Mölln (pm). Mit Kurzreferaten, im Fachdialog und im Austausch mit dem Publikum wird sich diese Veranstaltung der Stiftung Herzogtum Lauenburg mit dem Verlust an Ökosystemen und Biodiversität sowie den möglichen Gegenmaßnahmen befassen. Sie findet am Freitag, 28. Februar um 19.30 Uhr im Stadthauptmannshof statt (Hauptstr. 150, 23879 Mölln). Der Eintritt ist frei.
„Mit der Veränderung und Schwächung der genetischen Vielfalt unserer belebten Mitwelt werden wir in unserem Wohlbefinden, in unserer Wirtschaftlichkeit, vielleicht sogar in unserer Überlebensfähigkeit bedroht. Wie können wir Wege aus dieser Krise finden? Wie tauglich sind die zahlreichen fachlichen und politischen Initiativen hierzu? Die Ökologisierung der Land- und Forstwirtschaft kommt nicht wirklich voran. Derweil verringern sich Vitalität, Produktivität und Anpassungsfähigkeit der Landnutzungssysteme.“ Zwei Vordenker und erfahrene Landnutzer im Kreis Herzogtum Lauenburg werden hierzu ihre Vorstellungen erläutern: Alfons Wiesler-Trapp, Kreisdomäne Fredeburg und Dr. Lutz Fähser, ehemaliger Leiter des Stadtwaldes Lübeck.

In Mölln gibt es darüber hinaus zwei weitere Veranstaltungen zum Thema Biodiversität: Am Mittwoch, 26. Februar um 19 Uhr hält Bini Schlamann (BUND LV Schleswig-Holstein) einen Vortrag mit dem Titel „Was ist Biodiversität und warum sollten wir uns damit beschäftigen?“ im Uhlenkolk (Waldhallenweg 11, Mölln – Eintritt frei). Am Donnerstag, 27. Februar findet von 9 Uhr bis 16.30 Uhr das 2. Möllner Biodiversitätssymposium im Quellenhof statt (Hindenburgstr. 16, Mölln). Veranstalter sind die Integrierte Station Lauenburgische Landschaften und das Umweltzentrum Uhlenkolk. Informationen und Anmeldung unter www.umweltzentrum-uhlenkolk.de (Rubrik Symposien und Fachtagungen).