt hat. Das Zusammenwachsen soll nun noch eine Vernetzungs-App fördern, die die Jugendfeuerwehren im Kreis ab diesem Jahr nutzen. Die App hat ein Stormarner Ehrenamtler entwickelt und soll den Austausch rund um Feuerwehrthemen wie Kleiderkammer, Dienste, Jubiläen und Veranstaltungen vereinfachen.

Tags: Jugendfeuerwehr
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Jugend sammelt für Jugend

Jugend sammelt für Jugend

von Pressemitteilung
Mai 27, 2025
0
196

Pogeez/Dassendorf (pm). „Vom 31. Mai bis zum 12. Juli werden 40 Jugendgruppen im gesamten Herzogtum Lauenburg von Haustür zu Haustür...

Hauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Ratzeburg

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ratzeburg feiert sein 10-jähriges Jubiläum

von Pressemitteilung
Juni 9, 2024
0
119

Ratzeburg (pm). Der Förderverein unterstützt die Ratzeburger Feuerwehr bereits seit 10 Jahren, was in diesem Sommer, nämlich am Sonnabend, 15....

Dachstuhlbrand in einem Bauernhaus

Einladung für die Ratzeburger Jugendwehr

von Pressemitteilung
Februar 12, 2024
0
156

Ratzeburg (pm). Ein nachträgliches Weihnachtspräsent gab es für die Jugendwehr. Fast alle Kiddis mit ihren Ausbildern hatten sich zu einem...

Freude über Spende bei der Feuerwehr Alt-Mölln

Freude über Spende bei der Feuerwehr Alt-Mölln

von Pressemitteilung
Januar 2, 2024
0
617

Alt Mölln (pm). Am Mittwoch, 27. Dezember 2023, war für die Freiwillige Feuerwehr Alt-Mölln kein Dienst angesetzt, als sich vor...

Nächster Artikel
Montagskino: ‚Der Salzpfad‘

Montagskino: 'Der Salzpfad'

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg