• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 16, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Schleswig-Holstein hat 635 Sirenenstandorte gefördert

von Pressemitteilung
Dezember 23, 2024
Bundesweiter Warntag 2020 auch im Herzogtum Lauenburg

Image by Hans Braxmeier from Pixabay

79
VIEWS

Kiel (pm). Durch das im September 2024 gestartete landeseigene Sirenenförderprogramm konnten in diesem Jahr in acht Kreisen und zwei kreisfreien Städten insgesamt 635 Sirenenstandorte gefördert werden. Das gab Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack heute (20. Dezember 2024) bekannt. Schleswig-Holstein ist eines von sieben Bundesländern, das den Wiederaufbau des Sirenennetzes mit einem landeseigenen Programm fördert. Bis 2030 stehen dafür insgesamt 23 Millionen Euro bereit, mit denen landesweit etwa 4000 Sirenenstandorte gefördert werden sollen. Dies ist das höchste Fördervolumen aller Bundesländer. 2024 sind von diesen 23 Millionen Euro bereits mehr als 6,76 Millionen abgeflossen. Gefördert wurden Mastsirenen, Dachsirenen, mobile Sirenen und Sirenensteuerempfänger.

„Ich danke allen Beteiligten in den Kreisen und kreisfreien Städten, dass dieses Programm mit so großem Engagement in einer tollen und konstruktiven Zusammenarbeit ausgestaltet und aufgenommen wurde. Das war und ist zum Ende dieses Jahres ein echter Kraftakt, der sich allerdings lohnen wird“, sagte die Ministerin. Die Fördermittel würden nach einem zwischen Land und Kommunen vereinbarten Schlüssel auf die elf Kreise und vier Kreisfreien Städte verteilt. Diejenigen, in denen die Planungen und Arbeiten am Ausbau des Sirenennetzes bereits weiter vorangeschritten seien, hätten bereits in diesem Jahr Anträge gestellt. „Die anderen Bereiche des Landes werden folgen, so dass in Schleswig-Holstein im Jahr 2030 wieder ein dann zentral und digital anzusteuerndes Sirenennetz zur Verfügung stehen wird“, so Sütterlin-Waack.

Nun werde es darauf ankommen, in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Firmen und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe die beauftragten Anlagen baldmöglichst zu installieren und die technischen Voraussetzungen für die zentrale digitale Ansteuerung zu schaffen.

Folgende kreisfreie Städte und Kreise haben 2024 Fördermittel aus dem landeseigenen Programm erhalten:

  • Lübeck (23 mobile Sirenen)
  • Kiel (10 mobile Sirenen)
  • Kreis Dithmarschen (22 Mastsirenen und 13 Dachsirenen)
  • Kreis Herzogtum-Lauenburg (88 Mastsirenen)
  • Kreis Nordfriesland (70 Mastsirenen und 26 Dachsirenen)
  • Kreis Plön (8 Mastsirenen und 1 Dachsirene)
  • Kreis Rendsburg-Eckernförde (28 Masts., 6 Dachs. und 1 Steuerempfänger)
  • Kreis Schleswig-Flensburg (3 Mastsirenen und 1 Sirenensteuerempfänger)
  • Kreis Segeberg (6 Masts., 2 Dachs. und 220 Steuerempfänger)
  • Kreis Stormarn (56 Masts., 47 Dachs. und 4 Steuerempfänger)

Zur Information: Mit Sirenensteuerempfängern werden bereits vorhandene Sirenenstandorte ertüchtigt, um sie zentral ansteuern zu können.

Tags: Sirenen

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Bundesweiter Warntag 2020 auch im Herzogtum Lauenburg

Ergebnisse des Warntages 2025

von Pressemitteilung
September 15, 2025
0
172

Kiel (pm). Die am 11. September in Schleswig-Holstein getesteten Warnmittel haben laut Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack wie bereits im Vorjahr zuverlässig...

Bundesweiter Warntag 2020 auch im Herzogtum Lauenburg

Förderrichtlinie zum Sirenenausbau

von Pressemitteilung
Oktober 18, 2024
0
44

Herzogtum Lauenburg (pm). Die Schleswig-Holsteinische Landesregierung hat im September die bereits angekündigte landeseigene Sirenenförderrichtlinie verabschiedet. Damit soll die Modernisierung des...

Bundesweiter Warntag 2020 auch im Herzogtum Lauenburg

Bundesweiter Warntag am Donnerstag

von Pressemitteilung
September 10, 2024
0
354

Herzogtum Lauenburg (pm). Am Donnerstag, 12. September 2024, findet wieder der bundesweite Warntag statt. Auch im Kreis Herzogtum Lauenburg werden...

Sirenenprobebetrieb im Kreis Herzogtum Lauenburg vorübergehend ausgesetzt

Nina Scheer: Bund gibt 30 Millionen Euro für neue Sirenenförderung frei

von Pressemitteilung
November 25, 2023
0
105

Herzogtum Lauenburg/Berlin (pm). Für dem Notfall benötigt Deutschland, neben neuen Kanälen wie SMS-Benachrichtigungen oder Warn-Apps, ein flächendeckendes und zukunftsfähiges Sirenennetz...

Nächster Artikel
Dankeschön und Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr

Dankeschön und Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg