• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Juli 31, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Freisprechung der Tischlerauszubildenden im Herzogtum Lauenburg – Feierlicher Abschluss am BBZ Mölln

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Juli 31, 2025
Freisprechung der Tischlerauszubildenden im Herzogtum Lauenburg – Feierlicher Abschluss am BBZ Mölln

Freispechung der Tischler 2025. Foto: hfr

143
VIEWS

Mölln (pm). In feierlichem Rahmen wurden am Freitag die frisch gebackenen Gesellinnen und Gesellen des Tischlerhandwerks im Herzogtum Lauenburg freigesprochen. Die Veranstaltung fand im Berufsbildungszentrum (BBZ) Mölln statt und war ein besonderer Moment für alle Absolventinnen und Absolventen, ihre Familien, Freunde und Ausbilder.

Die Freisprechungsfeier wurde durch Detlef Meyer, Obermeister der Tischler-Innung des Kreises Herzogtum Lauenburg eröffnet, der in seiner Begrüßung die Leistungen der Auszubildenden würdigte und ihre berufliche Zukunft im Handwerk hervorhob. In seiner Festansprache betonte er die Bedeutung des Tischlerhandwerks für die Region und das hohe Ausbildungsniveau in den Betrieben.

Es folgte eine Ansprache des Vorsitzenden des Gesellenprüfungsausschusses, Walter Urbrock, der die Prüfungsleistungen der Absolventinnen und Absolventen Revue passieren ließ und insbesondere das handwerkliche Geschick sowie das gestalterische Können der Gesellenstücke lobte.

Ein weiteres Grußwort sprach der Bürgermeister der Stadt Mölln Ingo Schäper, der die Rolle des Handwerks für das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben der Stadt unterstrich und seine Anerkennung für die jungen Fachkräfte aussprach. Auch Andreas Spott, Fachlehrer des BBZ Mölln, wandte sich an die Anwesenden und hob den Einsatz und die Entwicklung der Auszubildenden während der Schulzeit hervor.

Ein besonderer Dank galt dem BBZ Mölln für die Möglichkeit, die Gesellenstücke in der Tischlerwerkstatt ausstellen zu dürfen – ein eindrucksvoller Rahmen, der die handwerkliche Qualität und Kreativität der Arbeiten anschaulich präsentierte. Viele Gäste nahmen an der Freisprechung teil, darunter Familienangehörige, Freunde und Vertreter der Ausbildungsbetriebe. Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung des Innungsbesten: Ansgar Möller vom Ausbildungsbetrieb Tischlermeister Ralf Hamann aus Lütau überzeugte mit herausragenden Leistungen und wurde mit einem Präsent der Innung ausgezeichnet.

Außerdem konnten die Gäste durch eine Publikumswahl ihren Favoriten unter den Gesellenstücken küren. Dabei wurde der Publikumspreis gleich zweimal vergeben: an Rike Rißmann vom Ausbildungsbetrieb Christian Brandt aus Schmilau und an Felix Jedamski vom Ausbildungsbetrieb Harms & Köster Bau GmbH aus Kollow. Beide erhielten ein Präsent der Innung.

Die Tischler-Innung Herzogtum Lauenburg gratuliert allen neuen Gesellinnen und Gesellen herzlich zur bestandenen Prüfung und wünscht ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren Berufsweg.
Ihre Gesellenprüfung haben bestanden:

– Paul Becker, Horstmann 1893 GmbH & Co. KG, Lauenburg
– Malte Dietz, Gold GmbH Bau- und Möbeltischlerei, Bestattungen, Wentorf
– Oliver Marcel Dockhorn, Tischlerei Dieck & Voss, Inh. Dirk Dieck e.K., Mölln
– Scott Eckhard Günther, Tischerlei Niemeck GmbH & Co. KG, Büchen
– Felix Jedamski, Harms und Köster Bau GmbH, Kollow
– Max Krüger, Uwe Burmeister Tischlerei GmbH, Schwarzenbek
– Jonas Lippitsch, Tischerlei Niemeck GmbH & Co. KG, Büchen
– Ansgar Möller, Tischlermeister Ralf Hamann, Lütau
– Hagen Ohl, Horstmann 1893 GmbH & Co. KG, Lauenburg
– Rike Rißmann, Christian Brandt, Schmilau
– David Sahakyan Lorikyan, Tischlermeister Matthias Endres, Mölln

Mölln (pm). In feierlichem Rahmen wurden am Freitag die frisch gebackenen Gesellinnen und Gesellen des Tischlerhandwerks im Herzogtum Lauenburg freigesprochen. Die Veranstaltung fand im Berufsbildungszentrum (BBZ) Mölln statt und war ein besonderer Moment für alle Absolventinnen und Absolventen, ihre Familien, Freunde und Ausbilder.

Die Freisprechungsfeier wurde durch Detlef Meyer, Obermeister der Tischler-Innung des Kreises Herzogtum Lauenburg eröffnet, der in seiner Begrüßung die Leistungen der Auszubildenden würdigte und ihre berufliche Zukunft im Handwerk hervorhob. In seiner Festansprache betonte er die Bedeutung des Tischlerhandwerks für die Region und das hohe Ausbildungsniveau in den Betrieben.

Es folgte eine Ansprache des Vorsitzenden des Gesellenprüfungsausschusses, Walter Urbrock, der die Prüfungsleistungen der Absolventinnen und Absolventen Revue passieren ließ und insbesondere das handwerkliche Geschick sowie das gestalterische Können der Gesellenstücke lobte.

Ein weiteres Grußwort sprach der Bürgermeister der Stadt Mölln Ingo Schäper, der die Rolle des Handwerks für das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben der Stadt unterstrich und seine Anerkennung für die jungen Fachkräfte aussprach. Auch Andreas Spott, Fachlehrer des BBZ Mölln, wandte sich an die Anwesenden und hob den Einsatz und die Entwicklung der Auszubildenden während der Schulzeit hervor.

Ein besonderer Dank galt dem BBZ Mölln für die Möglichkeit, die Gesellenstücke in der Tischlerwerkstatt ausstellen zu dürfen – ein eindrucksvoller Rahmen, der die handwerkliche Qualität und Kreativität der Arbeiten anschaulich präsentierte. Viele Gäste nahmen an der Freisprechung teil, darunter Familienangehörige, Freunde und Vertreter der Ausbildungsbetriebe. Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung des Innungsbesten: Ansgar Möller vom Ausbildungsbetrieb Tischlermeister Ralf Hamann aus Lütau überzeugte mit herausragenden Leistungen und wurde mit einem Präsent der Innung ausgezeichnet.

Außerdem konnten die Gäste durch eine Publikumswahl ihren Favoriten unter den Gesellenstücken küren. Dabei wurde der Publikumspreis gleich zweimal vergeben: an Rike Rißmann vom Ausbildungsbetrieb Christian Brandt aus Schmilau und an Felix Jedamski vom Ausbildungsbetrieb Harms & Köster Bau GmbH aus Kollow. Beide erhielten ein Präsent der Innung.

Die Tischler-Innung Herzogtum Lauenburg gratuliert allen neuen Gesellinnen und Gesellen herzlich zur bestandenen Prüfung und wünscht ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren Berufsweg.
Ihre Gesellenprüfung haben bestanden:

– Paul Becker, Horstmann 1893 GmbH & Co. KG, Lauenburg
– Malte Dietz, Gold GmbH Bau- und Möbeltischlerei, Bestattungen, Wentorf
– Oliver Marcel Dockhorn, Tischlerei Dieck & Voss, Inh. Dirk Dieck e.K., Mölln
– Scott Eckhard Günther, Tischerlei Niemeck GmbH & Co. KG, Büchen
– Felix Jedamski, Harms und Köster Bau GmbH, Kollow
– Max Krüger, Uwe Burmeister Tischlerei GmbH, Schwarzenbek
– Jonas Lippitsch, Tischerlei Niemeck GmbH & Co. KG, Büchen
– Ansgar Möller, Tischlermeister Ralf Hamann, Lütau
– Hagen Ohl, Horstmann 1893 GmbH & Co. KG, Lauenburg
– Rike Rißmann, Christian Brandt, Schmilau
– David Sahakyan Lorikyan, Tischlermeister Matthias Endres, Mölln

Mölln (pm). In feierlichem Rahmen wurden am Freitag die frisch gebackenen Gesellinnen und Gesellen des Tischlerhandwerks im Herzogtum Lauenburg freigesprochen. Die Veranstaltung fand im Berufsbildungszentrum (BBZ) Mölln statt und war ein besonderer Moment für alle Absolventinnen und Absolventen, ihre Familien, Freunde und Ausbilder.

Die Freisprechungsfeier wurde durch Detlef Meyer, Obermeister der Tischler-Innung des Kreises Herzogtum Lauenburg eröffnet, der in seiner Begrüßung die Leistungen der Auszubildenden würdigte und ihre berufliche Zukunft im Handwerk hervorhob. In seiner Festansprache betonte er die Bedeutung des Tischlerhandwerks für die Region und das hohe Ausbildungsniveau in den Betrieben.

Es folgte eine Ansprache des Vorsitzenden des Gesellenprüfungsausschusses, Walter Urbrock, der die Prüfungsleistungen der Absolventinnen und Absolventen Revue passieren ließ und insbesondere das handwerkliche Geschick sowie das gestalterische Können der Gesellenstücke lobte.

Ein weiteres Grußwort sprach der Bürgermeister der Stadt Mölln Ingo Schäper, der die Rolle des Handwerks für das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben der Stadt unterstrich und seine Anerkennung für die jungen Fachkräfte aussprach. Auch Andreas Spott, Fachlehrer des BBZ Mölln, wandte sich an die Anwesenden und hob den Einsatz und die Entwicklung der Auszubildenden während der Schulzeit hervor.

Ein besonderer Dank galt dem BBZ Mölln für die Möglichkeit, die Gesellenstücke in der Tischlerwerkstatt ausstellen zu dürfen – ein eindrucksvoller Rahmen, der die handwerkliche Qualität und Kreativität der Arbeiten anschaulich präsentierte. Viele Gäste nahmen an der Freisprechung teil, darunter Familienangehörige, Freunde und Vertreter der Ausbildungsbetriebe. Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung des Innungsbesten: Ansgar Möller vom Ausbildungsbetrieb Tischlermeister Ralf Hamann aus Lütau überzeugte mit herausragenden Leistungen und wurde mit einem Präsent der Innung ausgezeichnet.

Außerdem konnten die Gäste durch eine Publikumswahl ihren Favoriten unter den Gesellenstücken küren. Dabei wurde der Publikumspreis gleich zweimal vergeben: an Rike Rißmann vom Ausbildungsbetrieb Christian Brandt aus Schmilau und an Felix Jedamski vom Ausbildungsbetrieb Harms & Köster Bau GmbH aus Kollow. Beide erhielten ein Präsent der Innung.

Die Tischler-Innung Herzogtum Lauenburg gratuliert allen neuen Gesellinnen und Gesellen herzlich zur bestandenen Prüfung und wünscht ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren Berufsweg.
Ihre Gesellenprüfung haben bestanden:

– Paul Becker, Horstmann 1893 GmbH & Co. KG, Lauenburg
– Malte Dietz, Gold GmbH Bau- und Möbeltischlerei, Bestattungen, Wentorf
– Oliver Marcel Dockhorn, Tischlerei Dieck & Voss, Inh. Dirk Dieck e.K., Mölln
– Scott Eckhard Günther, Tischerlei Niemeck GmbH & Co. KG, Büchen
– Felix Jedamski, Harms und Köster Bau GmbH, Kollow
– Max Krüger, Uwe Burmeister Tischlerei GmbH, Schwarzenbek
– Jonas Lippitsch, Tischerlei Niemeck GmbH & Co. KG, Büchen
– Ansgar Möller, Tischlermeister Ralf Hamann, Lütau
– Hagen Ohl, Horstmann 1893 GmbH & Co. KG, Lauenburg
– Rike Rißmann, Christian Brandt, Schmilau
– David Sahakyan Lorikyan, Tischlermeister Matthias Endres, Mölln

Mölln (pm). In feierlichem Rahmen wurden am Freitag die frisch gebackenen Gesellinnen und Gesellen des Tischlerhandwerks im Herzogtum Lauenburg freigesprochen. Die Veranstaltung fand im Berufsbildungszentrum (BBZ) Mölln statt und war ein besonderer Moment für alle Absolventinnen und Absolventen, ihre Familien, Freunde und Ausbilder.

Die Freisprechungsfeier wurde durch Detlef Meyer, Obermeister der Tischler-Innung des Kreises Herzogtum Lauenburg eröffnet, der in seiner Begrüßung die Leistungen der Auszubildenden würdigte und ihre berufliche Zukunft im Handwerk hervorhob. In seiner Festansprache betonte er die Bedeutung des Tischlerhandwerks für die Region und das hohe Ausbildungsniveau in den Betrieben.

Es folgte eine Ansprache des Vorsitzenden des Gesellenprüfungsausschusses, Walter Urbrock, der die Prüfungsleistungen der Absolventinnen und Absolventen Revue passieren ließ und insbesondere das handwerkliche Geschick sowie das gestalterische Können der Gesellenstücke lobte.

Ein weiteres Grußwort sprach der Bürgermeister der Stadt Mölln Ingo Schäper, der die Rolle des Handwerks für das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben der Stadt unterstrich und seine Anerkennung für die jungen Fachkräfte aussprach. Auch Andreas Spott, Fachlehrer des BBZ Mölln, wandte sich an die Anwesenden und hob den Einsatz und die Entwicklung der Auszubildenden während der Schulzeit hervor.

Ein besonderer Dank galt dem BBZ Mölln für die Möglichkeit, die Gesellenstücke in der Tischlerwerkstatt ausstellen zu dürfen – ein eindrucksvoller Rahmen, der die handwerkliche Qualität und Kreativität der Arbeiten anschaulich präsentierte. Viele Gäste nahmen an der Freisprechung teil, darunter Familienangehörige, Freunde und Vertreter der Ausbildungsbetriebe. Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung des Innungsbesten: Ansgar Möller vom Ausbildungsbetrieb Tischlermeister Ralf Hamann aus Lütau überzeugte mit herausragenden Leistungen und wurde mit einem Präsent der Innung ausgezeichnet.

Außerdem konnten die Gäste durch eine Publikumswahl ihren Favoriten unter den Gesellenstücken küren. Dabei wurde der Publikumspreis gleich zweimal vergeben: an Rike Rißmann vom Ausbildungsbetrieb Christian Brandt aus Schmilau und an Felix Jedamski vom Ausbildungsbetrieb Harms & Köster Bau GmbH aus Kollow. Beide erhielten ein Präsent der Innung.

Die Tischler-Innung Herzogtum Lauenburg gratuliert allen neuen Gesellinnen und Gesellen herzlich zur bestandenen Prüfung und wünscht ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren Berufsweg.
Ihre Gesellenprüfung haben bestanden:

– Paul Becker, Horstmann 1893 GmbH & Co. KG, Lauenburg
– Malte Dietz, Gold GmbH Bau- und Möbeltischlerei, Bestattungen, Wentorf
– Oliver Marcel Dockhorn, Tischlerei Dieck & Voss, Inh. Dirk Dieck e.K., Mölln
– Scott Eckhard Günther, Tischerlei Niemeck GmbH & Co. KG, Büchen
– Felix Jedamski, Harms und Köster Bau GmbH, Kollow
– Max Krüger, Uwe Burmeister Tischlerei GmbH, Schwarzenbek
– Jonas Lippitsch, Tischerlei Niemeck GmbH & Co. KG, Büchen
– Ansgar Möller, Tischlermeister Ralf Hamann, Lütau
– Hagen Ohl, Horstmann 1893 GmbH & Co. KG, Lauenburg
– Rike Rißmann, Christian Brandt, Schmilau
– David Sahakyan Lorikyan, Tischlermeister Matthias Endres, Mölln

Tags: Tischler-Innung
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Versammlung und Ehrungen bei der Tischler-Innung

Versammlung und Ehrungen bei der Tischler-Innung

von Pressemitteilung
Dezember 4, 2024
0
50

Sandesneben (pm). Am 20. November 2024 fand die diesjährige Innungsversammlung der Tischler-Innung des Kreises Herzogtum Lauenburg in Sandesneben statt. Ein...

Freisprechung im Tischlerhandwerk

Freisprechung im Tischlerhandwerk

von Pressemitteilung
September 6, 2024
0
367

Mölln (pm). Eine Tischlerin und fünf Tischler sprach Obermeister Detlef Meyer am Montag, 30. August 2024 in den Räumlichkeiten der...

Tischler-Innung: Ehrungen auf der Mitgliederversammlung

Tischler-Innung: Ehrungen auf der Mitgliederversammlung

von Pressemitteilung
März 8, 2024
0
75

Herzogtum Lauenburg/Mölln (pm). Der Obermeister der Tischler-Innung des Kreises Herzogtum Lauenburg freute sich, anlässlich der Innungsversammlung am Mittwoch, 6. März...

Freisprechung im Tischlerhandwerk

Freisprechung im Tischlerhandwerk

von Pressemitteilung
September 3, 2022
0
178

Mölln (pm). 11 Tischler wurden durch Obermeister Detlef Meyer am 26. August 2022 in der Holzbauhalle des Berufsbildungszentrums Mölln von...

Nächster Artikel
Klangvolle Tournee endet im Ratzeburger Dom: Kammerchor „cantamus dresden“ zu Gast bei den Sommerkonzerten

Klangvolle Tournee endet im Ratzeburger Dom: Kammerchor „cantamus dresden“ zu Gast bei den Sommerkonzerten

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg