• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Oktober 27, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Gesundheit

Mehr als 1.000 Notfallinfopunkte im Land gefördert

Kommunen haben Schleswig-Holsteins Förderprogramm nahezu ausgeschöpft

von Pressemitteilung
Dezember 30, 2024
Mehr als 1.000 Notfallinfopunkte im Land gefördert

Foto: Image by Jan Helebrant from Pixabay, hfr

140
VIEWS

Kiel (pm). Durch das Förderprogramm des Landes wurde im Jahr 2024 mit gut 1,35 Millionen Euro in allen Kreisen und kreisfreien Städten die Einrichtung von insgesamt 1.032 so genannten „Notfallinformationspunkten“ gefördert. Solche Notfallinformationspunkte richten Gemeinden für den Fall von Katastrophen als Anlaufstelle für ihre Bürgerinnen und Bürger ein. Insbesondere gilt dies für den – unwahrscheinlichen jedoch möglichen – Fall eines flächendeckenden Stromausfalls, in dem die üblichen Nachrichtenkanäle nicht mehr genutzt werden können. Dort können die Menschen sich dann informieren und in lebensbedrohlichen Notfällen auch Hilfe anfordern. 

„Den Gemeinden steht es frei, ob sie diese von Fachleuten empfohlenen Anlaufstellen für den Notfall einrichten oder nicht. Erfreulicherweise haben sich zahlreiche Gemeinden bereits auf den Weg gemacht. Das freut mich sehr. Mit unserer Förderung wollen wir dieser sinnvollen Entwicklung einen weiteren Schub geben und auch die Bekanntheit dieser Einrichtungen fördern“, erklärte Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack.

Nach Auskunft der unteren Katastrophenschutzbehörden wurden insgesamt 1032 Notfallinfopunkte, verteilt in allen Kreisen und kreisfreien Städten, ausgestattet. Unter anderem wurden dabei neue Notfallinfopunkte errichtet und bestehende Notfallinfopunkte mit entsprechendem Material weiter ausgerüstet. Die mit der kommunalen Familie abgestimmte Mindestausstattung beinhaltet, dass die dauerhaft beschilderte und barrierefreie Anlaufstelle im Notfall durchgängig besetzt und beleuchtet wird. Die Bürgerinnen und Bürger können sich dort mündlich über die aktuelle Lage informieren und Handlungsempfehlungen einholen. Über Digitalfunk können in lebensbedrohlichen Notfällen von dort aus die Leitstellen erreicht und Rettungsdienste alarmiert werden.

Sütterlin-Waack: „Unsere Städte und Gemeinden gehen zum Teil allerdings weit über diese Mindestausstattung hinaus. Die Fördermittel wurden u.a. für die Anschaffung von Notstromaggregaten bewilligt, so dass die Menschen dort beispielsweise die Akkus lebenswichtiger medizinischer Geräte aufladen können. Auch Wärmedecken, Liegen und Babynahrungserwärmer werden von den Fördermitteln angeschafft.“

Bei der Ausstattung halten sich die Kommunen an eine Rahmenempfehlung für Notfallinfopunkte, die das Land im Oktober in enger Abstimmung mit der kommunalen Familie herausgegeben hatte.

Wichtig sei, so die Ministerin, dass die Menschen wüssten, wo im Falle des Falles der nächste Notfallinfopunkt zu finden wäre und welcher Leistungsumfang dort bereitgestellt werde. In Abstimmung zwischen Land und Kommunen sei als Beschilderung der Notfallinfopunkte das bekannte Schild für „Sammelpunkt“, allerdings mit rotem oder dunkelorangem Hintergrund vorgesehen, so wie es in Schleswig-Holstein in vielen Gemeinden bereits seit längerer Zeit verwendet wird. Dieses kann durch ein Schild mit dem schwarz/rot umrandeten internationalen Bevölkerungsschutzsymbol ergänzt werden.

Tags: FörderungKatastrophenschutzStromausfallUnwetter

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Kreisfeuerwehrverband Herzogtum Lauenburg erhält neuem CBRN-Erkundungswagen

Kreisfeuerwehrverband Herzogtum Lauenburg erhält neuem CBRN-Erkundungswagen

von Pressemitteilung
Juli 3, 2025
0
137

Elmenhorst (pm). Nina Scheer gratuliert dem Kreisfeuerwehrverband Herzogtum Lauenburg zu seinem neuen CBRN-Erkundungswagen. Die Feuerwehrtechnische Zentrale in Elmenhorst im Kreis...

Saubere Luft in Ratzeburg – Stickstoffbelastung in der Langenbrücker Straße nachhaltig reduziert

Ortskerne zukunftsfähig gestalten: Landesregierung setzt auf gezielte Förderung des ländlichen Raums

von Pressemitteilung
Mai 11, 2025
0
90

Kiel (pm). Schleswig-Holstein setzt in Zukunft klare Schwerpunkte bei der Förderung der ländlichen Räume: Das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume,...

Ideen für eine enkeltaugliche Landwirtschaft

10 Jahre Europäische Innovationspartnerschaft Agrar in Schleswig-Holstein

von Pressemitteilung
April 24, 2025
0
20

Kiel (pm). Seit 2015 fördert das Land Schleswig-Holstein Projekte im Rahmen der Europäische Innovationspartnerschaft für Produktivität und Nachhaltigkeit in der...

Gesetzliche Grundlage für das „Vorhaben 51“ unzureichend

Kabelfehler in Kröppelshagen-Fahrendorf führt zu Stromausfall im Kreis Herzogtum Lauenburg

von Pressemitteilung
April 17, 2025
0
277

Herzogtum Lauenburg (pm). Am Mittwochmorgen (16.04.2025) sorgte ein Kabelfehler zwischen der Straße Försterkoppel und Bornberg in Kröppelshagen für einen Stromausfall...

Nächster Artikel
Neujahrsgruß der Stadt Mölln

Neujahrsgruß der Stadt Mölln

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg