• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Oktober 17, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Heuernte im Norden – das Wetter muss mitspielen!

von Pressemitteilung
Juni 28, 2025

Bild von Зина Чаушева auf Pixabay

46
VIEWS

Rendsburg (pm). „Die Heuernte ist jedes Jahr spannend. Das Wetter muss mitspielen. Viel Regen kann uns die ganze Ernte verderben,“ so Kai Lorenz, Landwirt aus Schwedeneck bei Kiel. Mit seiner Frau Esther betreibt er nicht nur einen landwirtschaftlichen Ackerbaubetrieb, sondern auch eine Pensionspferdehaltung mit rund 80 Pferden. „Pferde benötigen Heu von sehr guter Qualität. Immer mehr Pferde haben Atemwegserkrankungen, Stoffwechselprobleme oder Allergien. Diesen Herausforderungen begegnen wir unter anderem mit der Ernte von qualitativ hochwertigem Heu….was manchmal gar nicht so einfach ist “, berichtet Stallbetreiber Kai Lorenz.

Für eine gute Ernte ist es bestenfalls über mehrere Tage sonnig, trocken und windig. Doch bevor Landwirt Kai Lorenz mit seinem Traktor und einem Mähwerk auf die zu mähende Weide fährt, wird bei Sonnenaufgang mit Jägern und Drohnen nach Kitzen und Niederwildgelegen wie beispielsweise Junghasen und Fasanennestern gesucht. Die gefundenen Tiere werden für den Mähvorgang professionell gesichert.

Die Heuernte gehört genauso zum Sommer auf einem landwirtschaftlichen Betrieb wie die Getreideernte. Doch Heu und Stroh ist nicht das Gleiche. Heu ist getrocknetes Gras und Stroh sind getrocknete Getreidehalme. Heu dient als Futter vor allem im Winter für Kühe, Pferde und Schafe. Stroh wird als Einstreu also „Schlafunterlage“ im Stall verwendet.

Was früher mit der Sense und anstrengender Handarbeit gemacht wurde, übernimmt heute der Traktor mit Mähwerken. Das geschnittene Gras bleibt einige Tage auf der Wiese zum Trocknen liegen. In diesem Zeitraum sollte es möglichst nicht regnen. Das Gras wird mit Hilfe eines Heuwenders mehrfach gewendet, damit es gleichmäßig trocknet. Feuchtes Heu kann schimmeln und macht damit die Tiere krank. Ist das Heu trocken genug, wird es mithilfe eines Heuschwaders in langen Reihen sogenannten Schwaden „zusammengeschoben“. Die Schwaden erleichtern den nächsten Arbeitsschritt: das Pressen der Heuballen.

„All diese Arbeitsschritte sind ganz eng getaktet“, so Kai Lorenz. „Alles muss passen. Wetter, Maschinen, genug Leute – wir arbeiten dann mit Hochdruck, damit die Heuernte mit hoher Qualität geborgen werden kann und haben dabei immer die Wetterprognosen im Blick.“

Das Pressen in große rechteckige Quader- oder Rundballen übernimmt die Ballenpresse. Ein einzelner Ballen kann bis zu 400 kg wiegen.

Gelagert werden die großen Heuballen in einer Scheune oder sie werden im Freien mit Planen abgedeckt. Das Heu sollte über Winter möglichst luftig und trocken gelagert werden. Dann behält es seine gute Qualität mit einem angenehmen Duft nach Sommer, staub- und schimmelfrei. So liefert es den Tieren Futter aus dem Sommer für die Winterzeit.

Im Sinne der Inklusion versuchen wir ab sofort zu unseren Artikeln auch eine Übersetzung in leichter Sprache zu bieten. Wir bitten um Verständnis, dass wir aus zeitlichen Gründen immer nur einige Berichte übersetzen können. Image by Markéta Klimešová from Pixabay

Die Heuernte auf dem Bauernhof

Rendsburg. Kai Lorenz ist Landwirt. Er lebt mit seiner Frau Esther in Schwedeneck bei Kiel. Sie haben einen Bauernhof. Dort bauen sie Pflanzen an. Außerdem kümmern sie sich um etwa 80 Pferde.

Kai Lorenz sagt:
„Die Heuernte ist jedes Jahr spannend. Das Wetter muss mitspielen. Wenn es viel regnet, ist die Ernte schlecht.“

Was ist Heu?
Heu ist getrocknetes Gras. Tiere wie Kühe, Pferde und Schafe fressen Heu. Besonders im Winter ist Heu wichtig.
Heu ist nicht das Gleiche wie Stroh.
Stroh ist das trockene, leere Halm-Stück von Getreide.
Stroh wird zum Beispiel in den Stall gelegt, damit die Tiere darauf schlafen können.

Gutes Heu ist wichtig
Viele Pferde sind heute krank.
Zum Beispiel haben sie Probleme mit der Lunge oder mit dem Stoffwechsel.
Manche Pferde haben auch Allergien.
Deshalb ist gutes Heu sehr wichtig.
Kai Lorenz sagt:
„Wir brauchen Heu von sehr guter Qualität. Aber das ist manchmal gar nicht so einfach.“

So funktioniert die Heuernte
Für eine gute Heuernte braucht man Sonne, Wind und trockenes Wetter.
Bevor das Gras gemäht wird, schauen Jäger und Bauern mit Drohnen auf die Wiese.
Sie suchen nach kleinen Tieren, zum Beispiel Rehkitzen, Hasen oder Vogelnestern.
Die Tiere werden dann vorsichtig in Sicherheit gebracht.

Dann beginnt die Arbeit:
– Ein Traktor mit einem Mäh-Werk schneidet das Gras.
– Das Gras bleibt einige Tage auf der Wiese zum Trocknen liegen.
– In dieser Zeit darf es nicht regnen.
– Mit einer Maschine – dem Heuwender – wird das Gras gedreht, damit es gut trocknet.
– Feuchtes Heu kann schimmeln. Dann ist es schlecht für die Tiere.

Wenn das Gras trocken ist, wird es in Reihen geschoben.
Diese Reihen heißen Schwaden.
Dann kommt die Ballenpresse. Sie macht große Ballen aus dem Heu.
Ein Ballen kann bis zu 400 Kilo wiegen.

So wird Heu gelagert
Das fertige Heu wird in einer Scheune gelagert oder draußen mit Planen abgedeckt.
Es muss luftig und trocken gelagert werden.
Dann bleibt das Heu sauber, trocken und riecht gut.
So können die Tiere auch im Winter gutes Heu fressen.

Kai Lorenz sagt:
„Alles muss gut zusammenpassen: das Wetter, die Maschinen und genug Helfer.
Wir schauen immer auf die Wetterberichte und arbeiten dann sehr schnell.“

 

 

 

Tags: Bauernverband Schleswig-HolsteinLandwirtschaft

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Tag des offenen WandelGut

Zwischenfruchtanbau – Mehr als nur Bodenbedeckung

von Pressemitteilung
Oktober 4, 2025
0
30

Schleswig-Holstein (pm).  In Schleswig-Holstein ist die Getreide- und Rapsernte abgeschlossen. Aktuell läuft die Maisernte. Landwirtinnen und Landwirte sowie Lohnunternehmer sind...

Noch mehr „Trecker-Demos“ im Herzogtum Lauenburg

Landwirtschaftsministerium startet erste landesweite Öko-Aktionswoche

von Pressemitteilung
September 21, 2025
0
31

Kiel (pm). Unter dem Motto „Bio erleben. Regional entdecken. Zukunft gestalten." richtet das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und...

Frühes Erntedank in Behlendorf

Erntebilanz 2025: Schleswig-Holsteins Landwirte melden überdurchschnittliche Getreideerträge

von Pressemitteilung
September 19, 2025
0
88

Kiel (pm). Schleswig-Holsteins Landwirtinnen und Landwirte haben 2025 insgesamt eine deutlich bessere Ernte eingefahren als im Vorjahr. Die Erträge bei...

Erntebilanz 2023: Schlechte Erträge und Preise bei Getreide und Raps

 CDU lädt zum Erntebier mit Landwirtschaftsminister Werner Schwarz

von Pressemitteilung
September 18, 2025
0
39

Witzeeze (pm). Die CDU Herzogtum Lauenburg lädt zum traditionellen Erntebier am Mittwoch, 1. Oktober 2025 in den Lindenkrug in Witzeeze...

Nächster Artikel
Junge SchwimmerInnen testen beim Wiking-Pokal ihre Form

Junge SchwimmerInnen testen beim Wiking-Pokal ihre Form

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg