Mölln (pm). Gestern unterzeichneten Dr. Stefan Kram, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg (KSK) und Dr. Christoph Mager, Landrat des Kreises Herzogtum Lauenburg, einen Mietvertrag zwischen der KSK als Bauherr und dem Kreis als Mieter über die künftige Nutzung der Rettungswache für Schwarzenbek und gaben damit den Startschuss für dieses Neubauprojekt.
Da die KSK eine neue Premiumfiliale im Lupuspark plant, wird der SB-Standort (Verbrüderungsring 24) perspektivisch geschlossen. Zugleich war der Kreis auf der Suche nach einem Standort für eine neue Rettungswache. Hier bot sich das direkt an der B207 verkehrsgünstig gelegene Grundstück an. Von hier kann sowohl das Stadtgebiet Schwarzenbeks als auch das Umland zügig erreicht werden. Für den Kreis wird die Herzogtum Lauenburg Rettungsgesellschaft (HLR g GmbH), eine 100%ige Tochter des Kreises, Nutzer des Gebäudes.
Rettungswachen sind Spezialimmobilien, die individuell für ihren Betreiber geplant und gebaut werden müssen. Durch den Abschluss des Mietvertrags kann die konkrete Planungsphase, in engem Austausch zwischen Vermieter und Mieter, nun beginnen.
Nach Unterzeichnung wird nun eine Bauvoranfrage gestellt, bevor es dann in die Planungsphase geht. Der Baustart könnte dann im ersten Halbjahr 2026 erfolgen.
Dr. Stefan Kram: „Mit dem Bau einer Rettungswache haben wir für unseren Standort eine sehr gute und dem Gemeinwohl förderliche Lösung gemeinsam mit dem Kreis gefunden. Wir schaffen für die Rettungsteams einen modernen Standort, der die Effizienz des Rettungsdienstes in unserer Region weiter steigern wird.“
Landrat Dr. Christoph Mager: „Schwarzenbek soll nach dem Vorhaltegutachten einer der zentralen Rettungsdienststandorte im Kreis Herzogtum Lauenburg werden. Deshalb freue ich mich, dass es nun endlich gelungen ist, einen geeigneten Standort für den Bau einer neuen Rettungswache zu finden. Dass die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ihren bisherigen Filialstandort dafür zur Verfügung stellt, ist ein Gewinn für die Sicherheit der Menschen im Kreis.“
ZAHLEN, DATEN, FAKTEN
Ø Grundstücksgröße: rd. 2.800 m²
Ø Gesamtnutzfläche ca. 1.100 qm
Ø Baukosten schätzungsweise rd. 6 Mio. Euro
Ø Fahrzeughalle: 6 Rettungswagen-Stellplätze, einer davon als Waschplatz
Ø 2-geschossiges Gebäude:
o EG: Fahrzeughalle, Aufenthalts- und Nebenräume für Bereitschaftsdienst
o OG: Schulungsraum, Umkleide und weitere Nebenräume