Ratzeburg (pm). Ein Jahr nach seinem Amtsantritt zieht Chefarzt Dr. Timo Specht Bilanz und blickt auf eine positive Entwicklung der Rehabilitationsklinik für Psychosomatik und pflegende Angehörige im AMEOS Reha Klinikum Ratzeburg. Der Lübecker Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und für Innere Medizin hat sich von Anfang an am Standort Ratzeburg wohl gefühlt: „Ich habe hier ein sehr motiviertes Team kennengelernt, das sich mit großem Einsatz für die Rehabilitanden einsetzt. Außerdem bietet die Stadt Ratzeburg und das Reha Klinikum inmitten von Wäldern und Seen eine wunderbare Umgebung zum Arbeiten.“
Im vergangenen Jahr wurden unter seiner Leitung verschiedene therapeutische Angebote der Rehabilitationsklinik für Psychosomatik erweitert, beispielsweise die psychotherapeutischen Gruppenangebote für Schmerz und Trauer oder für Entspannung, Sport- und Bewegung. Weiterhin wurden die organisatorischen Abläufe im Berichtswesen, in der Teamkommunikation und in der Therapieplanung weiterentwickelt. Auch für dieses Jahr hat Dr. Specht Pläne: „Reha-Medizin ist Befähigungs-Medizin. Die Rehabilitanden sollen etwas dazulernen, was ihnen hilft, trotz belastender Lebensumstände im Gleichgewicht zu bleiben. Deshalb werden wir unser Angebot zur Berufsorientierung in der Reha erweitern und das Konzept `MBOR – Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation‘ als neuen Behandlungspfad anbieten.“
Krankenhausdirektor Nick Seidensticker freut sich über Dr. Spechts motivierten Einsatz und Engagement: „Dr. Specht hat neue Impulse eingebracht, die zur Weiterentwicklung der psychosomatischen Reha beigetragen hat. Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit.“
Im vergangenen Jahr konnten offene Stellen im ärztlichen und psychologischen Bereich erfolgreich besetzt werden. Außerdem bietet die Rehabilitationsklinik für Psychosomatik nun eine volle Weiterbildungsbefugnis für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, sodass Ärztinnen und Ärzte ihre komplette Facharztausbildung in der Klinik absolvieren können. „Ich selbst freue mich über jeden Mitarbeitenden, der sich eine längerfristige Perspektive bei uns wünscht und denke, dass wir dafür einen guten Rahmen geschaffen haben. Ich sehe mit Freude, dass alle Kolleginnen und Kollegen ein Interesse an einem guten Miteinander im Team haben. Das ist der entscheidende Punkt, morgens gerne zur Arbeit zu kommen“, so Dr. Specht.

Der 56-jährige ist auch außerhalb der Klinik aktiv – etwa als Dozent an der Universität Lübeck und als Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Klinische Psychotherapie, Prävention und Psychosomatische Rehabilitation (DGPPR). So fand auf seine Initiative die Jahrestagung der DGPPR im vergangenen Jahr im AMEOS Reha Klinikum Ratzeburg statt.
In der Rehabilitationsklinik für Psychosomatik steht der Mensch mit seinen körperlichen, seelischen und alltäglichen Belastungen im Mittelpunkt. Behandelt werden Rehabilitanden, die beispielsweise an Depressionen, Angststörungen sowie somatoformen und somatischen Belastungsstörungen leiden. Oft äußern sich psychosoziale Belastungen auch in körperlichen Beschwerden, deren Ursachen und Hintergründe dann gemeinsam mit den Rehabilitanden bearbeitet werden können. Ein besonderer Schwerpunkt und einzigartig in Deutschland ist die Reha für pflegende Angehörige, also für Menschen, die in der häuslichen Pflege von bedürftigen Verwandten stark beansprucht werden. Rehabilitanden können gemeinsam mit der Person, die sie im Alltag pflegen, in die Klinik kommen. Abhängig von der Erkrankung und dem jeweiligen Pflegegrad können die pflegebedürftigen Angehörigen ebenfalls betreut werden.
Über die AMEOS Einrichtungen Ratzeburg
Die AMEOS Einrichtungen Ratzeburg vereinen an einem Standort viele verschiedene medizinische Einrichtungen, um die Gesundheitsversorgung in der Region zu sichern. Neben einem Reha Klinikum, einem Senioren Wohnsitz, einem Therapiezentrum und Pflegehaus bieten wir auch eine Klinik für Geriatrie. Mit etwa 600 Mitarbeitenden in unterschiedlichen Berufsfeldern sind wir einer der größten Arbeitgeber in der Region und gehen mit modernen Zukunftsvisionen voran.