• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Oktober 28, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Gesundheit

Wenn das Hören im Alter zum Problem wird

Zum Welttag des Hörens am 3. März: Gehör vor permanent lauten Geräuschquellen schützen

von Pressemitteilung
Februar 22, 2025
Wenn das Hören im Alter zum Problem wird

Im Herzogtum Lauenburg wurden im Jahr 2023 531 Menschen mit Hörhilfen versorgt. Foto: AOK, Colourbox, hfr.

23
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Etwa 25 Prozent der über 60-Jährigen leidet laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unter einem Hörverlust. Vor allem ältere Menschen sind davon betroffen. Dabei kann das Gehör leicht eingeschränkt sein bis zur kompletten Gehörlosigkeit. Im Kreis Herzogtum Lauenburg leben allein 531 AOK-Versicherte, die im Jahr 2023 mit einem Hörgerät versorgt worden sind. „Neben dem Alter ist Lärm ein wesentlicher Risikofaktor bei der Entwicklung einer Schwerhörigkeit. Wer beispielsweise ständig laute Musik über Kopfhörer hört, gefährdet damit seine Hörfähigkeit. Die beste Maßnahme zur Vorbeugung besteht darin, das Gehör vor lauten, permanenten Geräuschquellen zu schützen“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Reinhard Wunsch.

Das Gehör ist 24 Stunden am Tag auf Empfang – im Gegensatz zu den Augen können wir die Ohren nicht schließen. Umso wichtiger ist es, sie insbesondere vor Lärm zu schützen. Untersuchungen zeigen, dass etwa ein Drittel der über 65-Jährigen eine Altersschwerhörigkeit (Presbyakusis) aufweisen. Die Ursachen setzen sich aus genetischen Einflüssen, so genannten exo- und endogenen Faktoren zusammen. Negative exogene Faktoren sind Lärm, Rauchen, Übergewicht, ototoxische Medikamente, Infektionen und Chemikalien. Das Innenohr altert zum Beispiel durch Hypoxie, Ischämie, oxidativen Stress. Abnutzungsschwerhörigkeit wäre der treffendere Begriff, denn Menschen in Industrieländern hören im Alter schlechter als etwa gleichaltrige Ureinwohner Australiens.  

Mit zunehmendem Alter kommt es zu einem Verschleiß der Sinneszellen im Innenohr, den sogenannten Haarzellen. Aber auch der Hörnerv und das Hörzentrum werden durch den Alterungsprozess beeinträchtigt. „Die nachlassende Hörkraft im Alter fällt den Betroffenen zu Anfang häufig gar nicht auf, da die Veränderungen in der Regel langsam erfolgen. Zunächst ist ein hoher Frequenzbereich betroffen – Ältere Menschen verstehen Stimmen von Frauen und Kindern schlechter oder hören beispielsweise Vogelgezwitscher nicht mehr“, sagt Wunsch. Mit der Zeit breitet sich die fehlende Wahrnehmung auf immer mehr Frequenzbereiche aus. Betroffenen fällt es dann immer schwerer, einem Gespräch zu folgen, da sie nur noch ‚Wortfetzen‘ mitbekommen. Weitere Anzeichen für einen beginnenden Hörverlust: Betroffene sprechen selbst lauter und haben insbesondere bei lauten Umgebungsgeräuschen Probleme, Worte klar und deutlich zu hören.

Die AOK informiert zum Welttag des Hörens am 3. März darüber, dass Schwerhörigkeit nicht auf die leichte Schulter zu nehmen ist. Die frühzeitige Versorgung mit Hörhilfen kann für mehr Lebensqualität und mehr Sicherheit im Alltag sorgen. Foto: AOK, Colourbox, hfr.

Was tun bei Schwerhörigkeit im Alter?

Eine Altersschwerhörigkeit kann eine große Belastung sein. Nicht selten ziehen sich Betroffene aus dem sozialen Leben zurück, weil es Ihnen unangenehm ist, dass Sie Gesprächen nicht mehr folgen können. Helfen kann hier ein fachärztlicher Hörtest in einer Praxis für Hals- und Ohrenheilkunde mit einer einhergehenden Untersuchung der Ohren. Im einfachsten Fall wird festgestellt, dass Ohrenschmalz den Gehörgang verstopft. Eine weitere behebbare Ursache könnte auch eine Mittelohrentzündung sein, die beispielsweise mit Antibiotika behoben werden kann. Wird jedoch eine Altersschwerhörigkeit diagnostiziert, ist es wichtig, die Ohren frühzeitig mit Hörhilfen zu unterstützen, denn sie erfüllen viele wichtige Aufgaben – sei es im sozialen Miteinander, bei der Orientierung im Straßenverkehr oder auch beim Erhalt der mentalen Fähigkeiten“, so Wunsch. Einige Studien deuten sogar darauf hin, dass sich die geistige Leistungsfähigkeit bei unbehandelter Schwerhörigkeit langfristig verschlechtern kann. Prophylaktisch hilft es, Lärm zu vermeiden und bei Arbeiten mit Lärm persönliche Schutzausrüstung zu tragen.

Tags: AOKGesundheitstippsHören

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Jeder dritte Erstklässler hat bereits Zahnfüllungen

Jeder dritte Erstklässler hat bereits Zahnfüllungen

von Pressemitteilung
Oktober 27, 2025
0
10

Herzogtum Lauenburg (pm). Von den diesjährigen Schulanfängern und Schulanfängerinnen im Kreis Herzogtum Lauenburg hat bereits jedes dritte Kind Zahnfüllungen. Das belegt eine aktuelle Auswertung der...

Atemwegserkrankungen machen den Menschen im Herzogtum Lauenburg stark zu schaffen  

Atemwegserkrankungen machen den Menschen im Herzogtum Lauenburg stark zu schaffen  

von Pressemitteilung
Oktober 22, 2025
0
67

Herzogtum Lauenburg (pm). Husten, schniefen, niesen: Atemwegsinfektionen machen derzeit den Menschen im Herzogtum Lauenburg stark zu schaffen. Sie waren schon im...

Smart am Start – ohne Kippe

Smart am Start – ohne Kippe

von Gesine Biller
Oktober 16, 2025
0
22

Herzogtum Lauenburg (pm). Bereits zum 29. Mal findet der bundesweite Wettbewerb ‚Be Smart – Don't Start' für rauchfreie Schulklassen statt. Schulklassen...

Vitamin-D-Booster Sonne

Vitamin-D-Booster Sonne

von Pressemitteilung
Oktober 15, 2025
0
20

Herzogtum Lauenburg (pm). Die Vitamin-D-Versorgung kann bei älteren Menschen und Säuglingen insbesondere in den Wintermonaten einen kritisch niedrigen Level erreichen, da...

Nächster Artikel
Kunst im Fokus – eine kleine Reise durch Musik, Kunst und Theater

Kunst im Fokus - eine kleine Reise durch Musik, Kunst und Theater

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg