Ratzeburg (gb/pm). Vor Kurzem fand ein Halbtagesseminar der Ratzeburger LandFrauen mit dem Thema „Gelassen und sicher auf der letzten Wegstrecke des Lebens begleiten“ statt. Daniele Hensel und Radiah Könemann von der Hospizgruppe Ratzeburg, Mölln und Umgebung führten durch dieses oft tabuisierte Thema.
Viele Menschen möchten am Ende ihres Lebens so lange wie möglich in ihrem Zuhause bleiben und dort auch sterben. Angehörige übernehmen häufig einen Teil der Versorgung und begleiten vertraute Personen bis zum Schluss. Unterstützung durch ambulante Pflegedienste ist wertvoll, dennoch bleiben oft Fragen offen. Betreuende wünschen sich mehr Sicherheit und Handlungskompetenzen in der Sterbebegleitung. Durch verständliche Informationen und praktische Hilfestellungen erhielten die Teilnehmenden wertvolle Anregungen, was für Mitmenschen am Ende des Lebens getan werden kann.
In einem geschützten Raum vermittelten die Kursleiterinnen Grundwissen über Sterben, Tod und Palliativversorgung in leicht verständlicher Form. Die Module umfassten:
- – Modul I: Sterben als Teil des Lebens
- – Modul II: Vorsorgen und Entscheiden
- – Modul III: Leiden lindern
- – Modul IV: Abschied nehmen
Der Sonnabendnachmittag wird allen Beteiligten als hilfreich und besonders in Erinnerung bleiben. Als Dank spendeten die Ratzeburger LandFrauen 300 Euro an die Hospizgruppe zur Unterstützung ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Die beiden Referentinnen erhielten zudem einen Blumengruß.