Mölln (pm). In feierlichem Rahmen wurden am Freitag die frisch gebackenen Gesellinnen und Gesellen des Tischlerhandwerks im Herzogtum Lauenburg freigesprochen. Die Veranstaltung fand im Berufsbildungszentrum (BBZ) Mölln statt und war ein besonderer Moment für alle Absolventinnen und Absolventen, ihre Familien, Freunde und Ausbilder.
Die Freisprechungsfeier wurde durch Detlef Meyer, Obermeister der Tischler-Innung des Kreises Herzogtum Lauenburg eröffnet, der in seiner Begrüßung die Leistungen der Auszubildenden würdigte und ihre berufliche Zukunft im Handwerk hervorhob. In seiner Festansprache betonte er die Bedeutung des Tischlerhandwerks für die Region und das hohe Ausbildungsniveau in den Betrieben.
Es folgte eine Ansprache des Vorsitzenden des Gesellenprüfungsausschusses, Walter Urbrock, der die Prüfungsleistungen der Absolventinnen und Absolventen Revue passieren ließ und insbesondere das handwerkliche Geschick sowie das gestalterische Können der Gesellenstücke lobte.
Ein weiteres Grußwort sprach der Bürgermeister der Stadt Mölln Ingo Schäper, der die Rolle des Handwerks für das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben der Stadt unterstrich und seine Anerkennung für die jungen Fachkräfte aussprach. Auch Andreas Spott, Fachlehrer des BBZ Mölln, wandte sich an die Anwesenden und hob den Einsatz und die Entwicklung der Auszubildenden während der Schulzeit hervor.
Ein besonderer Dank galt dem BBZ Mölln für die Möglichkeit, die Gesellenstücke in der Tischlerwerkstatt ausstellen zu dürfen – ein eindrucksvoller Rahmen, der die handwerkliche Qualität und Kreativität der Arbeiten anschaulich präsentierte. Viele Gäste nahmen an der Freisprechung teil, darunter Familienangehörige, Freunde und Vertreter der Ausbildungsbetriebe. Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung des Innungsbesten: Ansgar Möller vom Ausbildungsbetrieb Tischlermeister Ralf Hamann aus Lütau überzeugte mit herausragenden Leistungen und wurde mit einem Präsent der Innung ausgezeichnet.
Außerdem konnten die Gäste durch eine Publikumswahl ihren Favoriten unter den Gesellenstücken küren. Dabei wurde der Publikumspreis gleich zweimal vergeben: an Rike Rißmann vom Ausbildungsbetrieb Christian Brandt aus Schmilau und an Felix Jedamski vom Ausbildungsbetrieb Harms & Köster Bau GmbH aus Kollow. Beide erhielten ein Präsent der Innung.
Die Tischler-Innung Herzogtum Lauenburg gratuliert allen neuen Gesellinnen und Gesellen herzlich zur bestandenen Prüfung und wünscht ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren Berufsweg.
Ihre Gesellenprüfung haben bestanden:
– Paul Becker, Horstmann 1893 GmbH & Co. KG, Lauenburg
– Malte Dietz, Gold GmbH Bau- und Möbeltischlerei, Bestattungen, Wentorf
– Oliver Marcel Dockhorn, Tischlerei Dieck & Voss, Inh. Dirk Dieck e.K., Mölln
– Scott Eckhard Günther, Tischerlei Niemeck GmbH & Co. KG, Büchen
– Felix Jedamski, Harms und Köster Bau GmbH, Kollow
– Max Krüger, Uwe Burmeister Tischlerei GmbH, Schwarzenbek
– Jonas Lippitsch, Tischerlei Niemeck GmbH & Co. KG, Büchen
– Ansgar Möller, Tischlermeister Ralf Hamann, Lütau
– Hagen Ohl, Horstmann 1893 GmbH & Co. KG, Lauenburg
– Rike Rißmann, Christian Brandt, Schmilau
– David Sahakyan Lorikyan, Tischlermeister Matthias Endres, Mölln
Mölln (pm). In feierlichem Rahmen wurden am Freitag die frisch gebackenen Gesellinnen und Gesellen des Tischlerhandwerks im Herzogtum Lauenburg freigesprochen. Die Veranstaltung fand im Berufsbildungszentrum (BBZ) Mölln statt und war ein besonderer Moment für alle Absolventinnen und Absolventen, ihre Familien, Freunde und Ausbilder.
Die Freisprechungsfeier wurde durch Detlef Meyer, Obermeister der Tischler-Innung des Kreises Herzogtum Lauenburg eröffnet, der in seiner Begrüßung die Leistungen der Auszubildenden würdigte und ihre berufliche Zukunft im Handwerk hervorhob. In seiner Festansprache betonte er die Bedeutung des Tischlerhandwerks für die Region und das hohe Ausbildungsniveau in den Betrieben.
Es folgte eine Ansprache des Vorsitzenden des Gesellenprüfungsausschusses, Walter Urbrock, der die Prüfungsleistungen der Absolventinnen und Absolventen Revue passieren ließ und insbesondere das handwerkliche Geschick sowie das gestalterische Können der Gesellenstücke lobte.
Ein weiteres Grußwort sprach der Bürgermeister der Stadt Mölln Ingo Schäper, der die Rolle des Handwerks für das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben der Stadt unterstrich und seine Anerkennung für die jungen Fachkräfte aussprach. Auch Andreas Spott, Fachlehrer des BBZ Mölln, wandte sich an die Anwesenden und hob den Einsatz und die Entwicklung der Auszubildenden während der Schulzeit hervor.
Ein besonderer Dank galt dem BBZ Mölln für die Möglichkeit, die Gesellenstücke in der Tischlerwerkstatt ausstellen zu dürfen – ein eindrucksvoller Rahmen, der die handwerkliche Qualität und Kreativität der Arbeiten anschaulich präsentierte. Viele Gäste nahmen an der Freisprechung teil, darunter Familienangehörige, Freunde und Vertreter der Ausbildungsbetriebe. Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung des Innungsbesten: Ansgar Möller vom Ausbildungsbetrieb Tischlermeister Ralf Hamann aus Lütau überzeugte mit herausragenden Leistungen und wurde mit einem Präsent der Innung ausgezeichnet.
Außerdem konnten die Gäste durch eine Publikumswahl ihren Favoriten unter den Gesellenstücken küren. Dabei wurde der Publikumspreis gleich zweimal vergeben: an Rike Rißmann vom Ausbildungsbetrieb Christian Brandt aus Schmilau und an Felix Jedamski vom Ausbildungsbetrieb Harms & Köster Bau GmbH aus Kollow. Beide erhielten ein Präsent der Innung.
Die Tischler-Innung Herzogtum Lauenburg gratuliert allen neuen Gesellinnen und Gesellen herzlich zur bestandenen Prüfung und wünscht ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren Berufsweg.
Ihre Gesellenprüfung haben bestanden:
– Paul Becker, Horstmann 1893 GmbH & Co. KG, Lauenburg
– Malte Dietz, Gold GmbH Bau- und Möbeltischlerei, Bestattungen, Wentorf
– Oliver Marcel Dockhorn, Tischlerei Dieck & Voss, Inh. Dirk Dieck e.K., Mölln
– Scott Eckhard Günther, Tischerlei Niemeck GmbH & Co. KG, Büchen
– Felix Jedamski, Harms und Köster Bau GmbH, Kollow
– Max Krüger, Uwe Burmeister Tischlerei GmbH, Schwarzenbek
– Jonas Lippitsch, Tischerlei Niemeck GmbH & Co. KG, Büchen
– Ansgar Möller, Tischlermeister Ralf Hamann, Lütau
– Hagen Ohl, Horstmann 1893 GmbH & Co. KG, Lauenburg
– Rike Rißmann, Christian Brandt, Schmilau
– David Sahakyan Lorikyan, Tischlermeister Matthias Endres, Mölln
Mölln (pm). In feierlichem Rahmen wurden am Freitag die frisch gebackenen Gesellinnen und Gesellen des Tischlerhandwerks im Herzogtum Lauenburg freigesprochen. Die Veranstaltung fand im Berufsbildungszentrum (BBZ) Mölln statt und war ein besonderer Moment für alle Absolventinnen und Absolventen, ihre Familien, Freunde und Ausbilder.
Die Freisprechungsfeier wurde durch Detlef Meyer, Obermeister der Tischler-Innung des Kreises Herzogtum Lauenburg eröffnet, der in seiner Begrüßung die Leistungen der Auszubildenden würdigte und ihre berufliche Zukunft im Handwerk hervorhob. In seiner Festansprache betonte er die Bedeutung des Tischlerhandwerks für die Region und das hohe Ausbildungsniveau in den Betrieben.
Es folgte eine Ansprache des Vorsitzenden des Gesellenprüfungsausschusses, Walter Urbrock, der die Prüfungsleistungen der Absolventinnen und Absolventen Revue passieren ließ und insbesondere das handwerkliche Geschick sowie das gestalterische Können der Gesellenstücke lobte.
Ein weiteres Grußwort sprach der Bürgermeister der Stadt Mölln Ingo Schäper, der die Rolle des Handwerks für das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben der Stadt unterstrich und seine Anerkennung für die jungen Fachkräfte aussprach. Auch Andreas Spott, Fachlehrer des BBZ Mölln, wandte sich an die Anwesenden und hob den Einsatz und die Entwicklung der Auszubildenden während der Schulzeit hervor.
Ein besonderer Dank galt dem BBZ Mölln für die Möglichkeit, die Gesellenstücke in der Tischlerwerkstatt ausstellen zu dürfen – ein eindrucksvoller Rahmen, der die handwerkliche Qualität und Kreativität der Arbeiten anschaulich präsentierte. Viele Gäste nahmen an der Freisprechung teil, darunter Familienangehörige, Freunde und Vertreter der Ausbildungsbetriebe. Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung des Innungsbesten: Ansgar Möller vom Ausbildungsbetrieb Tischlermeister Ralf Hamann aus Lütau überzeugte mit herausragenden Leistungen und wurde mit einem Präsent der Innung ausgezeichnet.
Außerdem konnten die Gäste durch eine Publikumswahl ihren Favoriten unter den Gesellenstücken küren. Dabei wurde der Publikumspreis gleich zweimal vergeben: an Rike Rißmann vom Ausbildungsbetrieb Christian Brandt aus Schmilau und an Felix Jedamski vom Ausbildungsbetrieb Harms & Köster Bau GmbH aus Kollow. Beide erhielten ein Präsent der Innung.
Die Tischler-Innung Herzogtum Lauenburg gratuliert allen neuen Gesellinnen und Gesellen herzlich zur bestandenen Prüfung und wünscht ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren Berufsweg.
Ihre Gesellenprüfung haben bestanden:
– Paul Becker, Horstmann 1893 GmbH & Co. KG, Lauenburg
– Malte Dietz, Gold GmbH Bau- und Möbeltischlerei, Bestattungen, Wentorf
– Oliver Marcel Dockhorn, Tischlerei Dieck & Voss, Inh. Dirk Dieck e.K., Mölln
– Scott Eckhard Günther, Tischerlei Niemeck GmbH & Co. KG, Büchen
– Felix Jedamski, Harms und Köster Bau GmbH, Kollow
– Max Krüger, Uwe Burmeister Tischlerei GmbH, Schwarzenbek
– Jonas Lippitsch, Tischerlei Niemeck GmbH & Co. KG, Büchen
– Ansgar Möller, Tischlermeister Ralf Hamann, Lütau
– Hagen Ohl, Horstmann 1893 GmbH & Co. KG, Lauenburg
– Rike Rißmann, Christian Brandt, Schmilau
– David Sahakyan Lorikyan, Tischlermeister Matthias Endres, Mölln
Mölln (pm). In feierlichem Rahmen wurden am Freitag die frisch gebackenen Gesellinnen und Gesellen des Tischlerhandwerks im Herzogtum Lauenburg freigesprochen. Die Veranstaltung fand im Berufsbildungszentrum (BBZ) Mölln statt und war ein besonderer Moment für alle Absolventinnen und Absolventen, ihre Familien, Freunde und Ausbilder.
Die Freisprechungsfeier wurde durch Detlef Meyer, Obermeister der Tischler-Innung des Kreises Herzogtum Lauenburg eröffnet, der in seiner Begrüßung die Leistungen der Auszubildenden würdigte und ihre berufliche Zukunft im Handwerk hervorhob. In seiner Festansprache betonte er die Bedeutung des Tischlerhandwerks für die Region und das hohe Ausbildungsniveau in den Betrieben.
Es folgte eine Ansprache des Vorsitzenden des Gesellenprüfungsausschusses, Walter Urbrock, der die Prüfungsleistungen der Absolventinnen und Absolventen Revue passieren ließ und insbesondere das handwerkliche Geschick sowie das gestalterische Können der Gesellenstücke lobte.
Ein weiteres Grußwort sprach der Bürgermeister der Stadt Mölln Ingo Schäper, der die Rolle des Handwerks für das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben der Stadt unterstrich und seine Anerkennung für die jungen Fachkräfte aussprach. Auch Andreas Spott, Fachlehrer des BBZ Mölln, wandte sich an die Anwesenden und hob den Einsatz und die Entwicklung der Auszubildenden während der Schulzeit hervor.
Ein besonderer Dank galt dem BBZ Mölln für die Möglichkeit, die Gesellenstücke in der Tischlerwerkstatt ausstellen zu dürfen – ein eindrucksvoller Rahmen, der die handwerkliche Qualität und Kreativität der Arbeiten anschaulich präsentierte. Viele Gäste nahmen an der Freisprechung teil, darunter Familienangehörige, Freunde und Vertreter der Ausbildungsbetriebe. Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung des Innungsbesten: Ansgar Möller vom Ausbildungsbetrieb Tischlermeister Ralf Hamann aus Lütau überzeugte mit herausragenden Leistungen und wurde mit einem Präsent der Innung ausgezeichnet.
Außerdem konnten die Gäste durch eine Publikumswahl ihren Favoriten unter den Gesellenstücken küren. Dabei wurde der Publikumspreis gleich zweimal vergeben: an Rike Rißmann vom Ausbildungsbetrieb Christian Brandt aus Schmilau und an Felix Jedamski vom Ausbildungsbetrieb Harms & Köster Bau GmbH aus Kollow. Beide erhielten ein Präsent der Innung.
Die Tischler-Innung Herzogtum Lauenburg gratuliert allen neuen Gesellinnen und Gesellen herzlich zur bestandenen Prüfung und wünscht ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren Berufsweg.
Ihre Gesellenprüfung haben bestanden:
– Paul Becker, Horstmann 1893 GmbH & Co. KG, Lauenburg
– Malte Dietz, Gold GmbH Bau- und Möbeltischlerei, Bestattungen, Wentorf
– Oliver Marcel Dockhorn, Tischlerei Dieck & Voss, Inh. Dirk Dieck e.K., Mölln
– Scott Eckhard Günther, Tischerlei Niemeck GmbH & Co. KG, Büchen
– Felix Jedamski, Harms und Köster Bau GmbH, Kollow
– Max Krüger, Uwe Burmeister Tischlerei GmbH, Schwarzenbek
– Jonas Lippitsch, Tischerlei Niemeck GmbH & Co. KG, Büchen
– Ansgar Möller, Tischlermeister Ralf Hamann, Lütau
– Hagen Ohl, Horstmann 1893 GmbH & Co. KG, Lauenburg
– Rike Rißmann, Christian Brandt, Schmilau
– David Sahakyan Lorikyan, Tischlermeister Matthias Endres, Mölln