• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Juli 1, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Von Barlach bis Domkanonade: Ratzeburgs Info-Tafeln erzählen Geschichte

Hartwig Fischer von Hartwig Fischer
Juli 1, 2025
Von Barlach bis Domkanonade: Ratzeburgs Info-Tafeln erzählen Geschichte

Die neue Infotafel über Ernst Barlach. Foto: Anders

18
VIEWS

Von Hartwig Fischer

Die Stadt Ratzeburg wurde im Jahr 1062 in einer Urkunde des Kaisers Heinrich IV. zum ersten Mal urkundlich erwähnt und kann auf 963 Jahre zurückblicken. Aufgrund dieses stolzen Alters könnten die Besucher der Inselstadt erwarten, dass in der Ratzeburg zahlreiche beeindruckende Fachwerkhäuser wie etwa in Celle oder in Rothenburg ob der Tauber zu bewundern wären. Doch Ratzeburg verfügt leider nicht über diese alte historische Bausubstanz, denn alle Häuser stammen erst aus der Zeit nach 1693.

Wo liegt der Grund für diese ungewöhnliche Tatsache? Im Jahr 1693 wurde Ratzeburg durch eine schwere Kanonade des Dänenkönigs Christian V. in Schutt und Asche gelegt. Nur der Dom und einige wenige Bürgerhäuser überstanden diesen gewaltigen Kanonenkugelhagel. Der Hintergrund für diese heftige kriegerische Auseinandersetzung war, dass der Welfenherzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg im Jahr 1690 das damalige prächtige Ratzeburger Schloss auf der heutigen Schlosswiese abreißen und durch einen massiven Festungsbau ersetzen ließ. Der Dänenkönig betrachtete dieses Vorgehen als eine Gefährdung seiner Herrschaft im benachbarten Holstein und ließ Ratzeburg daher durch seine Truppen zerstören und die letzten Festungsanlagen schleifen.

Wenn daher in Ratzeburg keine alte Bausubstanz vor dem Jahr 1693 zu finden ist, so verfügt die Stadt allerdings – wie kaum eine andere Kleinstadt in Deutschland – über zahlreiche kulturelle und historische Juwelen. Ziel des „Heimatbund und Geschichtsvereins“ ist es daher, mit der Aufstellung von Hinweistafeln die Bürger und Touristen auf diese Highlights aufmerksam zu machen.

Vorstellung von sieben neuen Geschichtstafeln für Ratzeburg 2021. Foto: Anders

Diese Planung wurde von Alt-Bürgermeister Rainer Voß tatkräftig unterstützt, der über die „Aktivregion Nord“ beträchtliche EU-Gelder für die Aufstellung von Informationstafeln einwerben konnte. Ein Dank geht ebenfalls an Ratzeburgs Bürgermeister Eckhard Graf und den Stadtpräsidenten Andreas von Gropper, die das Vorhaben stets tatkräftig unterstützen.

Die Arbeitsgruppe mit Jaana Trebesius und Katrin Jester (Tourismus Stadtmarketing), Christian Lopau (Archivar), der Grafikerin Nicole Wünsch sowie dem Ehepaar Heike und Hartwig Fischer arbeitet seit über vier Jahren an dem Projekt. So wird der gewaltige Dom Heinrichs des Löwen von 1165 als Leuchtturm vorgestellt, den die welfischen Verteidiger im Jahr 1693 nur aus Mangel an Sprengstoff nicht in die Luft jagen konnten. Das „Kegelspiel“ mit den Kanonenkugel-Einschlägen weist noch heute auf diese Kanonade hin. Von der kleinen Kirche „St. Georg auf dem Berge“ gingen im frühen Mittelalter alle anderen Kirchengründungen im Lauenburgischen aus. Der massiver Taufstein wurde vor Jahrzehnten in Verkennung seiner ursprünglichen Funktion von einem Bauern in der Vorstadt als Viehtränke verwendet. Die „Stadtkirche St. Petri“ stellt in ihrer Baustruktur eine Besonderheit dar, denn sie ist als Garnisonskirche aus baulichen Gründen nicht nach Osten ausgerichtet. Altar, Kanzel und Orgel sind daher – wie bei der ehemaligen Potsdamer Garnisonskirche – übereinander angeordnet. Bemerkenswert ist auch, dass die dänische Königin Margrethe der Kirchengemeinde ein kostbares Kanzelantependium für die Kirche gespendet hat. Eine weitere Informationstafel erläutert die lateinische Inschrift „doctrinae – sapientiae – pietati“ über dem Eingang zum Rathaus und weist darauf hin, dass es sich bei dem Bau um die ehemalige „Lauenburgische Gelehrtenschule“ handelt. Die Informationstafel auf der Schlosswiese erklärt unter Hinweis auf den Gerdt-Hane-Stich aus dem Jahr 1588, warum dieser Bereich so bezeichnet wird, obwohl dort gar kein Schloss mehr steht. Das Wirken des „Ruderprofessors Karl Adam“ wird auf einer Tafel dargestellt und der ungewöhnliche Name „Kreis Herzogtum Lauenburg“ wie auch das Kreiswappen über dem „Alten Kreishaus“ werden erläutert.

(v.li.) Pastorin Wiebke Keller, Hartwig Fischer, Stadtpräsident Ottfried Feußner, Katrin Jester und Christian Lopau Oktober 2021 an der neuen Geschichtstafel vor und über die St Petri Kirche. Foto: Anders

Die Stadt Ratzeburg ist mit A. Paul Weber, Karlheinz Goedtke und Ernst Barlach die Wirkungsstätte von Künstlern mit großer Bedeutung weit über Deutschland hinaus. Webers Lithografien sind sehr vielschichtig und überaus aktuell. Vor zwei Monaten konnte die Informationstafel zu Karlheinz Goedtke in Anwesenheit der Tochter Kristina Mantel eingeweiht werden. Die Barlach-Informationstafel wurde neben der Tafel zur Stadtkirche St. Petri aufgestellt, weil zwischen der Kirche und dem Barlach-Museum nicht nur eine enge räumliche Beziehung besteht. Im „Ort der Stille“ der Stadtkirche wurde die Barlach-Skulptur „Lehrender Christus“ im Jahr 2013 durch den Enkel Barlachs als Dauerleihgabe aufgestellt. Die Barlach-Informationstafel ist durch den „Förderverein Ernst Barlach Altes Vaterhaus“ finanziert worden.

Insgesamt sind mit der Barlachtafel nun fünfzehn Informationstafeln aufgestellt worden. Als letzte Tafel soll nach Beendigung der dortigen Bauarbeiten eine Tafel zur bemerkenswerten Geschichte des Domhofs in der Nähe vom „Haus Mecklenburg“ aufgestellt werden.

Ziel des Heimatbunds ist es, die Informationstafeln zukünftig mit dem System „augmented reality“ auszustatten, so dass dann zum Beispiel der Schlossbau nach dem bekannten Hane-Stich oder aber der Schusswechsel zum Kegelspiel am Dom realitätsnah dargestellt werden können. Zur Realisierung fehlen hierzu allerdings die finanziellen Mittel.


Bislang aufgestellte Infotafeln in Ratzeburg

Standort Schlosswiese: „Von Ratibor zu Ratzeburg“
Standort vor dem Rathaus: „Ratzeburg im Wandel der Zeit“
Standort hinter dem Rathaus: „Rund um den Barlachblick“
Standort Marktplatz: „Rund um den Marktplatz“
Standort Vorplatz Stadtkirche St. Petri: „Stadtkirche St. Petri“ & „Barlachs ‚Altes Vaterhaus'“
Standort Palmberg: „Der Dom zu Ratzeburg“
Standort Weber-Museum: „Das A. Paul Weber-Museum“
Standort Kreismuseum: „Das Herrenhaus“
Standort Kurpark: „Die Ratzeburger Kleinbahn“
Standort Kurpark: „Grenzöffnung 1989“
Standort Jägerdenkmal: „Rund um den Königsdamm“
Standort Kirche St. Georgsberg: „St. Georg auf dem Berge“

Von Hartwig Fischer

Die Stadt Ratzeburg wurde im Jahr 1062 in einer Urkunde des Kaisers Heinrich IV. zum ersten Mal urkundlich erwähnt und kann auf 963 Jahre zurückblicken. Aufgrund dieses stolzen Alters könnten die Besucher der Inselstadt erwarten, dass in der Ratzeburg zahlreiche beeindruckende Fachwerkhäuser wie etwa in Celle oder in Rothenburg ob der Tauber zu bewundern wären. Doch Ratzeburg verfügt leider nicht über diese alte historische Bausubstanz, denn alle Häuser stammen erst aus der Zeit nach 1693.

Wo liegt der Grund für diese ungewöhnliche Tatsache? Im Jahr 1693 wurde Ratzeburg durch eine schwere Kanonade des Dänenkönigs Christian V. in Schutt und Asche gelegt. Nur der Dom und einige wenige Bürgerhäuser überstanden diesen gewaltigen Kanonenkugelhagel. Der Hintergrund für diese heftige kriegerische Auseinandersetzung war, dass der Welfenherzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg im Jahr 1690 das damalige prächtige Ratzeburger Schloss auf der heutigen Schlosswiese abreißen und durch einen massiven Festungsbau ersetzen ließ. Der Dänenkönig betrachtete dieses Vorgehen als eine Gefährdung seiner Herrschaft im benachbarten Holstein und ließ Ratzeburg daher durch seine Truppen zerstören und die letzten Festungsanlagen schleifen.

Wenn daher in Ratzeburg keine alte Bausubstanz vor dem Jahr 1693 zu finden ist, so verfügt die Stadt allerdings – wie kaum eine andere Kleinstadt in Deutschland – über zahlreiche kulturelle und historische Juwelen. Ziel des „Heimatbund und Geschichtsvereins“ ist es daher, mit der Aufstellung von Hinweistafeln die Bürger und Touristen auf diese Highlights aufmerksam zu machen.

Vorstellung von sieben neuen Geschichtstafeln für Ratzeburg 2021. Foto: Anders

Diese Planung wurde von Alt-Bürgermeister Rainer Voß tatkräftig unterstützt, der über die „Aktivregion Nord“ beträchtliche EU-Gelder für die Aufstellung von Informationstafeln einwerben konnte. Ein Dank geht ebenfalls an Ratzeburgs Bürgermeister Eckhard Graf und den Stadtpräsidenten Andreas von Gropper, die das Vorhaben stets tatkräftig unterstützen.

Die Arbeitsgruppe mit Jaana Trebesius und Katrin Jester (Tourismus Stadtmarketing), Christian Lopau (Archivar), der Grafikerin Nicole Wünsch sowie dem Ehepaar Heike und Hartwig Fischer arbeitet seit über vier Jahren an dem Projekt. So wird der gewaltige Dom Heinrichs des Löwen von 1165 als Leuchtturm vorgestellt, den die welfischen Verteidiger im Jahr 1693 nur aus Mangel an Sprengstoff nicht in die Luft jagen konnten. Das „Kegelspiel“ mit den Kanonenkugel-Einschlägen weist noch heute auf diese Kanonade hin. Von der kleinen Kirche „St. Georg auf dem Berge“ gingen im frühen Mittelalter alle anderen Kirchengründungen im Lauenburgischen aus. Der massiver Taufstein wurde vor Jahrzehnten in Verkennung seiner ursprünglichen Funktion von einem Bauern in der Vorstadt als Viehtränke verwendet. Die „Stadtkirche St. Petri“ stellt in ihrer Baustruktur eine Besonderheit dar, denn sie ist als Garnisonskirche aus baulichen Gründen nicht nach Osten ausgerichtet. Altar, Kanzel und Orgel sind daher – wie bei der ehemaligen Potsdamer Garnisonskirche – übereinander angeordnet. Bemerkenswert ist auch, dass die dänische Königin Margrethe der Kirchengemeinde ein kostbares Kanzelantependium für die Kirche gespendet hat. Eine weitere Informationstafel erläutert die lateinische Inschrift „doctrinae – sapientiae – pietati“ über dem Eingang zum Rathaus und weist darauf hin, dass es sich bei dem Bau um die ehemalige „Lauenburgische Gelehrtenschule“ handelt. Die Informationstafel auf der Schlosswiese erklärt unter Hinweis auf den Gerdt-Hane-Stich aus dem Jahr 1588, warum dieser Bereich so bezeichnet wird, obwohl dort gar kein Schloss mehr steht. Das Wirken des „Ruderprofessors Karl Adam“ wird auf einer Tafel dargestellt und der ungewöhnliche Name „Kreis Herzogtum Lauenburg“ wie auch das Kreiswappen über dem „Alten Kreishaus“ werden erläutert.

(v.li.) Pastorin Wiebke Keller, Hartwig Fischer, Stadtpräsident Ottfried Feußner, Katrin Jester und Christian Lopau Oktober 2021 an der neuen Geschichtstafel vor und über die St Petri Kirche. Foto: Anders

Die Stadt Ratzeburg ist mit A. Paul Weber, Karlheinz Goedtke und Ernst Barlach die Wirkungsstätte von Künstlern mit großer Bedeutung weit über Deutschland hinaus. Webers Lithografien sind sehr vielschichtig und überaus aktuell. Vor zwei Monaten konnte die Informationstafel zu Karlheinz Goedtke in Anwesenheit der Tochter Kristina Mantel eingeweiht werden. Die Barlach-Informationstafel wurde neben der Tafel zur Stadtkirche St. Petri aufgestellt, weil zwischen der Kirche und dem Barlach-Museum nicht nur eine enge räumliche Beziehung besteht. Im „Ort der Stille“ der Stadtkirche wurde die Barlach-Skulptur „Lehrender Christus“ im Jahr 2013 durch den Enkel Barlachs als Dauerleihgabe aufgestellt. Die Barlach-Informationstafel ist durch den „Förderverein Ernst Barlach Altes Vaterhaus“ finanziert worden.

Insgesamt sind mit der Barlachtafel nun fünfzehn Informationstafeln aufgestellt worden. Als letzte Tafel soll nach Beendigung der dortigen Bauarbeiten eine Tafel zur bemerkenswerten Geschichte des Domhofs in der Nähe vom „Haus Mecklenburg“ aufgestellt werden.

Ziel des Heimatbunds ist es, die Informationstafeln zukünftig mit dem System „augmented reality“ auszustatten, so dass dann zum Beispiel der Schlossbau nach dem bekannten Hane-Stich oder aber der Schusswechsel zum Kegelspiel am Dom realitätsnah dargestellt werden können. Zur Realisierung fehlen hierzu allerdings die finanziellen Mittel.


Bislang aufgestellte Infotafeln in Ratzeburg

Standort Schlosswiese: „Von Ratibor zu Ratzeburg“
Standort vor dem Rathaus: „Ratzeburg im Wandel der Zeit“
Standort hinter dem Rathaus: „Rund um den Barlachblick“
Standort Marktplatz: „Rund um den Marktplatz“
Standort Vorplatz Stadtkirche St. Petri: „Stadtkirche St. Petri“ & „Barlachs ‚Altes Vaterhaus'“
Standort Palmberg: „Der Dom zu Ratzeburg“
Standort Weber-Museum: „Das A. Paul Weber-Museum“
Standort Kreismuseum: „Das Herrenhaus“
Standort Kurpark: „Die Ratzeburger Kleinbahn“
Standort Kurpark: „Grenzöffnung 1989“
Standort Jägerdenkmal: „Rund um den Königsdamm“
Standort Kirche St. Georgsberg: „St. Georg auf dem Berge“

Von Hartwig Fischer

Die Stadt Ratzeburg wurde im Jahr 1062 in einer Urkunde des Kaisers Heinrich IV. zum ersten Mal urkundlich erwähnt und kann auf 963 Jahre zurückblicken. Aufgrund dieses stolzen Alters könnten die Besucher der Inselstadt erwarten, dass in der Ratzeburg zahlreiche beeindruckende Fachwerkhäuser wie etwa in Celle oder in Rothenburg ob der Tauber zu bewundern wären. Doch Ratzeburg verfügt leider nicht über diese alte historische Bausubstanz, denn alle Häuser stammen erst aus der Zeit nach 1693.

Wo liegt der Grund für diese ungewöhnliche Tatsache? Im Jahr 1693 wurde Ratzeburg durch eine schwere Kanonade des Dänenkönigs Christian V. in Schutt und Asche gelegt. Nur der Dom und einige wenige Bürgerhäuser überstanden diesen gewaltigen Kanonenkugelhagel. Der Hintergrund für diese heftige kriegerische Auseinandersetzung war, dass der Welfenherzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg im Jahr 1690 das damalige prächtige Ratzeburger Schloss auf der heutigen Schlosswiese abreißen und durch einen massiven Festungsbau ersetzen ließ. Der Dänenkönig betrachtete dieses Vorgehen als eine Gefährdung seiner Herrschaft im benachbarten Holstein und ließ Ratzeburg daher durch seine Truppen zerstören und die letzten Festungsanlagen schleifen.

Wenn daher in Ratzeburg keine alte Bausubstanz vor dem Jahr 1693 zu finden ist, so verfügt die Stadt allerdings – wie kaum eine andere Kleinstadt in Deutschland – über zahlreiche kulturelle und historische Juwelen. Ziel des „Heimatbund und Geschichtsvereins“ ist es daher, mit der Aufstellung von Hinweistafeln die Bürger und Touristen auf diese Highlights aufmerksam zu machen.

Vorstellung von sieben neuen Geschichtstafeln für Ratzeburg 2021. Foto: Anders

Diese Planung wurde von Alt-Bürgermeister Rainer Voß tatkräftig unterstützt, der über die „Aktivregion Nord“ beträchtliche EU-Gelder für die Aufstellung von Informationstafeln einwerben konnte. Ein Dank geht ebenfalls an Ratzeburgs Bürgermeister Eckhard Graf und den Stadtpräsidenten Andreas von Gropper, die das Vorhaben stets tatkräftig unterstützen.

Die Arbeitsgruppe mit Jaana Trebesius und Katrin Jester (Tourismus Stadtmarketing), Christian Lopau (Archivar), der Grafikerin Nicole Wünsch sowie dem Ehepaar Heike und Hartwig Fischer arbeitet seit über vier Jahren an dem Projekt. So wird der gewaltige Dom Heinrichs des Löwen von 1165 als Leuchtturm vorgestellt, den die welfischen Verteidiger im Jahr 1693 nur aus Mangel an Sprengstoff nicht in die Luft jagen konnten. Das „Kegelspiel“ mit den Kanonenkugel-Einschlägen weist noch heute auf diese Kanonade hin. Von der kleinen Kirche „St. Georg auf dem Berge“ gingen im frühen Mittelalter alle anderen Kirchengründungen im Lauenburgischen aus. Der massiver Taufstein wurde vor Jahrzehnten in Verkennung seiner ursprünglichen Funktion von einem Bauern in der Vorstadt als Viehtränke verwendet. Die „Stadtkirche St. Petri“ stellt in ihrer Baustruktur eine Besonderheit dar, denn sie ist als Garnisonskirche aus baulichen Gründen nicht nach Osten ausgerichtet. Altar, Kanzel und Orgel sind daher – wie bei der ehemaligen Potsdamer Garnisonskirche – übereinander angeordnet. Bemerkenswert ist auch, dass die dänische Königin Margrethe der Kirchengemeinde ein kostbares Kanzelantependium für die Kirche gespendet hat. Eine weitere Informationstafel erläutert die lateinische Inschrift „doctrinae – sapientiae – pietati“ über dem Eingang zum Rathaus und weist darauf hin, dass es sich bei dem Bau um die ehemalige „Lauenburgische Gelehrtenschule“ handelt. Die Informationstafel auf der Schlosswiese erklärt unter Hinweis auf den Gerdt-Hane-Stich aus dem Jahr 1588, warum dieser Bereich so bezeichnet wird, obwohl dort gar kein Schloss mehr steht. Das Wirken des „Ruderprofessors Karl Adam“ wird auf einer Tafel dargestellt und der ungewöhnliche Name „Kreis Herzogtum Lauenburg“ wie auch das Kreiswappen über dem „Alten Kreishaus“ werden erläutert.

(v.li.) Pastorin Wiebke Keller, Hartwig Fischer, Stadtpräsident Ottfried Feußner, Katrin Jester und Christian Lopau Oktober 2021 an der neuen Geschichtstafel vor und über die St Petri Kirche. Foto: Anders

Die Stadt Ratzeburg ist mit A. Paul Weber, Karlheinz Goedtke und Ernst Barlach die Wirkungsstätte von Künstlern mit großer Bedeutung weit über Deutschland hinaus. Webers Lithografien sind sehr vielschichtig und überaus aktuell. Vor zwei Monaten konnte die Informationstafel zu Karlheinz Goedtke in Anwesenheit der Tochter Kristina Mantel eingeweiht werden. Die Barlach-Informationstafel wurde neben der Tafel zur Stadtkirche St. Petri aufgestellt, weil zwischen der Kirche und dem Barlach-Museum nicht nur eine enge räumliche Beziehung besteht. Im „Ort der Stille“ der Stadtkirche wurde die Barlach-Skulptur „Lehrender Christus“ im Jahr 2013 durch den Enkel Barlachs als Dauerleihgabe aufgestellt. Die Barlach-Informationstafel ist durch den „Förderverein Ernst Barlach Altes Vaterhaus“ finanziert worden.

Insgesamt sind mit der Barlachtafel nun fünfzehn Informationstafeln aufgestellt worden. Als letzte Tafel soll nach Beendigung der dortigen Bauarbeiten eine Tafel zur bemerkenswerten Geschichte des Domhofs in der Nähe vom „Haus Mecklenburg“ aufgestellt werden.

Ziel des Heimatbunds ist es, die Informationstafeln zukünftig mit dem System „augmented reality“ auszustatten, so dass dann zum Beispiel der Schlossbau nach dem bekannten Hane-Stich oder aber der Schusswechsel zum Kegelspiel am Dom realitätsnah dargestellt werden können. Zur Realisierung fehlen hierzu allerdings die finanziellen Mittel.


Bislang aufgestellte Infotafeln in Ratzeburg

Standort Schlosswiese: „Von Ratibor zu Ratzeburg“
Standort vor dem Rathaus: „Ratzeburg im Wandel der Zeit“
Standort hinter dem Rathaus: „Rund um den Barlachblick“
Standort Marktplatz: „Rund um den Marktplatz“
Standort Vorplatz Stadtkirche St. Petri: „Stadtkirche St. Petri“ & „Barlachs ‚Altes Vaterhaus'“
Standort Palmberg: „Der Dom zu Ratzeburg“
Standort Weber-Museum: „Das A. Paul Weber-Museum“
Standort Kreismuseum: „Das Herrenhaus“
Standort Kurpark: „Die Ratzeburger Kleinbahn“
Standort Kurpark: „Grenzöffnung 1989“
Standort Jägerdenkmal: „Rund um den Königsdamm“
Standort Kirche St. Georgsberg: „St. Georg auf dem Berge“

Von Hartwig Fischer

Die Stadt Ratzeburg wurde im Jahr 1062 in einer Urkunde des Kaisers Heinrich IV. zum ersten Mal urkundlich erwähnt und kann auf 963 Jahre zurückblicken. Aufgrund dieses stolzen Alters könnten die Besucher der Inselstadt erwarten, dass in der Ratzeburg zahlreiche beeindruckende Fachwerkhäuser wie etwa in Celle oder in Rothenburg ob der Tauber zu bewundern wären. Doch Ratzeburg verfügt leider nicht über diese alte historische Bausubstanz, denn alle Häuser stammen erst aus der Zeit nach 1693.

Wo liegt der Grund für diese ungewöhnliche Tatsache? Im Jahr 1693 wurde Ratzeburg durch eine schwere Kanonade des Dänenkönigs Christian V. in Schutt und Asche gelegt. Nur der Dom und einige wenige Bürgerhäuser überstanden diesen gewaltigen Kanonenkugelhagel. Der Hintergrund für diese heftige kriegerische Auseinandersetzung war, dass der Welfenherzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg im Jahr 1690 das damalige prächtige Ratzeburger Schloss auf der heutigen Schlosswiese abreißen und durch einen massiven Festungsbau ersetzen ließ. Der Dänenkönig betrachtete dieses Vorgehen als eine Gefährdung seiner Herrschaft im benachbarten Holstein und ließ Ratzeburg daher durch seine Truppen zerstören und die letzten Festungsanlagen schleifen.

Wenn daher in Ratzeburg keine alte Bausubstanz vor dem Jahr 1693 zu finden ist, so verfügt die Stadt allerdings – wie kaum eine andere Kleinstadt in Deutschland – über zahlreiche kulturelle und historische Juwelen. Ziel des „Heimatbund und Geschichtsvereins“ ist es daher, mit der Aufstellung von Hinweistafeln die Bürger und Touristen auf diese Highlights aufmerksam zu machen.

Vorstellung von sieben neuen Geschichtstafeln für Ratzeburg 2021. Foto: Anders

Diese Planung wurde von Alt-Bürgermeister Rainer Voß tatkräftig unterstützt, der über die „Aktivregion Nord“ beträchtliche EU-Gelder für die Aufstellung von Informationstafeln einwerben konnte. Ein Dank geht ebenfalls an Ratzeburgs Bürgermeister Eckhard Graf und den Stadtpräsidenten Andreas von Gropper, die das Vorhaben stets tatkräftig unterstützen.

Die Arbeitsgruppe mit Jaana Trebesius und Katrin Jester (Tourismus Stadtmarketing), Christian Lopau (Archivar), der Grafikerin Nicole Wünsch sowie dem Ehepaar Heike und Hartwig Fischer arbeitet seit über vier Jahren an dem Projekt. So wird der gewaltige Dom Heinrichs des Löwen von 1165 als Leuchtturm vorgestellt, den die welfischen Verteidiger im Jahr 1693 nur aus Mangel an Sprengstoff nicht in die Luft jagen konnten. Das „Kegelspiel“ mit den Kanonenkugel-Einschlägen weist noch heute auf diese Kanonade hin. Von der kleinen Kirche „St. Georg auf dem Berge“ gingen im frühen Mittelalter alle anderen Kirchengründungen im Lauenburgischen aus. Der massiver Taufstein wurde vor Jahrzehnten in Verkennung seiner ursprünglichen Funktion von einem Bauern in der Vorstadt als Viehtränke verwendet. Die „Stadtkirche St. Petri“ stellt in ihrer Baustruktur eine Besonderheit dar, denn sie ist als Garnisonskirche aus baulichen Gründen nicht nach Osten ausgerichtet. Altar, Kanzel und Orgel sind daher – wie bei der ehemaligen Potsdamer Garnisonskirche – übereinander angeordnet. Bemerkenswert ist auch, dass die dänische Königin Margrethe der Kirchengemeinde ein kostbares Kanzelantependium für die Kirche gespendet hat. Eine weitere Informationstafel erläutert die lateinische Inschrift „doctrinae – sapientiae – pietati“ über dem Eingang zum Rathaus und weist darauf hin, dass es sich bei dem Bau um die ehemalige „Lauenburgische Gelehrtenschule“ handelt. Die Informationstafel auf der Schlosswiese erklärt unter Hinweis auf den Gerdt-Hane-Stich aus dem Jahr 1588, warum dieser Bereich so bezeichnet wird, obwohl dort gar kein Schloss mehr steht. Das Wirken des „Ruderprofessors Karl Adam“ wird auf einer Tafel dargestellt und der ungewöhnliche Name „Kreis Herzogtum Lauenburg“ wie auch das Kreiswappen über dem „Alten Kreishaus“ werden erläutert.

(v.li.) Pastorin Wiebke Keller, Hartwig Fischer, Stadtpräsident Ottfried Feußner, Katrin Jester und Christian Lopau Oktober 2021 an der neuen Geschichtstafel vor und über die St Petri Kirche. Foto: Anders

Die Stadt Ratzeburg ist mit A. Paul Weber, Karlheinz Goedtke und Ernst Barlach die Wirkungsstätte von Künstlern mit großer Bedeutung weit über Deutschland hinaus. Webers Lithografien sind sehr vielschichtig und überaus aktuell. Vor zwei Monaten konnte die Informationstafel zu Karlheinz Goedtke in Anwesenheit der Tochter Kristina Mantel eingeweiht werden. Die Barlach-Informationstafel wurde neben der Tafel zur Stadtkirche St. Petri aufgestellt, weil zwischen der Kirche und dem Barlach-Museum nicht nur eine enge räumliche Beziehung besteht. Im „Ort der Stille“ der Stadtkirche wurde die Barlach-Skulptur „Lehrender Christus“ im Jahr 2013 durch den Enkel Barlachs als Dauerleihgabe aufgestellt. Die Barlach-Informationstafel ist durch den „Förderverein Ernst Barlach Altes Vaterhaus“ finanziert worden.

Insgesamt sind mit der Barlachtafel nun fünfzehn Informationstafeln aufgestellt worden. Als letzte Tafel soll nach Beendigung der dortigen Bauarbeiten eine Tafel zur bemerkenswerten Geschichte des Domhofs in der Nähe vom „Haus Mecklenburg“ aufgestellt werden.

Ziel des Heimatbunds ist es, die Informationstafeln zukünftig mit dem System „augmented reality“ auszustatten, so dass dann zum Beispiel der Schlossbau nach dem bekannten Hane-Stich oder aber der Schusswechsel zum Kegelspiel am Dom realitätsnah dargestellt werden können. Zur Realisierung fehlen hierzu allerdings die finanziellen Mittel.


Bislang aufgestellte Infotafeln in Ratzeburg

Standort Schlosswiese: „Von Ratibor zu Ratzeburg“
Standort vor dem Rathaus: „Ratzeburg im Wandel der Zeit“
Standort hinter dem Rathaus: „Rund um den Barlachblick“
Standort Marktplatz: „Rund um den Marktplatz“
Standort Vorplatz Stadtkirche St. Petri: „Stadtkirche St. Petri“ & „Barlachs ‚Altes Vaterhaus'“
Standort Palmberg: „Der Dom zu Ratzeburg“
Standort Weber-Museum: „Das A. Paul Weber-Museum“
Standort Kreismuseum: „Das Herrenhaus“
Standort Kurpark: „Die Ratzeburger Kleinbahn“
Standort Kurpark: „Grenzöffnung 1989“
Standort Jägerdenkmal: „Rund um den Königsdamm“
Standort Kirche St. Georgsberg: „St. Georg auf dem Berge“

Tags: Ratzeburg
Hartwig Fischer

Hartwig Fischer

RelatedPosts

Neue Infotafel beleuchtet Barlachs Wurzeln in Ratzeburg

Neue Infotafel beleuchtet Barlachs Wurzeln in Ratzeburg

von Andreas Anders
Juli 1, 2025
0
34

Ratzeburg (aa). Mit etwas Verzögerung ist sie nun an Ort und Stelle: die neue Informationstafel zum „Alten Vaterhaus“ von Ernst...

Verkehrsunfall mit drei Verletzten

Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Gebäude der Kreisverwaltung

von Pressemitteilung
Juni 30, 2025
0
84

Ratzeburg (pm). In der Nacht vom 25. auf den 26. Juni 2025 kam es zu einem Einbruch in das Gebäude der...

Geburtstagsgeschenk für die Hospizgruppe

Geburtstagsgeschenk für die Hospizgruppe

von Pressemitteilung
Juni 27, 2025
0
58

Ratzeburg (pm). „Im Fluss des Lebens“, so lautet der Titel des Orgelkonzerts, das am Sonnabend, 5. Juli 2025, um 19...

Zweite Musikalische Stadtführung mit Chorgesang in Ratzeburg

Zweite Musikalische Stadtführung mit Chorgesang in Ratzeburg

von Pressemitteilung
Juni 27, 2025
0
196

Ratzeburg (pm). Zu einer musikalischen Stadtführung durch Ratzeburg lädt die Ratzeburger Sängerin und Chorleiterin Susanne Dieudonné ein. Zusammen mit dem...

Nächster Artikel
Amt Berkenthin

Esther Jung und Lukas Kowalski spielen in Berkenthin

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg