• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Sonntag, November 9, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Bauarbeiter und Archäologen stoßen auf spannende Überreste

Zeitreise in die Möllner Stadtgeschichte

von Pressemitteilung
November 18, 2024
Bauarbeiter und Archäologen stoßen auf spannende Überreste

Die Ausgrabungen in der Hauptstraße, Foto: Katrin Jester, Stadt Mölln, hfr

4k
VIEWS

Mölln (pm). Wer hätte gedacht, was sich unter unseren Füßen verbirgt? Bei den aktuellen Kanalbauarbeiten in Möllns Innenstadt stießen Arbeiter von ASA-Bau wiederholt auf Baustrukturen aus dem Mittelalter. Die Funde wurden durch die Baufirma wie üblich über den Vertrauensmann für die Denkmalpflege, Peter Beckmann, an das zuständige Archäologische Landesamt SH gemeldet. Die neuesten archäologischen Funde in Mölln belegen einmal mehr die reiche Geschichte dieser mittelalterlichen Stadt.

Mittelalterliche Funde in der Hauptstraße. Foto: Katrin Jester, Stadt Mölln, hfr


Im Zuge der Bauarbeiten wurde schon im Oktober 2024 im schmalen Bereich der Hauptstraße unterhalb der Straße eine starke, längs verlaufende Mauerstruktur freigelegt: Sie gehört zur mittelalterlichen Stadtbefestigung und liegt mit der Oberkante ungefähr 1,60 Meter unter der derzeitigen Straßenoberfläche und zieht sich bis ungefähr vier Meter unter der Straßenoberfläche hinab, ohne dass bei den Bauarbeiten der Mauersockel erreicht wurde (sie muss also noch tiefer gründen). Die Mauer ist ungefähr 1,20 bis 1,30 Meter breit und wurde im Laufe des 15. Jahrhunderts aus Steinen im Klosterformat und Kalkmörtel errichtet. Der Mauerzug verband als Teil einer sogenannten Zwingerstraße das äußere und innere Stadttor. Das entdeckte Querfundament (Höhe Hausnummer 35) gehört zu einem Vortor aus dem 15. oder 16. Jahrhundert.

Die Basis vom Vortor. Foto: Peter Beckmann, hfr
Ein Blick in das Gewölbe bei Hausnummer 55. Foto: Peter Beckmann, hfr
Das Fundament vom äußeren Tor liegt frei. Foto: Peter Beckmann, hfr
Das Fundament des äußeren Tores wird entfernt. Foto: Peter Beckmann, hfr

Das nun im November 2024 weiterhin angetroffene starke Steinfundament mit großen Feldsteinen gehört laut dem Archäologischen Landesamt SH zum damaligen äußeren Stadttor (vor der Löwen-Apotheke) und stammt etwa aus der Zeit des 14. Jahrhunderts. Ebenfalls wurde ein Durchführungsgewölbe für den inneren Graben (Höhe Hausnr. 55) aus dem vermutlich 13. Jahrhundert freigelegt.

Schon im Frühjahr und Sommer diesen Jahres wurden bei den Bauarbeiten die zugehörigen Teile der inneren Befestigungsanlage an der Ecke Hauptstraße/Wallstraße angetroffen. Die Position der Befestigungsanlagen bestätigt im Großen und Ganzen die Hypothesen des Historikers Nis R. Nissen.

Die Kanalbauarbeiten (Schmutz- und Abwasser) durchqueren genau diesen Bereich. Die Mitarbeiter von ASA-Bau arbeiten derzeit daran, die historischen Überreste aus dem Boden zu entfernen, wo die Leitungen verlaufen sollen. Die im Wege befindlichen Mauerreste und Steine werden anschließend an der Oberfläche zerkleinert und abtransportiert. Die Dokumentation der Archäologen hat zu keinen Verzögerungen geführt.

Teilweise können diese mittelalterlichen Steine sogar durch den Baubetriebshof für künftige Projekte genutzt werden. So wurde beispielsweise bereits eine kleine Mauer für die neue Fahrrad-Ladestation im Uhlenkolk errichtet, bei der die Steine Verwendung fanden. Die Steine können unter anderem als Stützmauern oder bei gestalterischen Maßnahmen verarbeitet werden.












Tags: BaustelleGeschichteMöllnMöllner Hauptstraße

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Solidarische Landwirtschaft feiert 4-jähriges Jubiläum

Vortrag über den Bauernkrieg vor 500 Jahren

von Pressemitteilung
November 6, 2025
0
15

Gülzow (pm). Professor Dr. Joachim Reichstein (Schleswig) skizziert in seinem Vortrag am Dienstag, 11. November um 19.00 Uhr im MarktTreff...

‚Wir sind nicht still!‘ – Rund 500 Menschen setzen Zeichen für Demokratie in Mölln

‚Wir sind nicht still!‘ – Rund 500 Menschen setzen Zeichen für Demokratie in Mölln

von Andreas Anders
November 1, 2025
0
1.3k

Mölln (aa). Rund 500 Menschen sind am Freitagvormittag dem Aufruf des Bündnisses „Das Herzogtum bleibt Nazifrei“ gefolgt, um gemeinsam ein deutliches...

Baubeginn für neues Hauptpumpwerk in Mölln: Parkplatz am Ziegelsee wird gesperrt

Workshop zum Parkraummanagementkonzept der Stadt Mölln

von Pressemitteilung
Oktober 20, 2025
0
845

Mölln (pm). Die Stadt Mölln lädt alle Interessierten herzlich zu einem Workshop am Donnerstag, 6. November 2025 zum kommunalen Parkraummanagementkonzept...

Lauenburgische Leichtathletinnen starten am Wochenende in Schwerin

Leichtathletik: Tilmann Colberg holt Bronze im Zehnkampf bei der Masters-EM in Portugal

von Pressemitteilung
Oktober 18, 2025
0
141

Mölln (pm). Bei den Masters-Europameisterschaften der Leichtathletik in Portugal errang Tilmann Colberg von der Möllner Sportvereinigung den dritten Platz im...

Nächster Artikel
Weit draußen im Atlantik – Die Naturwunder der Azoren über und unter Wasser

Weit draußen im Atlantik – Die Naturwunder der Azoren über und unter Wasser

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg