Berkenthin (pm/aa). Ministerpräsident Daniel Günther hat am heutigen Dienstag, 8. Juli, sechs ehrenamtlich engagierte Bürger aus Schleswig-Holstein mit der Ehrennadel des Landes ausgezeichnet. Unter den Geehrten: Angelika von Keiser aus Berkenthin. Die Vorsitzende der Landfrauen Berkenthin und Umgebung wurde für ihr langjähriges und vielfältiges Engagement im ländlichen Raum gewürdigt.
Angelika von Keiser steht seit fünfzehn Jahren an der Spitze der Landfrauen im Amt Berkenthin. In dieser Zeit hat sie nicht nur die Digitalisierung der Vorstandsarbeit maßgeblich vorangetrieben, sondern auch das Veranstaltungsangebot des Verbandes erheblich erweitert. Unter ihrer Leitung wurden neue Formate wie Reisen, Sportgruppen, Vorträge und digitale Schulungen etabliert, die den Mitgliedern ein breites Spektrum an Weiterbildung und Gemeinschaft ermöglichen.
Ein besonderes Augenmerk legt Angelika von Keiser auf die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Institutionen in der Region. In den Gemeinden des Amtes Berkenthin bringt sie sich aktiv in Themen wie Integration, Klima- und Naturschutz sowie die ärztliche Versorgung auf dem Land ein. Zudem organisiert sie regelmäßig Spendenaktionen für soziale Projekte – und zeigt damit, wie vielfältig ehrenamtliches Engagement sein kann.
Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Nachwuchsförderung. So hat sie an der Etablierung des „Boys Day“ an einer Schule in Berkenthin mitgewirkt und dort hauswirtschaftliche Fähigkeiten vermittelt – ein Beitrag zur Berufsorientierung und zur Förderung junger Menschen über traditionelle Rollenmuster hinaus.
Die Verleihung der Ehrennadel fand in feierlichem Rahmen im Haus B, Arwed-Emminghaus-Weg 6 in Kiel statt. Neben Angelika von Keiser wurden fünf weitere engagierte Persönlichkeiten aus Schleswig-Holstein ausgezeichnet: Werner Frahm (Fockbek, Flüchtlingshilfe), Monika Gertenbach (Malente, Tafelarbeit), Klaus Jung (Lübeck, Kinderförderung) und Arno Vorpahl (Stapel, Archivarbeit). Claus-Detlef Ivens aus Kotzenbüll (Naturschutz) konnte an der Veranstaltung nicht teilnehmen und erhält die Auszeichnung zu einem späteren Zeitpunkt.
Mit der Ehrennadel des Landes würdigt die Landesregierung Schleswig-Holsteins das herausragende ehrenamtliche Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, die sich in besonderem Maße für das Gemeinwohl einsetzen.