• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Sonntag, Oktober 19, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Ratzeburg: Studentengruppe der Fachhochschule Lübeck gestaltet Workshop zur ‚Demografische Stadtplanung‘

von Pressemitteilung
Januar 4, 2025
Ratzeburg: Studentengruppe der Fachhochschule Lübeck gestaltet Workshop zur ‚Demografische Stadtplanung‘

Studierende der Fachhochschule Lübeck diskutieren ihre Analyseergebnisse zum Stadtteil St. Georgsberg mit Entscheidungsträgern aus Ratzeburg. © Stadt Ratzeburg

149
VIEWS

Ratzeburg (pm). Seit einigen Monaten unterstützt eine Studentengruppe der Fachhochschule Lübeck die Stadt Ratzeburg bei der Entwicklung einer „demografischen Stadtplanung“. Ziel ist es, die zukünftigen Stadtentwicklung unter den Aspekt des demografischen Wandels zu betrachten und die sich daraus ergebenden Bedarfe für alle Bevölkerungsgruppen bei anstehenden Planungen berücksichtigen zu können. Dafür braucht es eine valide Datengrundlage zum Gefüge der einzelnen Stadtquartiere, zu deren Altersstruktur, dem Wohnumfeld, dem Baubestand, der Nahversorgung, der Mobilität und dem Angebot von soziale Einrichtungen.

An genau dieser Aufgabe arbeiten Studierende der Fachrichtung „Bachelor Stadtplanung“ um Professor Dipl.-Ing. Frank Schwartze im Zuge einer gemeinschaftlichen Semesterarbeit. Sie haben sich in den vergangenen Wochen in Kleingruppen mit dieser Datenerhebung befasst und Ratzeburg unter ganz unterschiedlichen Blickwinkeln analysiert. Dabei wurden neben der Kernfrage des demografisches Wandels auch weitere Aspekte, wie die beispielsweise die Folgen des Klimawandels oder die wirtschaftliche Entwicklung beleuchtet. Die ersten Ergebnisse dieser Untersuchung wurden im Dezember im Zuge eines Workshops im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses vorgestellt. Jeweils stadtteilbezogen wurde der Ist-Zustand beschrieben und wichtige Handlungsfelder für die weitere Entwicklung der Stadtquartiere skizziert: „Freiräume in Wert setzen“ – „Wirtschaft stärken“ – „Bedarfsgerechten Wohnraum schaffen“ – „Stadträume qualifizieren“ – „Mobilität fördern“. Für die Handlungsfelder wurden Querschnittsthemen identifiziert, die bei Planungsfragen alle gleichermaßen berücksichtigt werden sollten: „Wandel gestalten“ – „Klima bedenken“ – „Flächen effizient nutzen“ – „Stadt verbinden“. Ergänzend wurden in einigen Teilbereichen auch schon erste Ideen für konkrete Projekte vorgestellt, wie beispielsweise die Reaktivierung der alten Kleinbahndammstrecke als verbindender Radschnellweg in Richtung und durch die Vorstadt.

Studierende der Fachhochschule Lübeck erläutern ihre Analyseergebnisse zu den Ratzeburger Stadtteilen. © Stadt Ratzeburg

Die Studierenden luden im Anschluss an ihre Ergebnispräsentation die anwesenden Gäste des Workshops aus Stadtpolitik, Verwaltung und den Fachleuten der Steuerungsgruppe „Demografische Stadtplanung“ ein, ihre Analysen stadtteilbezogen zu diskutieren und weitere Aspekte oder Ideen zusammenzutragen. In einer angeregten Gesprächsatmosphäre moderierten die Studierenden kompetent und zielsicher ihre Thementische und konnten zahlreiche weitere Anregungen protokollieren. Vor allem die Schaffung von sozialen Begegnungsräumen in den Stadtteilen wurde dabei intensiv erörtert.

In einem weiteren Schritt werden die Studierenden die Ergebnisse des Workshops in ihre Analyse einarbeiten und daraus einen Katalog von Handlungsempfehlungen erstellen, der der Stadtverwaltung und der Stadtpolitik für ihre weiteren Planungen und Beratungen zur Verfügung stehen soll. Bürgermeister Eckhard Graf zeigte sich vom Engagement und der Kompetenz der Studentengruppe beeindruckt und bedankte sich für die vielversprechende Zuarbeit. „Wir arbeiten in Ratzeburg gemeinsam daran, die Lebensqualität aller Altersgruppen in unserer Stadt kontinuierlich zu verbessern. Wir leben in aktiven Nachbarschaften, in denen sich die Menschen kennen, aufeinander achten und sich gegenseitig unterstützen. Wir leben in dem Bewusstsein, dass Jung und Alt voneinander profitieren und kennen die Perspektiven und Bedürfnisse der jeweils anderen Generation in ihren Lebensphasen. Dies sind die selbstgesteckten Ziele unsere demografischen Stadtplanung und Sie leisten mit Ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zu deren Umsetzung“, sagte Bürgermeister Eckhard Graf.

Tags: Ratzeburg

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Stadtbücherei mit mehr Barrierefreiheit

,Aus der Ohnmacht in die Kraft“ in der Stadtbücherei Ratzeburg

von Pressemitteilung
Oktober 17, 2025
0
28

Ratzeburg (pm). Die Frauenberatungsstelle Herzogtum Lauenburg, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ratzeburg und die Stadtbücherei Ratzeburg laden dazu ein, gemeinsam eine Kunstausstellung...

Grundstein für Erweiterung des Kreishauses gelegt

Grundstein für Erweiterung des Kreishauses gelegt

von Andreas Anders
Oktober 13, 2025
0
173

Ratzeburg (aa). Der Erweiterungsbau des Kreishauses in der Barlachstraße 2 nimmt sichtbar Gestalt an. Am Donnerstag (9. Oktober) wurde in...

Führung durch das A. Paul Weber-Museum am Tag des offenen Denkmals

Digitaler Rundgang durch das A. Paul Weber-Museum

von Pressemitteilung
Oktober 2, 2025
0
39

Ratzeburg (pm). Der Rotary Club Ratzeburg-Alte Salzstraße machte es möglich: Museumsleiterin Dr. Anke Mührenberg nimmt Besuchende ab sofort mit auf einen...

‚Die Stimme erheben gegen Antisemitismus‘

‚Die Stimme erheben gegen Antisemitismus‘

von Pressemitteilung
Oktober 1, 2025
0
147

Ratzeburg (pm). Das Chorprojekt 'POLITICALied' des Vereins Miteinander leben e.V. und der Ratzeburg Volkshochschule und Umland e.V. plant mit Blick...

Nächster Artikel
Montagskino: ‚Here‘

Montagskino: ‚Here‘

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg