• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, Oktober 11, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Geesthacht

Der Vitalcampus Geesthacht startet mit innovativer Strategie

Gesundheitsversorgung für den Kreis Herzogtum Lauenburg und darüber hinaus – wo Fürsorge auf Zukunft trifft

von Pressemitteilung
Juli 1, 2025
Der Vitalcampus Geesthacht startet mit innovativer Strategie

Sie hissen symbolisch die Flagge am Vitalcampus Geesthacht: Capt. Thomas Pötzsch (r.) zusammen mit dem Geesthachter Bürgermeister Olaf Schulze (M.) und Krankenhaus-Geschäftsführer Tobias Vaasen (l.). Foto: Sandra Biegger

1k
VIEWS

Geesthacht (pm). Das Krankenhaus in Geesthacht startet am 1. Juli in eine neue Ära: Der schleswig-holsteinische Unternehmer Captain Thomas Pötzsch (CTP) übernimmt mit Beginn der zweiten Jahreshälfte 2025 die medizinische Einrichtung und ihre rund 700 Mitarbeitenden. Damit sind die Insolvenzverfahren des Krankenhauses, des Medizinischen Versorgungszentrums und des Seniorenzentrums wie geplant beendet, während die medizinische Versorgung der Menschen – von der Geburts- bis zur Altersmedizin und Pflege – im südlichen Kreis Herzogtum Lauenburg und westlichen Landkreis Ludwigslust-Parchim sichergestellt und künftig erweitert wird.

Gestärkt um eine Digitalisierungsstrategie wird der Vitalcampus Geesthacht, so der neue Name der Institution, Gesundheitsthemen ganzheitlich in den Fokus rücken, von der Prävention über die Behandlung bis zur Heilung. „Unser Ziel ist es, Räume und Wege zu schaffen, in denen modernste Medizin, technologische Exzellenz und menschliche Nähe zusammenkommen“, sagt der neue Eigentümer Thomas Pötzsch. Die sektorenübergreifende durchgängige Digitalisierung soll dabei als Grundlage für den erfolgreichen Einsatz von diagnostischer KI dienen. „Die Zukunft der Gesundheit beginnt dort, wo Hightech auf Herzenswärme trifft. In Geesthacht wollen wir Schrittmacher und Zukunftsgestalter sein“, ergänzt er.

Als Geschäftsführer bleibt Tobias Vaasen an Bord, der die betriebliche Leitung in der Insolvenz übernommen hat. Er fasst zusammen: „Der Neustart bedeutet für die Menschen, die in der Region leben, ein echtes Plus. An diesem Standort bieten wir weiterhin ein Gesundheitsprogramm aus einer Hand an, welches wir nun durch innovative Strategien erweitern.“ Sein besonderer Dank für die tatkräftige Unterstützung während des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung geht an die Mitarbeitenden und die Mitarbeitervertretungen, an den Geesthachter Bürgermeister Olaf Schulze sowie das Gesundheitsministerium des Landes Schleswig-Holstein. „Gemeinsam habe wir eine sehr gute Lösung erzielt, die so nicht absehbar war. Wir haben Krankenhaus, Seniorenzentrum und MVZ innerhalb eines Dreivierteljahres stabilisiert und angefangen neu auszurichten. Wir haben die Chance, die sich dem Gesundheitsstandort Geesthacht geboten hat, beherzt ergriffen.“

Sachwalter Andreas Romey, der das Verfahren aus Sicht der Gläubiger begleitet und beaufsichtigt, sagt: „Der Sanierungserfolg dieses Insolvenzverfahrens wurde durch eine beachtliche Teamleistung erreicht, alle Beteiligten haben an einem Strang gezogen.“

Im Sinne der Inklusion versuchen wir ab sofort zu unseren Artikeln auch eine Übersetzung in leichter Sprache zu bieten. Wir bitten um Verständnis, dass wir aus zeitlichen Gründen immer nur einige Berichte übersetzen können.
Image by Markéta Klimešová from Pixabay

Krankenhaus Geesthacht bekommt neuen Eigentümer
Ab 1. Juli heißt es: Vitalcampus Geesthacht

Geesthacht.
Das Krankenhaus in Geesthacht hat bald einen neuen Eigentümer.
Ab 1. Juli 2025 gehört das Krankenhaus dem Unternehmer Thomas Pötzsch.
Er ist aus Schleswig-Holstein und nennt sich auch Captain Thomas Pötzsch oder kurz CTP.

Zum Krankenhaus gehören auch:

  • ein Ärzte-Zentrum (Medizinisches Versorgungszentrum),

  • ein Altenheim (Seniorenzentrum).

Diese drei Einrichtungen waren in Insolvenz.
Das bedeutet: Sie hatten große Geld-Probleme.
Jetzt sind diese Probleme gelöst.

Rund 700 Menschen arbeiten in diesen Einrichtungen.
Sie können weiter dort arbeiten.
Auch für die Patientinnen und Patienten ändert sich nichts.
Die medizinische Versorgung geht weiter – zum Beispiel:

  • für Schwangere,

  • für alte Menschen,

  • für Menschen mit akuten oder chronischen Krankheiten.

Die Region bleibt gut versorgt:

  • im Süden vom Kreis Herzogtum Lauenburg,

  • im Westen vom Landkreis Ludwigslust-Parchim.

Der neue Name vom Krankenhaus ist: Vitalcampus Geesthacht.
Der Vitalcampus will mehr als nur ein Krankenhaus sein.
Er soll ein Ort für Gesundheit und Wohlbefinden werden – von der Vorsorge bis zur Heilung.

Thomas Pötzsch sagt:
„Wir möchten Orte schaffen, an denen moderne Technik und Herzlichkeit zusammenkommen.
Die Digitalisierung ist uns dabei sehr wichtig.
Zum Beispiel wollen wir mit künstlicher Intelligenz bei der Diagnose helfen.“

Der bisherige Geschäftsführer Tobias Vaasen bleibt im Amt.
Er sagt:
„Für die Menschen in der Region ist das eine gute Nachricht.
Wir bieten weiterhin viele Gesundheitsangebote an einem Ort.
Und wir entwickeln neue Ideen für die Zukunft.“

Tobias Vaasen dankt allen, die während der Insolvenz geholfen haben:

  • den Mitarbeitenden,

  • dem Betriebsrat,

  • dem Bürgermeister Olaf Schulze,

  • dem Gesundheitsministerium in Schleswig-Holstein.

Er sagt:
„Zusammen haben wir viel erreicht.
Krankenhaus, Altenheim und Ärzte-Zentrum sind wieder stabil.
Jetzt geht es weiter mit neuen Plänen.“

Auch Andreas Romey lobt die Zusammenarbeit.
Er hat das Insolvenzverfahren überwacht.
Er sagt:
„Alle haben gut zusammengearbeitet.
Deshalb war die Sanierung erfolgreich.“

Geesthacht (pm). Das Krankenhaus in Geesthacht startet am 1. Juli in eine neue Ära: Der schleswig-holsteinische Unternehmer Captain Thomas Pötzsch (CTP) übernimmt mit Beginn der zweiten Jahreshälfte 2025 die medizinische Einrichtung und ihre rund 700 Mitarbeitenden. Damit sind die Insolvenzverfahren des Krankenhauses, des Medizinischen Versorgungszentrums und des Seniorenzentrums wie geplant beendet, während die medizinische Versorgung der Menschen – von der Geburts- bis zur Altersmedizin und Pflege – im südlichen Kreis Herzogtum Lauenburg und westlichen Landkreis Ludwigslust-Parchim sichergestellt und künftig erweitert wird.

Gestärkt um eine Digitalisierungsstrategie wird der Vitalcampus Geesthacht, so der neue Name der Institution, Gesundheitsthemen ganzheitlich in den Fokus rücken, von der Prävention über die Behandlung bis zur Heilung. „Unser Ziel ist es, Räume und Wege zu schaffen, in denen modernste Medizin, technologische Exzellenz und menschliche Nähe zusammenkommen“, sagt der neue Eigentümer Thomas Pötzsch. Die sektorenübergreifende durchgängige Digitalisierung soll dabei als Grundlage für den erfolgreichen Einsatz von diagnostischer KI dienen. „Die Zukunft der Gesundheit beginnt dort, wo Hightech auf Herzenswärme trifft. In Geesthacht wollen wir Schrittmacher und Zukunftsgestalter sein“, ergänzt er.

Als Geschäftsführer bleibt Tobias Vaasen an Bord, der die betriebliche Leitung in der Insolvenz übernommen hat. Er fasst zusammen: „Der Neustart bedeutet für die Menschen, die in der Region leben, ein echtes Plus. An diesem Standort bieten wir weiterhin ein Gesundheitsprogramm aus einer Hand an, welches wir nun durch innovative Strategien erweitern.“ Sein besonderer Dank für die tatkräftige Unterstützung während des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung geht an die Mitarbeitenden und die Mitarbeitervertretungen, an den Geesthachter Bürgermeister Olaf Schulze sowie das Gesundheitsministerium des Landes Schleswig-Holstein. „Gemeinsam habe wir eine sehr gute Lösung erzielt, die so nicht absehbar war. Wir haben Krankenhaus, Seniorenzentrum und MVZ innerhalb eines Dreivierteljahres stabilisiert und angefangen neu auszurichten. Wir haben die Chance, die sich dem Gesundheitsstandort Geesthacht geboten hat, beherzt ergriffen.“

Sachwalter Andreas Romey, der das Verfahren aus Sicht der Gläubiger begleitet und beaufsichtigt, sagt: „Der Sanierungserfolg dieses Insolvenzverfahrens wurde durch eine beachtliche Teamleistung erreicht, alle Beteiligten haben an einem Strang gezogen.“

Im Sinne der Inklusion versuchen wir ab sofort zu unseren Artikeln auch eine Übersetzung in leichter Sprache zu bieten. Wir bitten um Verständnis, dass wir aus zeitlichen Gründen immer nur einige Berichte übersetzen können.
Image by Markéta Klimešová from Pixabay

Krankenhaus Geesthacht bekommt neuen Eigentümer
Ab 1. Juli heißt es: Vitalcampus Geesthacht

Geesthacht.
Das Krankenhaus in Geesthacht hat bald einen neuen Eigentümer.
Ab 1. Juli 2025 gehört das Krankenhaus dem Unternehmer Thomas Pötzsch.
Er ist aus Schleswig-Holstein und nennt sich auch Captain Thomas Pötzsch oder kurz CTP.

Zum Krankenhaus gehören auch:

  • ein Ärzte-Zentrum (Medizinisches Versorgungszentrum),

  • ein Altenheim (Seniorenzentrum).

Diese drei Einrichtungen waren in Insolvenz.
Das bedeutet: Sie hatten große Geld-Probleme.
Jetzt sind diese Probleme gelöst.

Rund 700 Menschen arbeiten in diesen Einrichtungen.
Sie können weiter dort arbeiten.
Auch für die Patientinnen und Patienten ändert sich nichts.
Die medizinische Versorgung geht weiter – zum Beispiel:

  • für Schwangere,

  • für alte Menschen,

  • für Menschen mit akuten oder chronischen Krankheiten.

Die Region bleibt gut versorgt:

  • im Süden vom Kreis Herzogtum Lauenburg,

  • im Westen vom Landkreis Ludwigslust-Parchim.

Der neue Name vom Krankenhaus ist: Vitalcampus Geesthacht.
Der Vitalcampus will mehr als nur ein Krankenhaus sein.
Er soll ein Ort für Gesundheit und Wohlbefinden werden – von der Vorsorge bis zur Heilung.

Thomas Pötzsch sagt:
„Wir möchten Orte schaffen, an denen moderne Technik und Herzlichkeit zusammenkommen.
Die Digitalisierung ist uns dabei sehr wichtig.
Zum Beispiel wollen wir mit künstlicher Intelligenz bei der Diagnose helfen.“

Der bisherige Geschäftsführer Tobias Vaasen bleibt im Amt.
Er sagt:
„Für die Menschen in der Region ist das eine gute Nachricht.
Wir bieten weiterhin viele Gesundheitsangebote an einem Ort.
Und wir entwickeln neue Ideen für die Zukunft.“

Tobias Vaasen dankt allen, die während der Insolvenz geholfen haben:

  • den Mitarbeitenden,

  • dem Betriebsrat,

  • dem Bürgermeister Olaf Schulze,

  • dem Gesundheitsministerium in Schleswig-Holstein.

Er sagt:
„Zusammen haben wir viel erreicht.
Krankenhaus, Altenheim und Ärzte-Zentrum sind wieder stabil.
Jetzt geht es weiter mit neuen Plänen.“

Auch Andreas Romey lobt die Zusammenarbeit.
Er hat das Insolvenzverfahren überwacht.
Er sagt:
„Alle haben gut zusammengearbeitet.
Deshalb war die Sanierung erfolgreich.“

Geesthacht (pm). Das Krankenhaus in Geesthacht startet am 1. Juli in eine neue Ära: Der schleswig-holsteinische Unternehmer Captain Thomas Pötzsch (CTP) übernimmt mit Beginn der zweiten Jahreshälfte 2025 die medizinische Einrichtung und ihre rund 700 Mitarbeitenden. Damit sind die Insolvenzverfahren des Krankenhauses, des Medizinischen Versorgungszentrums und des Seniorenzentrums wie geplant beendet, während die medizinische Versorgung der Menschen – von der Geburts- bis zur Altersmedizin und Pflege – im südlichen Kreis Herzogtum Lauenburg und westlichen Landkreis Ludwigslust-Parchim sichergestellt und künftig erweitert wird.

Gestärkt um eine Digitalisierungsstrategie wird der Vitalcampus Geesthacht, so der neue Name der Institution, Gesundheitsthemen ganzheitlich in den Fokus rücken, von der Prävention über die Behandlung bis zur Heilung. „Unser Ziel ist es, Räume und Wege zu schaffen, in denen modernste Medizin, technologische Exzellenz und menschliche Nähe zusammenkommen“, sagt der neue Eigentümer Thomas Pötzsch. Die sektorenübergreifende durchgängige Digitalisierung soll dabei als Grundlage für den erfolgreichen Einsatz von diagnostischer KI dienen. „Die Zukunft der Gesundheit beginnt dort, wo Hightech auf Herzenswärme trifft. In Geesthacht wollen wir Schrittmacher und Zukunftsgestalter sein“, ergänzt er.

Als Geschäftsführer bleibt Tobias Vaasen an Bord, der die betriebliche Leitung in der Insolvenz übernommen hat. Er fasst zusammen: „Der Neustart bedeutet für die Menschen, die in der Region leben, ein echtes Plus. An diesem Standort bieten wir weiterhin ein Gesundheitsprogramm aus einer Hand an, welches wir nun durch innovative Strategien erweitern.“ Sein besonderer Dank für die tatkräftige Unterstützung während des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung geht an die Mitarbeitenden und die Mitarbeitervertretungen, an den Geesthachter Bürgermeister Olaf Schulze sowie das Gesundheitsministerium des Landes Schleswig-Holstein. „Gemeinsam habe wir eine sehr gute Lösung erzielt, die so nicht absehbar war. Wir haben Krankenhaus, Seniorenzentrum und MVZ innerhalb eines Dreivierteljahres stabilisiert und angefangen neu auszurichten. Wir haben die Chance, die sich dem Gesundheitsstandort Geesthacht geboten hat, beherzt ergriffen.“

Sachwalter Andreas Romey, der das Verfahren aus Sicht der Gläubiger begleitet und beaufsichtigt, sagt: „Der Sanierungserfolg dieses Insolvenzverfahrens wurde durch eine beachtliche Teamleistung erreicht, alle Beteiligten haben an einem Strang gezogen.“

Im Sinne der Inklusion versuchen wir ab sofort zu unseren Artikeln auch eine Übersetzung in leichter Sprache zu bieten. Wir bitten um Verständnis, dass wir aus zeitlichen Gründen immer nur einige Berichte übersetzen können.
Image by Markéta Klimešová from Pixabay

Krankenhaus Geesthacht bekommt neuen Eigentümer
Ab 1. Juli heißt es: Vitalcampus Geesthacht

Geesthacht.
Das Krankenhaus in Geesthacht hat bald einen neuen Eigentümer.
Ab 1. Juli 2025 gehört das Krankenhaus dem Unternehmer Thomas Pötzsch.
Er ist aus Schleswig-Holstein und nennt sich auch Captain Thomas Pötzsch oder kurz CTP.

Zum Krankenhaus gehören auch:

  • ein Ärzte-Zentrum (Medizinisches Versorgungszentrum),

  • ein Altenheim (Seniorenzentrum).

Diese drei Einrichtungen waren in Insolvenz.
Das bedeutet: Sie hatten große Geld-Probleme.
Jetzt sind diese Probleme gelöst.

Rund 700 Menschen arbeiten in diesen Einrichtungen.
Sie können weiter dort arbeiten.
Auch für die Patientinnen und Patienten ändert sich nichts.
Die medizinische Versorgung geht weiter – zum Beispiel:

  • für Schwangere,

  • für alte Menschen,

  • für Menschen mit akuten oder chronischen Krankheiten.

Die Region bleibt gut versorgt:

  • im Süden vom Kreis Herzogtum Lauenburg,

  • im Westen vom Landkreis Ludwigslust-Parchim.

Der neue Name vom Krankenhaus ist: Vitalcampus Geesthacht.
Der Vitalcampus will mehr als nur ein Krankenhaus sein.
Er soll ein Ort für Gesundheit und Wohlbefinden werden – von der Vorsorge bis zur Heilung.

Thomas Pötzsch sagt:
„Wir möchten Orte schaffen, an denen moderne Technik und Herzlichkeit zusammenkommen.
Die Digitalisierung ist uns dabei sehr wichtig.
Zum Beispiel wollen wir mit künstlicher Intelligenz bei der Diagnose helfen.“

Der bisherige Geschäftsführer Tobias Vaasen bleibt im Amt.
Er sagt:
„Für die Menschen in der Region ist das eine gute Nachricht.
Wir bieten weiterhin viele Gesundheitsangebote an einem Ort.
Und wir entwickeln neue Ideen für die Zukunft.“

Tobias Vaasen dankt allen, die während der Insolvenz geholfen haben:

  • den Mitarbeitenden,

  • dem Betriebsrat,

  • dem Bürgermeister Olaf Schulze,

  • dem Gesundheitsministerium in Schleswig-Holstein.

Er sagt:
„Zusammen haben wir viel erreicht.
Krankenhaus, Altenheim und Ärzte-Zentrum sind wieder stabil.
Jetzt geht es weiter mit neuen Plänen.“

Auch Andreas Romey lobt die Zusammenarbeit.
Er hat das Insolvenzverfahren überwacht.
Er sagt:
„Alle haben gut zusammengearbeitet.
Deshalb war die Sanierung erfolgreich.“

Geesthacht (pm). Das Krankenhaus in Geesthacht startet am 1. Juli in eine neue Ära: Der schleswig-holsteinische Unternehmer Captain Thomas Pötzsch (CTP) übernimmt mit Beginn der zweiten Jahreshälfte 2025 die medizinische Einrichtung und ihre rund 700 Mitarbeitenden. Damit sind die Insolvenzverfahren des Krankenhauses, des Medizinischen Versorgungszentrums und des Seniorenzentrums wie geplant beendet, während die medizinische Versorgung der Menschen – von der Geburts- bis zur Altersmedizin und Pflege – im südlichen Kreis Herzogtum Lauenburg und westlichen Landkreis Ludwigslust-Parchim sichergestellt und künftig erweitert wird.

Gestärkt um eine Digitalisierungsstrategie wird der Vitalcampus Geesthacht, so der neue Name der Institution, Gesundheitsthemen ganzheitlich in den Fokus rücken, von der Prävention über die Behandlung bis zur Heilung. „Unser Ziel ist es, Räume und Wege zu schaffen, in denen modernste Medizin, technologische Exzellenz und menschliche Nähe zusammenkommen“, sagt der neue Eigentümer Thomas Pötzsch. Die sektorenübergreifende durchgängige Digitalisierung soll dabei als Grundlage für den erfolgreichen Einsatz von diagnostischer KI dienen. „Die Zukunft der Gesundheit beginnt dort, wo Hightech auf Herzenswärme trifft. In Geesthacht wollen wir Schrittmacher und Zukunftsgestalter sein“, ergänzt er.

Als Geschäftsführer bleibt Tobias Vaasen an Bord, der die betriebliche Leitung in der Insolvenz übernommen hat. Er fasst zusammen: „Der Neustart bedeutet für die Menschen, die in der Region leben, ein echtes Plus. An diesem Standort bieten wir weiterhin ein Gesundheitsprogramm aus einer Hand an, welches wir nun durch innovative Strategien erweitern.“ Sein besonderer Dank für die tatkräftige Unterstützung während des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung geht an die Mitarbeitenden und die Mitarbeitervertretungen, an den Geesthachter Bürgermeister Olaf Schulze sowie das Gesundheitsministerium des Landes Schleswig-Holstein. „Gemeinsam habe wir eine sehr gute Lösung erzielt, die so nicht absehbar war. Wir haben Krankenhaus, Seniorenzentrum und MVZ innerhalb eines Dreivierteljahres stabilisiert und angefangen neu auszurichten. Wir haben die Chance, die sich dem Gesundheitsstandort Geesthacht geboten hat, beherzt ergriffen.“

Sachwalter Andreas Romey, der das Verfahren aus Sicht der Gläubiger begleitet und beaufsichtigt, sagt: „Der Sanierungserfolg dieses Insolvenzverfahrens wurde durch eine beachtliche Teamleistung erreicht, alle Beteiligten haben an einem Strang gezogen.“

Im Sinne der Inklusion versuchen wir ab sofort zu unseren Artikeln auch eine Übersetzung in leichter Sprache zu bieten. Wir bitten um Verständnis, dass wir aus zeitlichen Gründen immer nur einige Berichte übersetzen können.
Image by Markéta Klimešová from Pixabay

Krankenhaus Geesthacht bekommt neuen Eigentümer
Ab 1. Juli heißt es: Vitalcampus Geesthacht

Geesthacht.
Das Krankenhaus in Geesthacht hat bald einen neuen Eigentümer.
Ab 1. Juli 2025 gehört das Krankenhaus dem Unternehmer Thomas Pötzsch.
Er ist aus Schleswig-Holstein und nennt sich auch Captain Thomas Pötzsch oder kurz CTP.

Zum Krankenhaus gehören auch:

  • ein Ärzte-Zentrum (Medizinisches Versorgungszentrum),

  • ein Altenheim (Seniorenzentrum).

Diese drei Einrichtungen waren in Insolvenz.
Das bedeutet: Sie hatten große Geld-Probleme.
Jetzt sind diese Probleme gelöst.

Rund 700 Menschen arbeiten in diesen Einrichtungen.
Sie können weiter dort arbeiten.
Auch für die Patientinnen und Patienten ändert sich nichts.
Die medizinische Versorgung geht weiter – zum Beispiel:

  • für Schwangere,

  • für alte Menschen,

  • für Menschen mit akuten oder chronischen Krankheiten.

Die Region bleibt gut versorgt:

  • im Süden vom Kreis Herzogtum Lauenburg,

  • im Westen vom Landkreis Ludwigslust-Parchim.

Der neue Name vom Krankenhaus ist: Vitalcampus Geesthacht.
Der Vitalcampus will mehr als nur ein Krankenhaus sein.
Er soll ein Ort für Gesundheit und Wohlbefinden werden – von der Vorsorge bis zur Heilung.

Thomas Pötzsch sagt:
„Wir möchten Orte schaffen, an denen moderne Technik und Herzlichkeit zusammenkommen.
Die Digitalisierung ist uns dabei sehr wichtig.
Zum Beispiel wollen wir mit künstlicher Intelligenz bei der Diagnose helfen.“

Der bisherige Geschäftsführer Tobias Vaasen bleibt im Amt.
Er sagt:
„Für die Menschen in der Region ist das eine gute Nachricht.
Wir bieten weiterhin viele Gesundheitsangebote an einem Ort.
Und wir entwickeln neue Ideen für die Zukunft.“

Tobias Vaasen dankt allen, die während der Insolvenz geholfen haben:

  • den Mitarbeitenden,

  • dem Betriebsrat,

  • dem Bürgermeister Olaf Schulze,

  • dem Gesundheitsministerium in Schleswig-Holstein.

Er sagt:
„Zusammen haben wir viel erreicht.
Krankenhaus, Altenheim und Ärzte-Zentrum sind wieder stabil.
Jetzt geht es weiter mit neuen Plänen.“

Auch Andreas Romey lobt die Zusammenarbeit.
Er hat das Insolvenzverfahren überwacht.
Er sagt:
„Alle haben gut zusammengearbeitet.
Deshalb war die Sanierung erfolgreich.“

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Wahl des Kreisseniorenbeirates – jetzt Kandidatinnen und Kandidaten nominieren

Sitzung des Kreisseniorenbeirates Herzogtum Lauenburg

von Pressemitteilung
Oktober 11, 2025
0
24

Ratzeburg (pm). Am Mittwoch, 22. Oktober 2025 trifft sich der Kreisseniorenbeirat (KSBR) Herzogtum Lauenburg zu seiner 11. öffentlichen Sitzung in...

Geschäftslage bleibt gut

Arbeitsmarkt im Kreis Herzogtum Lauenburg – September 2025

von Pressemitteilung
Oktober 11, 2025
0
15

Herzogtum Lauenburg (pm). Nach zwei Monaten, in denen die Arbeitslosigkeit gestiegen war, gibt es im September eine Entspannung am Arbeitsmarkt...

Filmclub-Montagskino: Ganzer halber Bruder‘

Filmclub-Montagskino: Ganzer halber Bruder‘

von Pressemitteilung
Oktober 11, 2025
0
9

Ratzeburg (pm). Im Filmclub des Burgtheater Ratzeburg wird am Montag, 13. Oktober die herzerwärmende Bros-Comedy und zugleich turbulente Coming-of-Mature-Geschichte „Ganzer...

Bürgermeisterwahl Mölln: Ingo Schäper steigt in den Wahlkampf ein

Auf ein Wort mit dem Bürgermeister

von Pressemitteilung
Oktober 11, 2025
0
66

Mölln (pm). Die nächste Bürgersprechstunde bietet der Bürgermeister Ingo Schäper am Donnerstag, 16. Oktober 2025 im Baustellenbüro am Bauhof an....

Nächster Artikel
„Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne“ im Filmclub

„Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne“ im Filmclub

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg