Ratzeburg (pm). Das ‚Bündnis für Demokratie und Menschenrechte in Ratzeburg und Umland‘ präsentiert zum diesjährigen „Tag des Grundgesetzes“ die Ausstellung „Mütter des Grundgesetzes“ in der Ratzeburger Stadtbücherei. Auf 17 Plakaten werden Lebensbilder von Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel gezeigt – den vier weiblichen Mitgliedern des Parlamentarischen Rates. Sie erkämpften mit Artikel drei, Absatz zwei – „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ – die Verankerung der Gleichberechtigung im Grundgesetz. Formuliert wurde damit im Jahr 1949 ein Programm, nicht eine Aussage über die Realität.
Seiner Verankerung im Grundgesetz gingen heftige Diskussionen voraus. Ohne das Engagement der vier Frauen im Parlamentarischen Rat und der vielen Frauen, die sich in der Öffentlichkeit für die volle Gleichberechtigung starkmachten, wäre es zu dieser Formulierung nicht gekommen. Die Ausstellung würdigt das politische Engagement, das die vier politischen Weggefährtinnen in den ersten Jahren der Bundesrepublik gezeigt haben. Anlässlich der ersten Preisverleihung des Helene Weber Preises am 5. Mai 2009 wurde die Ausstellung erstmals gezeigt und ist seitdem in ganz Deutschland unterwegs.
Die feierliche Ausstellungseröffnung am 23. Mai 2025 um 18 Uhr erfolgt im Rahmen einer öffentlichen Bündnissitzung, die auch Auftakt zu den Planungen für den „Tag des Grundgesetzes“ im kommenden Jahr geben will. Zum 77. Jahrestag des Grundgesetzes plant hier das Bundespräsidialamt gemeinsam mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt eine bundesweite, dezentrale Mitmach-Aktion. Daran sollen sich in möglichst vielen Städten und Gemeinden Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und Lebenslagen freiwillig für das Gemeinwohl engagieren. Die Stadt Ratzeburg wurde dazu in eine beratende Bürgermeisterrunde von zwölf Städten aus Deutschland eingeladen. Ziel ist es, Menschen im Engagement zusammenzuführen, soziale Zersplitterung zu überwinden und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land zu stärken. Es geht um Anerkennung und Wertschätzung für diejenigen, die sich bereits heute engagieren, und darum, mit niedrigschwelligen Aktionen noch viel mehr Menschen zum Anpacken und Mitmachen zu bewegen.
Das ‚Bündnis für Demokratie und Menschenrechte in Ratzeburg und Umland‘ möchte hierzu erste Ideen sammeln und lädt dazu ausdrücklich interessierte Menschen und Gruppen ein, die sich daran engagiert beteiligen möchten. Für die Inspiration kann unter anderem auch die gezeigte Ausstellung „Mütter des Grundgesetzes“ sorgen. „Ich würde mich freuen, am diesjährigen ‚Tag des Grundgesetzes zahlreiche Bürgerinnen und Bürgern aus Stadt und Amt zur Ausstellungseröffnung in der Stadtbücherei begrüßen zu können und gemeinsam mit Ihnen Ideen für unseren Beitrag zur bundesweiten Mitmach-Aktion im kommenden Jahr zu entwickeln“, sagt Bürgermeister Eckhard Graf.