• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Mai 13, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Waldzustandsbericht 2024 vorgestellt: Schleswig-Holsteins Wälder profitieren von regenreicher Witterung im Norden

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Dezember 10, 2024
Naturpark-Veranstaltungen starten wieder

Bild von analogicus auf Pixabay

50
VIEWS

Kiel (pm). Die aktuelle Waldzustandserhebung zeigt, dass sich der fortschreitende Klimawandel, insbesondere die zunehmende Erwärmung, auch auf die schleswig-holsteinischen Wälder auswirkt. Signifikante Verschlechterungen beim Gesundheitszustand der Wälder gegenüber dem Vorjahr sind allerdings nicht zu verzeichnen – das liegt auch an den hohen Niederschlagsmengen im Land. Zu diesem Ergebnis kommt der von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) erstellte Waldzustandsbericht 2024, den Forststaatssekretärin Anne Benett-Sturies heute (28. November) in der Klosterförsterei Preetz vorgestellt hat.

„Wälder sind langlebig – gerade deshalb brauchen wir verlässliche Daten, um unsere Waldentwicklung beurteilen zu können und die richtigen Konsequenzen für die Waldbewirtschaftung abzuleiten. Die aktuellen Ergebnisse machen deutlich: es ist wichtiger denn je gesunde und zukunftsfähige Wälder aufzubauen und zu erhalten. Diese Mammutaufgabe können wir nur gemeinsam mit unseren engagierten Waldbesitzerinnen und -besitzern sowie der Jägerschaft bewältigen. Es liegt in unserer Verantwortung, die Wälder Schleswig-Holsteins auch für kommende Generationen zu bewahren und sie widerstandsfähig gegen die Herausforderungen des Klimawandels zu machen. Wir werden daher weiter daran arbeiten, die Gesundheit unserer Wälder zu erhalten und zu stärken. Ein wichtiger Baustein hierfür wird unsere geplante Waldstrategie sein, die aktuell erarbeitet wird“, sagte Benett-Sturies.

Foto: pixabay.com

Die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst:

·         Die günstige, regenreiche Witterung im Jahr 2024 hat sich positiv auf den Gesamtzustand der schleswig-holsteinischen Wälder ausgewirkt. Das vergangene Vegetationsjahr war zwar mit einer Mitteltemperatur von 10,4 Grad Celsius eines der wärmsten seit Beobachtungsbeginn im Jahr 1881. Durch überdurchschnittlich hohe Niederschläge insbesondere im Juli geht es dem Wald allerdings etwas besser als in den von Dürre geprägten Vorjahren.

·         Der erfreuliche Trend des allmählichen Absinkens der Absterberate setzt sich auch in diesem Jahr bei allen Baumarten fort: bei Eiche und Kiefer liegt sie sogar bei null Prozent.

·         Der Gesundheitszustand der Waldbäume spiegelt sich auch in den mittel- und langfristigen Durchschnittswerten für die Kronenverlichtung und dem Anteil starker Schäden wieder: Mit 23 Prozent hat die Kronenverlichtung etwas zugenommen, der Anteil stark geschädigter Bäume ist um 0,9 Prozentpunkte auf 3 Prozent gestiegen. Die Hauptursache sieht das Forstministerium vor allem beim wichtigsten Laubbaum im Land: den Buchen. Sie sind von der Trockenheit des vergangenen Jahres besonders gezeichnet. Daher tragen sie in diesem Jahr besonders viele Früchte. Man spricht auch von einer sogenannten Fruktifikation bzw. Mast. Dies ist eigentlich ein gutes Zeichen – beansprucht die Bäume aber und wird im Kronenbild sichtbar.

In Zukunft wird es immer wichtiger werden, sogenannte Klimawälder anzupflanzen, die viele unterschiedliche Baumarten enthalten und gegen Wetterextreme resistenter sind. „Dabei dürfen wir unser Baumartenspektrum nicht einengen, sondern müssen es erweitern“, sagte die Staatssekretärin. Ziel sei es, auf wissenschaftlicher Basis, klimaresiliente Baumarten für die Zukunft zu bestimmen und die Wälder so fit zu machen, dass sie auch für kommende Generationen all ihre vielfältigen Funktionen erfüllen können.

„Unsere Wälder sind mit all ihren wichtigen Funktionen von herausragender Bedeutung für Schleswig-Holstein. Sie erbringen Nutz-, Schutz und Erholungsfunktionen. Mit Blick auf den Klimaschutz und den Erhalt der Artenvielfalt sind sie Teil der Lösung“, so Benett-Sturies. So sind beispielsweise die bewirtschafteten Wälder wichtige Kohlenstoffsenken. Zugleich sind sie mit ihren vielfältigen Lebensräumen Garant für den Biodiversitätserhalt.

Hintergrund:

Schleswig-Holstein hat sich im Koalitionsvertrag darauf verständigt, den Waldanteil im Land auf 12 Prozent zu erhöhen. Die im Oktober 2024 vorgestellten Ergebnisse der 4. Bundeswaldinventur, die alle 10 Jahre erhoben wird, haben gezeigt, dass Schleswig-Holstein diesem ambitionierten Ziel näher kommt. Die Waldfläche in Schleswig-Holstein ist in den letzten Jahren trotz der hohen Flächenkonkurrenz anderer Nutzungsarten wie beispielsweise Landwirtschaft, Windkraft- und Photovoltaikausbau sowie Infrastruktur-, Siedlungs- und Verkehrsprojekten leicht angestiegen. Rund 182.457 Hektar Waldfläche gibt es derzeit im Land, was etwa 11,5 Prozent der Landesfläche ausmacht.

Der Waldzustandsbericht wird seit 2011 in enger Zusammenarbeit mit der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) für Schleswig-Holstein erstellt. Seine Erstellung erfolgt jährlich. Die NW-FVA ist eine gemeinsame Forschungseinrichtung der Länder Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der NW-FVA in Göttingen betreiben das forstliche Umweltmonitoring für ein Viertel der deutschen Waldfläche. Die wichtigsten Baumarten Eiche, Buche, Kiefer und Fichte werden seit Mitte der Achtzigerjahre kontinuierlich auf ihren Zustand untersucht. Das MLLEV veröffentlicht gemeinsam mit der NW-FVA die Ergebnisse der langjährigen Untersuchungen im jährlichen Waldzustandsbericht. Er dokumentiert die Belastungen durch schädliche Stoffeinträge, Witterung und Klimawandel sowie durch forstschädliche Insekten und Pilze für die Wälder und die Waldböden.

Weitere Informationen:

·         Waldzustandsbericht 2024 zum Herunterladen: schleswig-holstein.de – Wald – Waldzustandsbericht 2024

·         Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt: Willkommen – NW-FVA

Tags: WaldWaldzustandsbericht
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Spuren und Fährten mit Kindern entdecken

Fortbildung für Gruppenleitungen Risiken und Gefahren Wald

von Pressemitteilung
Februar 12, 2025
0
65

Mölln(pm). Ohne Angst und Frust draußen unterwegs - Fortbildung für Gruppenleitungen, 4. April 2025, von 9 bis 16 Uhr, Umweltzentrum...

Spuren und Fährten mit Kindern entdecken

Forststaatssekretärin Benett-Sturies stellt Ergebnisse der 4. Bundeswaldinventur vor

von Pressemitteilung
Oktober 9, 2024
0
33

Kiel (pm). Die Waldfläche in Schleswig-Holstein ist in den letzten Jahren trotz der hohen Flächenkonkurrenz anderer Nutzungsarten wie beispielsweise Landwirtschaft,...

Ein Baum für jedes Kind im Kreis

Ein Baum für jedes Kind im Kreis

von Pressemitteilung
September 16, 2024
0
64

Herzogtum Lauenburg (pm). Ein Symbol für Nachhaltigkeit im Sinne kommender Generationen - im Ausschuss für Forsten des Kreises Herzogtum Lauenburg...

Aktionswoche Biologische Vielfalt im Kreis Herzogtum Lauenburg

Aktionswoche Biologische Vielfalt im Kreis Herzogtum Lauenburg

von Pressemitteilung
September 11, 2024
0
135

Herzogtum Lauenburg (pm). Im Rahmen der „Aktionswoche Biologische Vielfalt" der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, bietet der Kreis Herzogtum Lauenburg zwei interessante...

Nächster Artikel
PKW in Breitenfelde gestohlen

Polizeieinsatz am Wentorfer Gymnasium

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg