• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, Oktober 25, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Forststaatssekretärin Benett-Sturies stellt Ergebnisse der 4. Bundeswaldinventur vor

Waldanteil in Schleswig-Holstein konnte leicht gesteigert werden

von Pressemitteilung
Oktober 9, 2024
Spuren und Fährten mit Kindern entdecken

Foto: Dave Meier_pixabay

33
VIEWS

Kiel (pm). Die Waldfläche in Schleswig-Holstein ist in den letzten Jahren trotz der hohen Flächenkonkurrenz anderer Nutzungsarten wie beispielsweise Landwirtschaft, Windkraft- und Photovoltaikausbau sowie Infrastruktur-, Siedlungs- und Verkehrsprojekten leicht angestiegen. Rund 182.457 Hektar Waldfläche gibt es derzeit im Land, was etwa 11,5 Prozent der Landesfläche ausmacht. Dies bestätigen die Ergebnisse der 4. Bundeswaldinventur (BWI), die heute (8. Oktober) in der Försterei Bordesholm der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF) vorgestellt wurden. „Dieser positive Trend ist sehr erfreulich. Er bestätigt den Erfolg unserer intensiven Anstrengungen für die Neuwaldbildung und Walderhaltung“, sagte Forststaatssekretärin Anne Benett-Sturies.

Die Wälder in Schleswig-Holstein erfüllen vielfältige Funktionen für die Gesellschaft. Sie prägen das Landschaftsbild, bieten Pflanzen- und Tieren einen Lebensraum, dienen der Erholung, sind gleichzeitig Wirtschaftsraum und liefern den nachwachsenden Rohstoff Holz. „Die Bundeswaldinventur verschafft uns einen Überblick über den Status Quo unserer Wälder und liefert Informationen zu Baumarten, zur Vielfalt und Struktur in den Wäldern. Die gewonnenen Erkenntnisse sind eine wichtige Grundlage um fundierte forst-, handels-, klima- und umweltpolitische Entscheidungen treffen zu können – gerade auch mit Blick auf den fortschreitenden Klimawandel und zunehmenden gesellschaftlichen Ansprüchen. Gleichzeitig dienen sie als Basis für unsere derzeitig in Erarbeitung befindliche Waldstrategie sowie internationale Berichte, wie etwa das Kyoto-Protokoll und die Klimarahmenkonvention“, so Benett-Sturies.

Die wichtigsten Ergebnisse der 4. BWI für Schleswig-Holstein zusammengefasst:

  • Der errechnete Waldanteil liegt bei 11,5 Prozent der Landesfläche, wobei mit 91.875 Hektar die Hälfte der Waldfläche auf den Privatwald (50,4 Prozent ) entfällt, gefolgt vom Landeswald mit 31,6 Prozent (57.722 Hektar) und vom Körperschaftswald im Eigentum von Städten und Gemeinden (14,9 Prozent, 27.174 Hektar). Der Bundeswald hat mit 3,1 Prozent flächenmäßig einen geringen Anteil.
  • Schleswig-Holstein ist nach dem Saarland das laubwaldreichste Bundesland: Mit einem Flächenanteil von 68 Prozent an der Baumartenzusammensetzung herrschen die Laubwälder bzw. Laubmischwälder vor. Mischwälder gelten als besonders klimaresilient. Mit einem Wert von 3 Prozent an Nadelwald-Reinbeständen liegt Schleswig-Holstein zudem weit unter dem bundesweiten Durchschnitt von 16 Prozent. Das ist ein Erfolg der naturnahen Forstwirtschaft aller Waldbesitzarten im Land.
  • Etwa ein Viertel der Holzbodenfläche wird von mindestens 100-jährigen Wäldern eingenommen, was im Vergleich zu anderen nord- sowie ostdeutschen Bundesländern ein überdurchschnittlicher Wert ist.
  • Rund 37 Prozent des Waldes in Schleswig-Holstein werden als naturnah oder sehr naturnah eingestuft. Hier setzt sich der positive Trend zu mehr Naturnähe fort.
  • Holz ist ein Wirtschaftsfaktor und einer der wichtigsten nachwachsenden Rohstoffe, den wir in Schleswig-Holstein haben. Der Holzvorrat in Schleswig-Holstein beläuft sich auf 61,7 Millionen Vorratsfestmeter und hat in den letzten zehn Jahren um 9 Prozent zugenommen. Mehr als die Hälfte entfällt dabei auf den Privatwald.
  • Totholz steckt voller Leben und bildet wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Insgesamt gelten 3,7 Millionen Kubikmeter in den schleswig-holsteinischen Wäldern als Totholz, das entspricht 21 Kubikmeter je Hektar. Im Vergleich zur dritten BWI (2012) ist das eine Steigerung um 6 Kubikmeter je Hektar. Die größte Masse des Totholzes ist im liegendem Totholz gebunden.
  • Zum Stichjahr 2022 waren in Schleswig-Holsteins Wäldern zudem 21,6 Millionen Tonnen Kohlenstoff gebunden. Das bedeutet, zwischen 2012 und 2022 wurden pro Jahr 0,12 Millionen Tonnen Kohlenstoff zusätzlich im lebenden Baumbestand gebunden.

Hintergrund:

Die Bundeswaldinventur (BWI) ist ein gesetzlicher Auftrag gemäß Bundeswaldgesetz § 41a und eine zentrale Datenbasis über den Wald in Deutschland. Alle zehn Jahre werden die Wälder in Deutschland vermessen, dokumentiert und einer Bestandsanalyse unterzogen. Auch in Schleswig-Holstein waren seit 2021 Försterinnen und Förster im Auftrag des Bundes und des Landes unterwegs. Dabei haben diese stichprobenartig über alle Waldeigentumsarten hinweg Daten zur Entwicklung der Waldfläche, der Baumartenanteile und deren Mischung, des Holz- und Totholzvorrates und anderen ökologischen Merkmalen gesammelt. Die BWI wurde bisher viermal durchgeführt: 1987, 2002, 2012 und 2022.

Weitere Informationen finden sich auch unter:

  • Homepage des Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV): schleswig-holstein.de – Wald – Bundeswaldinventur
  • – Homepage des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): www.bundeswaldinventur.de
Tags: ForstWald

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Telefonstörung in der Kreisverwaltung

Außenstelle der Kreisverwaltung ‚Forsthaus Farchau‘ in Fredeburg vorübergehend nicht erreichbar

von Pressemitteilung
Oktober 9, 2025
0
77

Ratzeburg/Farchau (pm). Aufgrund einer noch andauernden Störung bei der Telekom ist die Außenstelle der Kreisverwaltung „Forsthaus Farchau“ in Fredeburg derzeit nicht...

Naturschützer beobachten neue Lust auf Natur mit Sorge

Spaziergang durch die Dalbekschlucht

von Pressemitteilung
Oktober 4, 2025
0
41

Börnsen (pm). Der Landtagsabgeordnete Oliver Brandt von Bündnis 90/Die Grünen lädt am Freitag, 10. Oktober zu einem nachmittäglichen Spaziergang in...

Klima2Go: kostenlose Online-Vortragsreihe

Agroforst – Landwirtschaft aktuell gedacht

von Pressemitteilung
April 29, 2025
0
36

Kiel (pm). Um Agroforstsysteme in Schleswig-Holstein zu stärken, hat das vom Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV)...

Spuren und Fährten mit Kindern entdecken

Fortbildung für Gruppenleitungen Risiken und Gefahren Wald

von Pressemitteilung
Februar 12, 2025
0
65

Mölln(pm). Ohne Angst und Frust draußen unterwegs - Fortbildung für Gruppenleitungen, 4. April 2025, von 9 bis 16 Uhr, Umweltzentrum...

Nächster Artikel
CDU will Kinderstation für Geesthacht

Politische Stimmen zur Insolvenz des Johanniter Krankenhauses Geesthacht

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg