• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, November 20, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Das Niederdeutsche Autorentreffen in Mölln

Niederdeutsche Literatur im Mittelpunkt

von Gesine Biller
März 12, 2025
Vortrag und Workshop zum Thema „Das gute Leben für alle – auf dem Lande“

Foto: Image by PublicDomainPictures from Pixabay, hfr

102
VIEWS

Mölln (pm). In wenigen Wochen ist es wieder soweit. Zum 19. Mal findet am Sonnabend, 10. Mai, auf dem historischen Gelände der Stiftung Herzogtum Lauenburg an der Hauptstraße 150 in Mölln das Niederdeutsche Autorentreffen statt.

Schöpfer des Autorentreffens ist Volker Holm, der erste Leiter des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein (ZfN). „Dieses Format ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt des Niederdeutschen. Autoren zeigen hier in 10-minütigen Lesungen dem Publikum ihr Können und haben die Möglichkeit, sich gegenseitig auszutauschen. Das Publikum erlebt, wie vielfältig das Niederdeutsche sein kann. Wer auf Niederdeutsch schreibt, verfasst nicht zwangsläufig die „Döntjes“ von früher, die viele immer im Kopf haben, wenn es um niederdeutsche Literatur geht.“, erklärt Marie Sophie Koop, die im Dezember die Leitung des ZfN übernommen hat.

Der Stadthauptmannshof in Mölln ist der Sitz der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Foto: Thomas Biller

Seit 1994 gibt es in Schleswig-Holstein zwei Zentren, die sich in Leck für den Landesteil Schleswig und Mölln (Landesteil Holstein) befinden. Sie dienen der Förderung und Vermittlung der niederdeutschen Sprache und ihrer Kultur. „Das Niederdeutsche Autorentreffen leistet in genau diesen Bereichen seinen Beitrag. Menschen, die vielleicht wenige Berührungspunkte mit Plattdeutsch haben, können hier einen Tag lang diese lebendige Sprache hören und das eine oder andere Wort lernen. Gleichzeitig gibt es die unterschiedlichsten plattdeutschen Dialekte zu hören. Jemand der beispielsweise aus dem Herzogtum Lauenburg kommt, spricht anders als jemand, der aus Dithmarschen kommt.“ Das Autorentreffen ist wie eine offene Lesebühne konzipiert. Es muss niemand bereits Texte veröffentlicht haben, um teilnehmen zu können. Ein Thema ist nicht vorgegeben, der Text muss allerdings ohne KI geschrieben und auf Niederdeutsch verfasst worden sein. Anmeldungen werden bis zum 28. März entgegengenommen. Dafür genügt eine E-Mail an niederdeutschesautorentreffen@gmx.de. In der E-Mail müssen folgende Angaben enthalten sein: der Text, der vorgetragen werden soll als Textdatei (keine PDF); der volle Name; die Anschrift; die Telefonnummer; die E-Mail-Adresse; Informationen über den Autoren für die Moderatoren; die Angabe, ob der Text auf den Internetseiten des Kulturportalswww.kulturportal-herzogtum.de und des Zentrums für Niederdeutsch veröffentlicht werden darf. Die Texte müssen dafür zeitlich uneingeschränkt und kostenlos genutzt werden dürfen.

„Ich freue mich darauf, die Autoren hier in Mölln zu begrüßen und wünsche mir, dass viele Leute die Veranstaltung besuchen. Von 10 bis 18 Uhr wird es ein spannendes Bühnenprogramm geben, nicht nur die Lesungen sind geplant. Vor allem möchte ich auch Nicht-Plattsnacker ansprechen. Keine Scheu, kommt gerne vorbei! Man versteht viel mehr Plattdeutsch, als man zunächst glaubt“, so Koop, die selbst 2018 angefangen hatte, Plattdeutsch zu lernen.  

Tags: MöllnOp PlattStadthauptmannshofStiftung Herzogtum Lauenburg

Gesine Biller

RelatedPosts

Op platt: Do wat du wullt, de Lüüd snackt doch!

Op platt: Do wat du wullt, de Lüüd snackt doch!

von Hilde Schulz
November 19, 2025
0
10

Herzogtum Lauenburg (hs). Hilde Schulz aus Hamfelde erlebt so einiges und teilt es mit den Lesenden von Herzogtum direkt in...

PowerPoint-Wettstreit der Sprachen

PowerPoint-Wettstreit der Sprachen

von Pressemitteilung
November 17, 2025
0
46

Ratzeburg (pm). Am Sonnabend, 29. November, wird Ratzeburg ab 18.30 Uhr zum Schauplatz eines ganz besonderen Events: PowerPoint Karaoke! Wer...

Wandersteine-Tauschstation am Wildpark Mölln eröffnet

Wandersteine-Tauschstation am Wildpark Mölln eröffnet

von Pressemitteilung
November 14, 2025
0
384

Mölln (pm). Seit Anfang November 2025 gibt es am Eingang zum Wildpark Mölln im Birkenweg, wettergeschützt unter dem Holzunterstand, eine neue...

Bloßes Mundwerk: Ein A-Cappella-Abend in Mölln

Bloßes Mundwerk: Ein A-Cappella-Abend in Mölln

von Pressemitteilung
November 13, 2025
0
81

Mölln (pm). Das Instrument des Jahres 2025 ist die menschliche Stimme – Grund genug, auch in Mölln wieder „bloßes Mundwerk“...

Nächster Artikel
Ausschuss für kulturelle und soziale Angelegenheiten tagt in Mustin

Ausschuss für kulturelle und soziale Angelegenheiten tagt in Mustin

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg