Ratzeburg (pm). Am Mittwoch, 12. März um 15.30 Uhr findet im AMEOS Senioren Wohnsitz Ratzeburg im Ernst-Barlach-Salon ein Workshop statt, in dem sich zunächst negative Glaubenssätze ins Positive kehren und als Kraftquelle nutzen lassen. Wie das funktionieren kann, wird Nadine Seel, psychologische Beraterin und Reflexintegrationstrainerin in dem Workshop erklären.
„Ich muss alles alleine schaffen“. „Wenn man nicht alles selber macht“. „Ich darf mir keine Fehler erlauben“. Wer kennt sie nicht, diese negativen Glaubenssätze, mit denen wir uns zu oft selber im Weg stehen. Das entmutigt, blockiert und kostet Kraft. Kraft, die gerade pflegende Angehörigen nicht haben. Doch
Über 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen werden in Schleswig-Holstein von ihren Angehörigen gepflegt. Oftmals bis zur völligen Erschöpfung. „Mit Glaubenssätzen wie „es muss alles perfekt sein“ setzen wir uns selbst unter Druck und erhöhen damit den Stressfaktor. Mit negativen Glaubenssätzen stehen wir selber im Weg, sie entmutigen, blockieren und kosten Kraft“, sagen die Veranstaltenden. “Kraft, die gerade pflegende Angehörigen nicht haben. Doch Glaubenssätze lassen sich ins Positive kehren und als Kraftquelle nutzen.“
Organisiert wird die Veranstaltung vom Pflegestützpunkt Im Kreis Herzogtum Lauenburg in Zusammenarbeit mit dem Verein „wir pflegen SH e.V.“, der Selbstvertretung und Selbsthilfe für pflegende Angehörige. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird unter der Telefonnummer 04542 / 826549 oder per E-Mail unter info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de gebeten.