Herzogtum Lauenburg (pm). Mit dem Leitprojekt „Bikesharing als Teil der vernetzten Mobilität in der Metropolregion Hamburg“ setzt die Metropolregion einen ersten Baustein ihres Tourismus- und Freizeitentwicklungskonzeptes um: Die Förderung einer verzahnten Entwicklung von nachhaltiger Mobilität und Tourismus. Das Projekt zielt darauf ab, die Schaffung, Entwicklung und Vernetzung von regionalen Bikesharing-Angeboten zu unterstützen. Mehr als 30 Kommunen und Organisationen wollen sich beteiligen.
Bikesharing-Angebote richten sich gleichermaßen an Einheimische, Pendlerinnen und Gäste. Sie bieten eine flexible Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr – insbesondere für die sogenannte „letzte Meile“ – und schließen Lücken in bestehenden Mobilitätsangeboten. Anders als klassische Fahrradverleihe ist beim Bikesharing die Buchung digital, auch für kurze Zeiten möglich und der Ausleih- und Rückgabeort können durchaus verschieden sein.
Mit dem jetzt beschlossenen Leitprojekt schafft die Metropolregion Hamburg eine Grundlage, um Fahrradverleihsysteme regional zu vernetzen und weiterzuentwickeln. Ziel ist es, bestehende und zukünftige Bikesharing-Angebote besser miteinander zu verknüpfen und ihre Einführung auf kommunaler sowie regionaler Ebene zu erleichtern. Dies soll die Mobilität von Einheimischen und Gästen verbessern und zur Lebensqualität sowie CO₂-Reduktion in der Region beitragen. Bikesharing ist so ein Baustein einer klimafreundlichen und multimodalen Mobilitätsstrategie.
Es wird erstmals ein strukturierter Rahmen geschaffen, der Grundlagen für Planung, Ausschreibung und Betrieb kommunaler Bikesharing-Systeme bereitstellt. Dabei stehen der Wissensaustausch, die Entwicklung gemeinsamer Standards sowie die Erstellung praxisnaher Werkzeuge zur Umsetzung im Fokus.
Das Projekt stützt sich auf eine breite Allianz engagierter Kommunen und weiterer Organisationen, die gemeinsam Grundlagen für den Aufbau eines vernetzten Gesamtangebots schaffen wollen. Für andere Kommunen sollen die Ergebnisse als Entscheidungshilfe dienen, ob und wie ein Bikesharing-System lokal eingeführt werden kann. Bereits 33 Kommunen und Einrichtungen haben ihre Mitwirkung zugesichert. Der Kreis Segeberg übernimmt die Federführung des Projekts. Von dem Gesamtbudget in Höhe von 200.000 Euro übernimmt die Metropolregion Hamburg 80 Prozent der Projektkosten.
Bisher beteiligte Kommunen und Organisationen: | |
Hamburg | Freie und Hansestadt Hamburg |
Hamburger Verkehrsverbund (HVV) | |
Niedersachsen | Landkreis Cuxhaven |
Landkreis Harburg | |
Landkreis Stade | |
Landkreis Uelzen | |
Hansestadt Buxtehude | |
Hansestadt Lüneburg | |
Hansestadt Uelzen | |
Stadt Buchholz | |
Gemeinde Seevetal | |
Samtgemeinde Horneburg | |
Samtgemeinde Nordkehdingen | |
Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten | |
Tourismusverband Landkreis Stade | |
Urlaubsregion Ebstorf e.V. Lüneburger Heide | |
Schleswig-Holstein | Kreis Dithmarschen |
Kreis Herzogtum Lauenburg | |
Kreis Ostholstein | |
Kreis Pinneberg | |
Kreis Segeberg | |
Kreis Steinburg | |
Kreis Stormarn | |
Hansestadt Lübeck | |
Stadt Geesthacht | |
Stadt Neumünster | |
Mittelzentrum Reinbek, Glinde, Wentorf bei Hamburg | |
IHK Lübeck | |
Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH | |
Holstein Tourismus e.V. | |
Lübeck Travemünde Marketing | |
Ostsee-Holstein-Tourismus e.V. | |
Tourismusmanagement Stormarn |