• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Juli 18, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Geesthacht

Verkehrsentwicklungsplan Geesthacht: Jugendliche sprechen über Mobilität der Zukunft

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Juli 18, 2025
Verkehrsentwicklungsplan Geesthacht: Jugendliche sprechen über Mobilität der Zukunft

Bei der Jugendmobilitätkonferenz tauschten sich im Rathaus Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen Geesthachts mit Experten für die Themen Straßenraum, Verkehre und klimafreundliche Mobilität aus. Foto: Stadt Geesthacht- Wiebke Jürgensen

21
VIEWS

Geesthacht (pm). Wie wollen wir uns 2040 durch Geesthacht bewegen? Das ist die zentrale Frage des Verkehrsentwicklungsplans, den die Stadt Geesthacht derzeit entwickelt. Ziel ist es, möglichst klimaschonende und inklusive Antworten auf die Mobilitätsfragen der Zukunft zu finden – und das unter Berücksichtigung möglichst vieler unterschiedlicher Interessen. Am 16. Juli 2025 waren Jugendliche der Stadt an der Reihe. Bei der Jugendmobilitätkonferenz tauschten sich im Rathaus Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen Geesthachts mit Experten für die Themen Straßenraum, Verkehre und klimafreundliche Mobilität aus.

„Der Blick der Jugendlichen auf das Thema Mobilität ist sehr wichtig – gerade weil er oft von dem der Erwachsenen abweicht. Die Jugendlichen, die bei unserer Mobilitätskonferenz dabei sind, werden als Botschafter für ihre Generation in unserem Planungsprozess angehört“, erklärt Sina Döhring vom Fachdienst Stadtplanung der Geesthachter Stadtverwaltung und Projektleitung für den Verkehrsentwicklungsplan. Gemeinsam mit ihrem Team von der Stadtplanung hatte Sina Döhring im Vorfeld der Konferenz alle weiterführenden Schulen Geesthachts kontaktiert und ihnen angeboten, sich bei der Erstellung des Verkehrsentwickungsplans mit Ideen einzubringen. Der Einladung gefolgt sind insgesamt vier Schülervertretungen – zwei des Otto-Hahn-Gymnasiums und jeweils eine Gruppe von Alfred-Nobel sowie Bertha-von-Suttner-Schule. Jeder Kursus setzte sich mit der Mobilität der Zukunft im Unterricht auseinander und erarbeitete Thesen dazu, die dann in der Jugendmobilitätskonferenz von benannten Sprecherinnen und Sprechern der Gruppen vorgestellt wurden. „Wir wollen erfahren, was den Jugendlichen wichtig ist. Wie kommen sie heute bereits von A nach B und was können wir machen, damit klimafreundliche Mobilitätsformen von den Jugendlichen noch stärker genutzt werden“, erklärt Sina Döhring.

Auffällig bei der Ist-Situation: Für längere Wege nutzen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jugendmobilitätskonferenz aktuell den ÖPNV und das Auto – letzteres vor allem als Mitfahrende, denn einen Führerschein hatte nur eine der Befragten. Nur eine Person benannte bei der Umfrage, die das durch die Konferenz führenden Planungsbüros Planersocietät und TOLLERORT entwickeln und beteiligen vorbereitet hatte, das Fahrrad als Hauptfortbewegungsmittel. Und das ist auffällig, denn in der Diskussion wurde mehrfach von den jungen Leuten formuliert, dass sie das Fahrrad zum Fortbewegungsmittel Nummer 1 der Zukunft erklären würden.

Aktuell – so berichteten die Jugendlichen während der Konferenz – würden der stärkeren Nutzung des Fahrrads aus ihrer Sicht einige Hürden gegenüber: In einigen Bereichen des Stadtgebiets würden sie sich nicht sicher genug fühlen, die vielen Steigungen machten das Fahrradfahren unattraktiv, ebenso schlechtes Wetter und die Dominanz des Autos im Verkehrsnetz. Einige Lösungsansätze aus Sicht der Jugendlichen: Die Einrichtung von noch mehr Fahrradstraßen, die für Radfahrende reserviert sind und demnach ein besonders sicheres und schnelles Radfahren ermöglichen. Ein E-Bike-Verleih für Schülerinnen und Schüler – am besten personengebunden, um Vandalismus vorzubeugen. Auch ausleihbare E-Scooter sind aus Sicht der Jugendlichen attraktiv – möglichst buchbar per App und mit Stationen am ZOB und an den Schulen.

Darüber hinaus formulierten die Jugendlichen beispielsweise den Wunsch nach einem noch umfangreicheren ÖPNV-Angebot. Ganz konkret platzierten sie die Bahnanbindung Geesthachts an Hamburg in der Konferenz. Den Bau der Umgehungsstraße befürwortete ein Teil der Jugendlichen, weil so der Verkehr aus der Innenstadt herausgeleitet würde – einige Teilnehmende sprachen sich sogar für eine autofreie Innenstadt aus.

Zur Einordnung: Die Stadt Geesthacht hat sich dazu entschieden, als Orientierungshilfe für die künftige Planung der Verkehre in Geesthacht einen Verkehrsentwicklungsplan zu erstellen. Die darin formulierten Wünsche und Vorschläge sind nicht bindend.

Um ein möglichst umfassendes Bild von den Bedürfnissen und Einstellungen der Einwohnenden und Handelnden Geesthachts zu diesem Thema zu erhalten, setzt die Stadt auf ein mehrstufiges Beteiligungsverfahren. Im Mai fand bereits ein Bürgerforum statt. In direktem Austausch mit der Stadtverwaltung, sowie den Planungsbüros „Planersocietät“ und „TOLLERORT entwickeln und beteiligen“ wurden gemeinsam Ideen, Anregungen und Visionen für die künftige Verkehrsgestaltung in Geesthacht gesammelt. Alle Ergebnisse dieser Veranstaltung sind unter „Dokumente“ unter dem Link https://geesthacht.de/Rathaus-Politik/Bauen-Wohnen/Verkehrsentwicklungsplan/ einsehbar. Alternativ gelangen Interessierte über den Reiter „Rathaus & Politik“ und dort unter „Bauen & Wohnen“ zu den Punkt „Verkehrsentwicklungsplan“. Danach folgte eine sechswöchige Online-Beteiligung, die am 4. Juli 2025 mit einer Vielzahl an Beiträgen endete. Insgesamt wurden 316 Beiträge auf der interaktiven Karte verortet, 146 Kommentare verfasst und 1.134 Likes vergeben. Auch die Umfrage zu den verkehrlichen Zielen stieß auf reges Interesse. Hier nahmen 218 Personen teil und trugen somit aktiv zur Diskussion über die Mobilität von morgen bei.

Derzeit erfolgt die Auswertung aller Beiträge, um den vielfältigen Input der Bürgerinnen und Bürger in die weiteren Planungsschritte einfließen zu lassen. Über weitere Beteiligungsmöglichkeiten, beispielsweise in Form von Werkstätten, werden Interessierte frühzeitig informiert. Abschluss findet der Verkehrsentwicklungsplan voraussichtlich im Herbst 2026. Die Stadt dankt allen Personen, die sich bereits in lebhaften und wertvollen Diskussionen eingebracht oder an Befragungen teilgenommen haben.

Tags: Geesthacht
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Fahrradfreundlichkeit: Geesthacht punktet beim ADFC-Fahrradklimatest

Fahrradfreundlichkeit: Geesthacht punktet beim ADFC-Fahrradklimatest

von Pressemitteilung
Juli 16, 2025
0
34

Geesthacht (pm). Geesthacht zählt zu den fahrradfreundlichsten Städten Schleswig-Holsteins: Das ist das Ergebnis des ADAC-Fahrradklima-Testes 2024. Geesthacht belegt nach Auswertung...

In die Zukunft gekocht: 30 Jahre Lauenburg’scher Teller

Aufmerksame Bankmitarbeiterin durchschaut Enkeltrick

von Pressemitteilung
Juli 10, 2025
0
128

Geesthacht (pm). Am 8. Juli 2025 ist es kurz nach 15 Uhr in Geesthacht zu einem Schockanruf bei einer Seniorin durch...

Kernkraftwerk Brokdorf: Funktionsstörungen an zwei Armaturen der Hauptkühlmittelpumpen

ASKETA-Tagung 2025 in Geesthacht

von Gesine Biller
Juli 10, 2025
0
61

Geesthacht (pm/gb). Die ASKETA (Arbeitsgemeinschaft der Standortgemeinden kerntechnischer Anlagen in Deutschland) wurde 1994 in Grafenrheinfeld gegründet und vertritt derzeit 25...

Geesthachter Kulturnacht in den Startlöchern

Geesthachter Kulturnacht in den Startlöchern

von Pressemitteilung
Juli 10, 2025
0
59

Geesthacht (pm). Vorhang frei, heißt es am 19. Juli 2025 in Geesthacht. Denn an diesem Sonnabend lädt die Stadt erneut...

Nächster Artikel
Zwischen Trommelschlägen und Abschiedstakten

Zwischen Trommelschlägen und Abschiedstakten

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg