• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, Mai 24, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Kultur

Die lange Reise des Grabsteins von St. Jakobi

Was der Tod eines jungen Mannes über die historische Begräbniskultur der Innenstadt verrät.

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Februar 8, 2025
Die lange Reise des Grabsteins von St. Jakobi

Pastorin Bärbel Reichelt (li.) ist fasziniert von der Geschichte, die Dr. Claudia Tanck über den Schüler Carl Johann Heinrich Kayatz herausgefunden hat. Foto: Steffi Niemann, KKLL, hfr

18
VIEWS

Lübeck (pm). Wir schreiben das Jahr 1828, es ist tiefster Winter. Ein eisiger Wind bläst durch die Türritzen der Häuser in der Mengstraße. Hier, im Quartier MMQ 4 – im Haus Nummer 8, wohnt August Gläser, Lehrer an der damaligen Töchterschule. Bei ihm lebt der 16-jährige Carl Johann Heinrich Kayatz, vermutlich zur Untermiete. Was genau in der Nacht vom 24. auf den 25. Januar geschah, ist in den alten Büchern nicht mehr zu finden. Sicher ist, dass der Sohn eines Verwalters aus Parber (heute ein Ortsteil von Rehna) in dieser Nacht starb. Wahrscheinlich an einer Grippe mit hohem Fieber. Ein einzelner Grabstein auf dem Jakobikirchhof erinnert noch heute an ihn.

Unhygienische Zustände

Doch warum steht dieser Stein dort und nicht in Rehna – dem Heimatort von Carl Kayatz – und warum ist er der einzige Gedenkstein? „Bis 1834 war der Jakobikirchhof – wie die anderen innerstädtischen Kirchhöfe auch – ein Begräbnisplatz“, weiß Dr. Claudia Tanck, Archivarin des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg. „Die ganze Innenstadt sah ganz anders aus als heute, es war zum Teil sehr unhygienisch.“ So finden sich in den Büchern des Archivs der Hansestadt Lübeck Berichte über „einen toten Hund und 13 tote Katzen“, die mit Schutt und Asche abtransportiert wurden. „Die Kirchhöfe waren nicht nur Friedhöfe – die Leute kippten hier einfach ihren Unrat ab“.

Im Lesesaal des Archivs der Hansestadt Lübeck studieren Dr. Claudia Tanck und Archiv-Mitarbeiterin Birgit Aschenbrenner alte Bücher und Aufzeichnungen. Foto: Steffi Niemann, KKLL, hfr

Bestattungen am Burgtorfriedhof

Um dem Herr zu werden und Hygiene in die Stadt zu bringen, wurde der Burgtorfriedhof als Begräbnisstätte eingerichtet und die Kirchhöfe wurden geschlossen. „Wie der Transport der Gebeine und Grabsteine aus der Innenstadt zum neuen Friedhof funktioniert haben könnte, können wir nur vermuten“, sagt Dr. Claudia Tanck. Dass Carl Kayatz nicht in seiner Heimatstadt beigesetzt wurde, hat einen einfachen Grund: „Eine Überführung nach Rehna war einfach zu teuer. Überall gab es Grenzen zu anderen Kirchspielen und Orten. Überall musste Wegegeld bezahlt werden. Das schien den Eltern zu viel. Und früher war es üblich, dort begraben zu werden, wo man starb“, so die Archivarin. Allein in der Innenstadt bildeten die fünf Kirchen St. Aegidien, Dom, St. Jakobi, St. Marien und St. Petri fünf eigene Kirchspiele mit eigenen Friedhöfen. „Das ist heute unvorstellbar“, bemerkt sie. 

Eintauchen in die Geschichte

Für die 59-Jährige sind es Fälle wie der von Carl Kayatz, die ihr Forscherherz erwärmen. „Es macht mir einfach unglaublich viel Spaß, auf Spurensuche in die Geschichte einzutauchen.“ Und so kann ein Nachmittag im Stadtarchiv wie im Flug vergehen – ein historischer Eintrag führt zum nächsten und langsam entsteht ein Bild vor dem inneren Auge, was 1828 passiert sein könnte. Birgit Aschenbrenner, Mitarbeiterin des Stadtarchivs, beteiligt sich spontan an den Recherchen und sorgt immer wieder für Nachschub an Dokumenten, Einträgen und historischen Büchern. Sie findet heraus, dass Carl Kayatz Schüler des Katharineums war und deshalb wahrscheinlich bei seinem Lehrer zur Untermiete wohnte. Doch: „Sehr wahrscheinlich wurde Carl Kayatz gar nicht auf dem Jakobikirchhof beigesetzt, sondern auf dem Marienkirchhof. Später stand sein Grabstein dann auf dem Burgtorfriedhof“, berichtet Dr. Claudia Tanck. „Da der Grabstein keine Verwendung mehr auf dem Friedhof fand, entschied sich der damalige Pastor Ernst Jansen, ihn im Zuge der Umgestaltung des Jakobikirchhofs Anfang der 50er Jahre dort aufzustellen“, ergänzt Jakobi-Pastorin Bärbel Reichelt. „Mit ihm sollte daran erinnert werden, dass sich hier einmal ein Friedhof befand.“

In diesen Aufzeichnungen ist über den Tod von Carl Johann Heinrich Kayatz zu lesen. Foto: Steffi Niemann, KKLL, hfr

Kirchhof als Parkplatz

Lange Zeit wurde die Fläche zwischen Königstraße und Breite Straße als Parkplatz genutzt. „Ernst Jansen setzte sich dafür ein, den Kirchhof als Ruhepol in der Stadt neu zu gestalten und vom Straßenverkehr abzutrennen“, weiß Dr. Claudia Tanck. 1953 war es dann soweit und die Tageszeitung titelte am 10. Juli: „St. Jakobi – Oase im Stadtverkehr“. Und Carl Johann Heinrich Kayatz hatte endlich seine letzte Ruhestätte gefunden.

Die Bestattungskultur in der Innenstadt

Ab 1835 wurden die Toten der fünf Lübecker Innenstadtgemeinden aus hygienischen Gründen auf dem Burgtorfriedhof bestattet, die vorhandenen Gräber genossen jedoch Bestandsschutz. So ist der Grabstein von Carl Kayatz ein letztes Relikt: „Es gibt kaum noch sichtbare Zeugnisse für die jahrhundertelange Nutzung der Kirchhöfe rund um die Innenstadtkirchen als Friedhöfe“, resümiert Dr. Claudia Tanck. Gerade im Hinblick auf die sich stark wandelnde Bestattungskultur und die Tatsache, dass die deutschen Friedhöfe zum Weltkulturerbe gehören, sollte dieser Teil der Lübecker Geschichte nicht in Vergessenheit geraten.

Heute kann jedoch frei gewählt werden: „Die Verstorbenen der Innenstadtgemeinden Dom, St. Aegidien, St. Jakobi und St. Marien werden stadtweit auf den Friedhöfen, aber auch darüber hinaus in Richtung Rensefeld, Kücknitz und Vorwerk beerdigt und beigesetzt. Auch Beerdigungen im Friedwald und Seebestattungen sind möglich“, weiß Dom-Pastorin Margrit Wegner. In St. Jakobi gibt es zudem seit 2010 die Möglichkeit, sich im Columbarium, in der Grabkammer unter der Pamirkapelle, beisetzen zu lassen.

Tags: FriedhofskulturGeschichteKirchenkreis Lübeck-LauenburgLübeck
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Glaskunst für das UKSH Lübeck: Ein Raum soll atmen

Glaskunst für das UKSH Lübeck: Ein Raum soll atmen

von Pressemitteilung
Mai 15, 2025
0
29

Lübeck/Tornesch (pm). Es riecht nach Farbe, Licht fällt durch hohe Fenster auf große Papierbahnen. Im roten Pullover, gesprenkelt mit Farbflecken,...

Rotbuche zum Gedenken an Stadthistoriker Helmut Knust gepflanzt

Rotbuche zum Gedenken an Stadthistoriker Helmut Knust gepflanzt

von Pressemitteilung
Mai 14, 2025
0
50

Geesthacht (pm). Am 9. November 2024 verstarb der ehrenamtliche Stadthistoriker Helmut Knust, dessen Lebenswerk nun durch eine symbolträchtige Geste gewürdigt...

Ein Tag für die Liebe: Spontantrauungen im Herzogtum Lauenburg

Ein Tag für die Liebe: Spontantrauungen im Herzogtum Lauenburg

von Pressemitteilung
Mai 12, 2025
0
248

Herzogtum Lauenburg (pm). Am 25. Mai 2025 gibt es für Paare an vier Orten im Herzogtum Lauenburg die Gelegenheit, sich...

Vortrag – Was unsere Demokratie stärkt und was sie gefährdet

80 Jahre Tag der Befreiung – Gedenken in Lauenburg

von Pressemitteilung
Mai 6, 2025
0
58

Lauenburg (pm). Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reichs. "Dieser Tag markiert...

Nächster Artikel
Auftaktveranstaltung des Unternehmerinnen-Netzwerkes

Auftaktveranstaltung des Unternehmerinnen-Netzwerkes

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg