• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Oktober 20, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Kommunale Wärmeplanung im Herzogtum Lauenburg – was Landesregierung und Bürgerengagement bewirken

von Pressemitteilung
März 28, 2025
‚Freiflächen-Photovoltaik – Herausforderungen und Chancen‘

Oliver Brandt, MdL. Foto: Dirk Eisermann, hfr

93
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Die Wärmeplanung und die Konzeption von Wärmenetzen rücken in vielen Gemeinden immer stärker in den Fokus. Die Energiewende und das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 in Schleswig-Holstein sind dabei die wesentlichen Antriebskräfte. Um den Gestaltungsspielraum für die Verantwortlichen in der Kommunalen Selbstverwaltung aufzuzeigen, veranstaltete der Landtagsabgeordnete Oliver Brandt von Bündnis 90/Die Grünen dazu einen Diskussionsabend. Der Einladung waren zirka 50 Zuhörer gefolgt, unter ihnen zahlreiche (ehrenamtliche) Bürgermeister, Klimaschutzbeauftragte sowie Mitglieder der Stadt- beziehungsweise Gemeindevertretungen aus dem Kreis.

Joschka Knuth, Staatssekretär im Energiewendeministerium, hob in seinem Impulsvortrag hervor, wie die Landesregierung Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und die mit ihnen betriebenen Wärmenetze vereinfacht hat. So erlaubt beispielweise das „Konvoi-Verfahren“ den Kommunen, gemeindegebietsübergreifend (oder gar amtsseitig) zu planen. Darüber hinaus kann die Wärmenetzbedarfsprüfung zu verkürzten Verfahren führen. Außerdem unterstützt die Landesregierung die Gemeinden finanziell zum Beispiel, indem sie Planungskosten über den Kommunalfonds vorstreckt. Bei der Gründung von Energiegenossenschaften kann etwa ein Bürgschaftsprogramm abgerufen werden. Darüber hinaus arbeitet das Energiewendeministerium an einer Nachfolgelösung für das Quartiersmanagementprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Hilfreiche Instrumente sind ferner der seit Mitte März abrufbare Wärmeatlas S-H/Digitaler AtlasNord sowie das neue Wärmekompetenzzentrum. Josch Knuth betonte, dass es bei der KWP darauf ankomme, „mit den Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog zu gehen. Denn letztlich sind langfristige und nachhaltige Lösungen gefragt, die die Menschen vor Ort mit ins Boot holen.“

Wie sich die Wärmeplanung praktisch umsetzen lässt, vermittelte Doris Lorenz von der Klimaschutzinitiative BeWirk. Von der Interessenbekundung bis zur Inbetriebnahme eines Wärmenetzes ist es ein langer Weg. Die Ansprechpartner*innen von BeWirk stehen mit viel Fachwissen beratend zur Seite, um auch die Scheu vor komplexen Aufgaben zu nehmen. Wie das seit zehn Jahren in der Gemeinde Klinkrade gelingt, verdeutlichte Manfred Wulf anhand der Energiegenossenschaft Heizhütte. Dort wird aktuell noch Biogas für die Netzversorgung als Energieträger verwendet. Doch die Planungen laufen bereits für die Umstellung hin zu Windenergie und Photovoltaik in Kombination mit Wärmepumpen.

Oliver Brandt zeigte sich beeindruckt vom Modell der Energiegenossenschaft Heizhütte und ähnlich gelagerten Beispielen im Land: „Es ist einmal mehr deutlich geworden, dass Schleswig-Holstein Energiewendeland ist und den Klimaschutz ernst nimmt. Wichtig ist es jetzt, dass der Schritt von der Bedarfsanalyse hin zur eigentlichen Wärmenetzplanung gelingt. Ich bin zuversichtlich, dass die Gemeinden viele Anregungen erhalten haben, wie die Kommunale Wärmeplanung vor Ort umgesetzt werden kann.“

Tags: kommunale Wärmeplanung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

„Weltmännertag“ – ein Bürgermeister informiert

Einwohnerversammlung der Stadt Ratzeburg zum Thema ‚Kommunale Wärmeplanung

von Pressemitteilung
September 30, 2025
0
199

Ratzeburg (pm). Am Mittwoch, 15. Oktober 2025, findet um 19 Uhr in der Aula der Lauenburgischen Gelehrtenschule, Bahnhofsallee 22, eine Einwohnerversammlung...

Bündnis 90/Die Grünen wollen die Parkplatzsituation in der Möllner Altstadt verbessern

Stadt Mölln: Ein großer Schritt in Richtung Klimaneutralität

von Pressemitteilung
Dezember 20, 2024
0
369

Mölln (pm). Die Stadtvertretung Mölln hat vor wenigen Tagen die kommunale Wärmeplanung (kWp) einstimmig beschlossen. Damit ist Mölln eine der...

Nächster Artikel
Straßen-Flohmarkt in Grinau

Flohmarkt beim Kneipp-Verein Mölln

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg