• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Sonntag, Oktober 19, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Eine Woche bei Frauchen, eine bei Herrchen?

Umgangsrecht für den Hund nach einer Trennung

von Pressemitteilung
Oktober 16, 2024
„Tierheime in der Not nicht im Regen stehen lassen“

Foto: Image by Pexels from Pixabay, hfr

28
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Wenn sich Paare mit einem Hund im gemeinsamen Haushalt trennen, kommt schnell die Frage auf, bei wem das Tier zukünftig leben soll. Sofern der Hund beiden Ex-Partnern gehört, spielt es rechtlich eine wichtige Rolle, ob die Miteigentümer Eheleute oder nicht miteinander verheiratete Lebensgefährten sind. Aber auch das Tierwohl wird häufig bei einer Auseinandersetzung vor Gericht berücksichtigt. So wurde kürzlich im Falle zweier ehemaliger Lebensgefährten ein „Wechselmodell“ mit regelmäßiger Übergabe des Tieres angeordnet, das sehr an Umgangsentscheidungen für gemeinsame Kinder erinnert. Die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer informiert zu dem Thema.

Klare Verhältnisse bei Alleineigentum

Obwohl Tiere vor dem Gesetz keine Sachen sind, werden dieselben Vorschriften angewandt, die das Eigentum an Dingen regeln, vorausgesetzt, dass dies nicht dem Tierwohl widerspricht. Dies gilt auch für den Eigentumserwerb. Hat ein Ex-Partner den Hund bereits in die Beziehung mitgebracht, bleibt dieser daher im Regelfall auch nach einer Trennung allein bei ihm, unabhängig davon, ob eine Ehe bestand. Für Eheleute gelten aber besondere Regeln: Haben sich verheiratete Partner einen Hund angeschafft, wird gemäß den für eheliche Haushaltsgegenstände geltenden Vorschriften davon ausgegangen, dass der Hund beiden Ehepartnern gemeinsam gehört. Dass dabei nur einer von ihnen den Kaufvertrag unterzeichnet oder den Kaufpreis gezahlt hat, spielt in der Regel keine entscheidende Rolle.

Endgültige Überlassung erst nach der Scheidung

Ist der Hund Eigentum beider Ex-Partner und sind diese miteinander verheiratet, muss für die Übergangszeit von der Trennung bis zur rechtskräftigen Scheidung über eine sogenannte Zuweisung an einen der Ehegatten entschieden werden. Eine endgültige Überlassung kann für die Zeit nach der Scheidung verlangt beziehungsweise gerichtlich angeordnet werden. Bei der Zuweisung an einen der Miteigentümer spielen Tierwohlaspekte eine wesentliche Rolle. Der Ex-Partner, der zunächst alleiniger Besitzer oder später Alleineigentümer des Hundes wird, trägt die Kosten für Haltung und Pflege. Der Ehegatte, der den Hund endgültig abgeben muss, kann unter Umständen eine Ausgleichszahlung verlangen.

Aufgeteilte Betreuung des Hundes

Andere Regeln gelten, wenn beide Ex-Partner Eigentümer des Hundes, aber nicht miteinander verheiratet sind. Oft kommt es zu einer zwar aufgeteilten, aber beidseitigen Betreuung. Nach der Trennung kann jeder Miteigentümer von dem jeweils anderen verlangen, dass er einer fairen „Benutzungsregelung“ zustimmt. Dies gilt, bis einer der beiden die endgültige Aufhebung der Miteigentümergemeinschaft verlangt und im Zweifel auch vor Gericht durchsetzt. Dann muss der Hund einem der Ex-Partner zugesprochen werden. Bis dahin oder falls keiner der Ex-Partner eine endgültige Regelung verlangt, kann ein Gericht aber den „Umgang“ mit dem Hund regeln. Hierzu gehört beispielsweise, wann das Haustier bei welchem Besitzer ist, wie die Übergaben erfolgen oder ob dabei Hundemarke und Heimtierausweis mitzugeben sind. Solange diese Nutzungsregelung gilt, tragen beide Miteigentümer die Kosten für die Hundehaltung gemeinsam. Das Haustier betreffende Entscheidungen, zum Beispiel über Behandlungen beim Tierarzt oder Ähnliches, müssen sie gemeinschaftlich treffen.

Im Zweifelsfall sollten man sich von einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt beraten lassen. Anwältinnen und Anwälte finden sich über die Anwaltssuche der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer im Internet unter https://www.rak-sh.de/fuer-buerger/anwaltssuche /.

Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind unabhängige Berater in allen Rechtsangelegenheiten. Sie vertreten ausschließlich die Interessen ihrer Mandantinnen und Mandanten, helfen bei der Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen und erarbeiten wirtschaftlich vernünftige Lösungen. Anwältinnen und Anwälte und ihre Mitarbeiter sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet und dürfen auf keinen Fall das Vertrauen der Mandanten durch die Wahrnehmung widerstreitender Interessen enttäuschen.

Auch die Facebook-Seite der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer unter https://www.facebook.com/SH.Rechtsanwaltskammer und das Online-Verbraucherportal unter https://ihr-ratgeber-recht.de/ geben Informationen zum Thema.

Tags: HundeRechtsanwaltskammerTrennung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Gruppenangebot für Kinder von getrennten Eltern

Nachehelicher Unterhalt für den Ex-Gatten

von Gesine Biller
September 16, 2025
0
28

Herzogtum Lauenburg (pm). Immer wieder gehen Ex-Ehepartner irrtümlich davon aus, dass sie nach einer Scheidung Anspruch auf lebenslangen Unterhalt hätten, wenn...

Wenn Erben in finanziellen Schwierigkeiten stecken

Wichtige Punkte, die bei einer Vollmacht beachtet werden sollten

von Pressemitteilung
September 3, 2025
0
37

 Herzogtum Lauenburg (pm). Jeder kann unabhängig von seinem Alter, zum Beispiel durch einen Unfall, die Geschäftsfähigkeit verlieren und nicht mehr...

Recht im Blick: Ehrenamt – Mandatsträger müssen zahlen

Schulden statt Geldsegen

von Pressemitteilung
Juli 12, 2025
0
15

Herzogtum Lauenburg (pm). Umfangreiche Informationen und Beratung wird von der Schleswig-Holsteinischen Notarkammer im Erbfall empfohlen. Stirbt ein Erblasser, geht sein...

Der große Wunsch nach Haustieren

Der große Wunsch nach Haustieren

von Pressemitteilung
Juni 26, 2025
0
14

Herzogtum Lauenburg (pm). „Bitte, bitte, bitte!" Irgendwann hat wohl fast jedes Kind im Kreis Herzogtum Lauenburg den Wunsch nach einem Haustier. Viele Eltern...

Nächster Artikel
Vortrag über Strategien dynastischen Handelns fällt aus

Aufstieg und Niedergang der Volksparteien - Der Strukturwandel des Parteiensystems

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg