• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Oktober 24, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

IHK-Sommertour: TOP-Ausbildung, Innovationen und Bürokratie beschäftigen die Unternehmen im Kreis 

von Pressemitteilung
Juni 22, 2025
IHK-Sommertour: TOP-Ausbildung, Innovationen und Bürokratie beschäftigen die Unternehmen im Kreis 

Feierliche Auszeichnung: Die Firma RAMPA  hat die Auszeichnung „TOP-Ausbildungsbetrieb" der IHK zu Lübeck erhalten. Foto: IHK/Tietjen, hfr

26
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Nachhaltige Verbindungen zu schaffen, ist das Erfolgsrezept der RAMPA Gesellschaft. In Büchen stellt das Traditionsunternehmen Muffen für Holzelemente sowie für Metalle und Kunststoffe her. Gleichzeitig investiert RAMPA mit großem Engagement in die Ausbildung des eigenen Nachwuchses. Dafür hat das Unternehmen die Auszeichnung „TOP-Ausbildungsbetrieb“ der IHK zu Lübeck in der Kategorie „Innovation und Nachhaltigkeit“ erhalten.

„Mit dem Preis wollen wir Ihnen für die herausragende Ausbildung danken. Bei Ihnen werden Dinge neu gedacht und dann nachhaltig auf Langfristigkeit ausgelegt – auch in der Bildung junger Menschen“, sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Lars Schöning, der die Auszeichnung zusammen mit IHK Vicepräses Thomas Buhck in Büchen übergab. Der Preis, den die IHK nur fünfmal pro Jahr vergibt, ist Auszeichnung für hervorragende Ausbildungsbetriebe und soll zusätzlich auch für das Erfolgsrezept Duale Ausbildung werben, das für Gesellschaft und Wirtschaft von elementarer Bedeutung ist.

„Ausbildung ist ein Herzensthema für uns. Es ist ein gesellschaftlicher Auftrag, wir wollen damit einen Beitrag leisten“, sagte Dirk Fischer, der das Unternehmen zusammen mit Kristina Brügmann führt. Seit vielen Jahren hat die nachhaltige Nachwuchsförderung oberste Priorität bei RAMPA. Im Fokus dabei stehen bereichsübergreifendes Lernen sowie ein hohes Maß an Eigenverantwortung. So übernehmen die Azubis früh eigene Projekte wie das Begleiten von Messeauftritten und Marketingaktionen oder lassen sich zu Energie-Scouts weiterbilden. Außerdem haben sie die Möglichkeit, ihr Englisch zu verbessern und Auslandsaufenthalte wahrzunehmen.

Großes Engagement bei der Fachkräftesicherung beweist ebenfalls die hano-Küchen Gesellschaft in Lauenburg/Elbe​. Bald startet dort eine junge Frau aus Ghana ihre Ausbildung, auch mit Unterstützung der IHK zu Lübeck und der AHK Ghana. Außerdem arbeiten bei dem Unternehmen etwa Geflüchtete aus Syrien und ein gehörloser Tischler.

Auf der IHK-Sommertour durch den Kreis Herzogtum Lauenburg überzeugten sich IHK-Hauptgeschäftsführer Lars Schöning, IHK-Vicepräses Thomas Buhck, Dr. Sabine Hackenjos, Leiterin des IHK-Geschäftsbereichs Innovation und Umwelt, und Michaela Bierschwall, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Kreis Herzogtum Lauenburg mbH (WFL), von der hohen Innovationskraft des Küchenherstellers.

Mit einer der modernsten Produktionslinien in Norddeutschland produziert hano-Küchen acht bis neun Einbauküchen pro Tag. „Zwischen dem Aufmaß in einer Wohnung, der Auftragsverarbeitung und der Produktion liegen nur zwei Tage. Dann können wir die Küche bereits ausliefern“, berichtete Geschäftsführer Carsten Lympius. Die hohe Produktions- und Liefergeschwindigkeit komme vor allem dem Bedarf der Wohnungswirtschaft zugute. So ließe sich bei einem Mieterwechsel schnell und ohne wochenlangen Zeitverlust eine neue Küche einbauen. „Damit sind wir einer der schnellsten Anbieter in der Region, das ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal“, so Lympius.

Austausch bei der hano-Küchen: IHK-Hauptgeschäftsführer Lars Schöning, IHK-Trainee Tristan Altenburg, Dr. Sabine Hackenjos, Leiterin des IHK-Geschäftsbereichs Innovation und Umwelt, Thomas Buhck, IHK-Vicepräses und Vorsitzender des IHK-Wirtschaftsbeirates Kreis Herzogtum Lauenburg, hano-Werksleiter Markus Jäger​, Michaela Bierschwall, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Kreis Herzogtum Lauenburg mbH (WFL), und hano-Geschäftsführer Carsten Lympius (von links). Foto: IHK/Tietjen, hfr

Um bürokratische Regularien und damit verbundene Eingriffe in die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ging es beim Besuch der Rudolf Hensel GmbH Lack- und Farbenfabrik in Börnsen. Das 1922 gegründete Unternehmen hat sich mit großem Know-how auf den vorbeugenden baulichen Brandschutz für Gebäude und die Industrie spezialisiert. So kommt ein besonders nachhaltiges Stahlbrandschutzsystem beispielsweise in der Elbphilharmonie in Hamburg zum Einsatz. Das Erfolgsrezept fuße vor allem auf dem hohen Qualitätsanspruch Made in Germany und gezielten Investitionen in Forschung und Entwicklung. So arbeitet rund ein Viertel der 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Forschungsbereich.

IHK-Hauptgeschäftsführer Lars Schöning tauschte sich mit Volker Thewes (von links vorne), Geschäftsführer der Rudolf Hensel GmbH, unter anderem über Bürokratie und Regularien aus. Im Hintergrund zu sehen sind: Michaela Bierschwall, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Kreis Herzogtum Lauenburg mbH (WFL), Thomas Buhck, IHK-Vicepräses und Vorsitzender des IHK-Wirtschaftsbeirates Kreis Herzogtum Lauenburg, Dr. Sabine Hackenjos, Leiterin des IHK-Geschäftsbereichs Innovation und Umwelt, Jonas Roggon, Prokurist der Rudolf Hensel GmbH, und IHK-Trainee Tristan Altenburg. Foto: IHK/Tietjen, hfr

Eine große Herausforderung seien außer hohen Energiekosten, CO₂-Steuer und den langjährigen bauaufsichtlichen Zulassungsverfahren vor allem die Europäische Chemikalienstrategie im Rahmen des EU Green Deals. „Wenn ein Brandschutzprodukt erst nach vier Jahren eine Zulassung erhält, ist das für uns eine sehr herausfordernde Situation, wenn wir international wettbewerbsfähig bleiben wollen“, sagte Geschäftsführer Volker Thewes. Insbesondere dann, wenn ein relevanter Zusatzstoff im laufenden Prozess als gefährdend klassifiziert wird. „Am meisten belastet uns dabei die fehlende Planungssicherheit für Produkte, die wir morgen und übermorgen auf den Markt bringen wollen. Das muss sich dringend ändern“, so Thewes.

IHK-Hauptgeschäftsführer Lars Schöning sagte dem Brandschutz-Spezialisten Unterstützung zu. Die IHK-Organisation benennt dem EU-Parlament in Brüssel bereits Beispiele überbordender Bürokratie und zu weit reichender Verbote. Auch die konkrete Herausforderung der Rudolf Hensel GmbH nimmt die IHK künftig in den Austausch mit der Politik mit. „Wir brauchen von der Politik mehr Vertrauen gegenüber der mittelständischen Wirtschaft. Wir brauchen ein Mindset, das mehr Freiheiten für Innovationen zulässt. Nur so können wir Wertschöpfung und Wohlstand für Schleswig-Holstein und Deutschland sichern“, sagte Schöning.

Tags: IHKWirtschaft

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Das ALFA-Mobil zu Gast in Ratzeburg

Leicht gemacht: Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Betriebsnummernvergabe für Betriebe

von Pressemitteilung
August 20, 2025
0
13

Herzogtum Lauenburg (pm). Seit Juli 2025 setzt die Bundesagentur für Arbeit (BA) künstliche Intelligenz (KI) ein, um Arbeitgeber bei der...

Positive Signale aus dem Hansebelt

Positive Signale aus dem Hansebelt

von Pressemitteilung
Juli 23, 2025
0
54

Lübeck/Travemünde (pm). Ungewohnte und wohltuende Töne: „Nach mehr als 15 Jahren können wir in Deutschland endlich wieder über Wirtschaftswachstum, Sicherheit...

Ratzeburgs Seniorenbeirat organisierte spannende Schifffahrt 

Das Auf und Ab im Börsenhandel erleben

von Pressemitteilung
Mai 15, 2025
0
180

Mölln (pm). Börsendaten analysieren, Depots anlegen und mit Aktien handeln – das sind in etwa die Themen, mit denen sich...

Ministerpräsident Günther und Wirtschaftsminister Madsen zum Tod von

Ministerpräsident Günther und Wirtschaftsminister Madsen zum Tod von

von Pressemitteilung
April 17, 2025
0
222

Kiel (pm). Mit großer Bestürzung haben Ministerpräsident Daniel Günther und Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen heute (15. April) auf den Tod...

Nächster Artikel
Examenskonzert in der Nicolai-Kirche in Mölln

Examenskonzert in der Nicolai-Kirche in Mölln

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg