• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 30, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Gesundheit

Beim Grillen die Natur im Blick behalten

NABU: Fünf Tipps für umweltfreundliches Grillen

von Pressemitteilung
Juni 21, 2025
Beim Grillen die Natur im Blick behalten

Foto: NABU, Kühnapfel Fotografie, hfr

16
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Sobald die Temperaturen steigen, zieht es viele Menschen mit Grill und Picknickkorb in Parks und Gärten. Doch Grillen belastet Umwelt und Klima – von Einweggrills über Billigfleisch bis zu Tropenholz-Kohle. Der NABU zeigt, wie es nachhaltiger geht. „Grillen und Umweltschutz schließen sich nicht aus. Wer beim Einkaufen und Zubereiten einige Regeln beachtet, kann den Sommer lecker und umweltfreundlich genießen,“ sagt Eva Krautter, Pressesprecherin des NABU Schleswig-Holstein.

1. Bei Grillkohle genau hinschauen
Herkömmliche Grillkohle enthält leider oft Holz unklarer Herkunft, manchmal auch aus den Tropen mit hohem Risiko für Raubbau an den dortigen Wäldern. Der NABU empfiehlt deswegen aus Grillkohle aus heimischer Herkunft. Das Produkt sollte die Holzart nennen und mit FSC- oder Naturland-Zertifizierung gekennzeichnet sein. Das garantiert Mindeststandards der nachhaltigen Forstwirtschaft und die Einhaltung sozialer Kriterien bei der Herstellung. Das DIN-Kennzeichen garantiert zudem den Verzicht auf Pech, Erdöl, Koks und Kunststoffe.
Noch nachhaltiger wäre es, einen Elektrogrill zu nutzen, da so kein Holz geerntet, verarbeitet und transportiert werden muss. Elektrogrills können mit Ökostrom nahezu klimaneutral betrieben werden. Gleichzeitig entstehen beim Elektrogrillen kaum krebserregende Stoffe wie Rauch oder PAK, was das Grillen mit Strom auch zur deutlich gesünderen Alternative macht.

2. Ohne Chemie anzünden
Chemische Grillanzünder sollten vermieden werden. Leicht brennbare, ökologische Materialien, etwa kleine Äste und Stöckchen, Karton, Wolle oder Watte tun es genauso gut.

3. Schluss mit Einweg
Einweggrills und Aluschalen verursachen unnötigen Müll und verschwenden wertvolle Ressourcen. Besser langlebige Grills aus Edelstahl nutzen. Auch das Grillzubehör sollte wiederverwendbar sein. Das gilt auch für Besteck und Geschirr. Umweltfreundlicher als Plastikgabeln und Pappteller ist Mehrweg-Geschirr. Krautter: „Kompostierbare Alternativen aus Holz oder Palmblatt sind nicht viel besser als Einweg-Plastik, da sie ebenfalls Einweg sind und somit Ressourcen verschwenden. Besser konsequent Mehrweggeschirr nutzen.“

4. Fleisch in Maßen – oder ganz ohne
Die Fleischproduktion trägt massiv zur Klimaerhitzung bei. Zudem wird für die Fleischproduktion sehr viel Wasser und Energie verbraucht. Der NABU rät zu weniger Fleisch – und wenn, dann bio, regional und aus artgerechter Haltung (oder zumindest regional und artgerecht gehalten). Pflanzliche Alternativen wie Gemüse-Spieße, Halloumi-Käse oder Tofu sind klimafreundlicher und lecker – einfach mal ausprobieren. Wer Fisch auf den Grill legen will, sollte ihn nur aus gesunden Beständen kaufen – und wenn möglich, regional. Hilfe bietet dabei die „Guter Fisch“-Liste von NABU, Verbraucherzentrale, Geomar, DUH und WWF. Liste Guter Fisch: www.verbraucherzentrale.de/guter-fisch

5. Rücksicht auf Natur und Nachbarn
Eigentlich selbstverständlich: Keine Glutreste auf Wiesen auskippen, keinen Müll hinterlassen und Tiere nicht durch Lärm oder Rauch vertreiben. Feuerstellen nur dort nutzen, wo sie erlaubt sind. In Naturschutzgebieten ist Grillen immer tabu.

Tags: ErnährungGrillenNABU

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

NABU- Vortrag: ‚Unsere Gartenvögel‘

NABU- Vortrag: ‚Unsere Gartenvögel‘

von Pressemitteilung
Oktober 12, 2025
0
39

Mölln (pm). Spatzen unterm Dach, Kohlmeisen im Nistkasten, das Rotkehlchen in der Hecke. Wer aufmerksam ist, kann viele Vogelarten im...

Spaziergang durch das herbstliche Hellbachtal

Spaziergang durch das herbstliche Hellbachtal

von Pressemitteilung
September 30, 2025
0
68

Mölln (pm). Das durch das Schmelzwasser der letzten Eiszeit geformte Hellbachtal bietet gerade jetzt im Herbst einen besonderen Reiz, wenn...

Weiterbildung und Sommergrillen für Ehrenamtliche und Interessierte

Aufruf zum AGRILL Grillbau-Wettbewerb

von Gesine Biller
August 30, 2025
0
50

Schleswig-Holstein (pm). Noch stecken Landwirtinnen und Landwirte, Lohnunternehmer und Bastler der Agrarwelt vielerorts in Deutschland in der Ernte oder in der...

Herbstwanderung durch Feld und Flur

Herbstwanderung durch Feld und Flur

von Pressemitteilung
August 25, 2025
0
42

Basthorst (pm). Bei einer herbstlichen Wanderung auf Gut Basthorst steht die Vielfältigkeit der für in Schleswig-Holstein typischen Knicklandschaften im Mittelpunkt....

Nächster Artikel
Bienen, Artenschutz, Vereinsarbeit

Op Platt: Min leewstes Hobby

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg