• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Mai 13, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Forststaatssekretärin Benett-Sturies stellt Ergebnisse der 4. Bundeswaldinventur vor

Waldanteil in Schleswig-Holstein konnte leicht gesteigert werden

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Oktober 9, 2024
Spuren und Fährten mit Kindern entdecken

Foto: Dave Meier_pixabay

33
VIEWS

Kiel (pm). Die Waldfläche in Schleswig-Holstein ist in den letzten Jahren trotz der hohen Flächenkonkurrenz anderer Nutzungsarten wie beispielsweise Landwirtschaft, Windkraft- und Photovoltaikausbau sowie Infrastruktur-, Siedlungs- und Verkehrsprojekten leicht angestiegen. Rund 182.457 Hektar Waldfläche gibt es derzeit im Land, was etwa 11,5 Prozent der Landesfläche ausmacht. Dies bestätigen die Ergebnisse der 4. Bundeswaldinventur (BWI), die heute (8. Oktober) in der Försterei Bordesholm der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF) vorgestellt wurden. „Dieser positive Trend ist sehr erfreulich. Er bestätigt den Erfolg unserer intensiven Anstrengungen für die Neuwaldbildung und Walderhaltung“, sagte Forststaatssekretärin Anne Benett-Sturies.

Die Wälder in Schleswig-Holstein erfüllen vielfältige Funktionen für die Gesellschaft. Sie prägen das Landschaftsbild, bieten Pflanzen- und Tieren einen Lebensraum, dienen der Erholung, sind gleichzeitig Wirtschaftsraum und liefern den nachwachsenden Rohstoff Holz. „Die Bundeswaldinventur verschafft uns einen Überblick über den Status Quo unserer Wälder und liefert Informationen zu Baumarten, zur Vielfalt und Struktur in den Wäldern. Die gewonnenen Erkenntnisse sind eine wichtige Grundlage um fundierte forst-, handels-, klima- und umweltpolitische Entscheidungen treffen zu können – gerade auch mit Blick auf den fortschreitenden Klimawandel und zunehmenden gesellschaftlichen Ansprüchen. Gleichzeitig dienen sie als Basis für unsere derzeitig in Erarbeitung befindliche Waldstrategie sowie internationale Berichte, wie etwa das Kyoto-Protokoll und die Klimarahmenkonvention“, so Benett-Sturies.

Die wichtigsten Ergebnisse der 4. BWI für Schleswig-Holstein zusammengefasst:

  • Der errechnete Waldanteil liegt bei 11,5 Prozent der Landesfläche, wobei mit 91.875 Hektar die Hälfte der Waldfläche auf den Privatwald (50,4 Prozent ) entfällt, gefolgt vom Landeswald mit 31,6 Prozent (57.722 Hektar) und vom Körperschaftswald im Eigentum von Städten und Gemeinden (14,9 Prozent, 27.174 Hektar). Der Bundeswald hat mit 3,1 Prozent flächenmäßig einen geringen Anteil.
  • Schleswig-Holstein ist nach dem Saarland das laubwaldreichste Bundesland: Mit einem Flächenanteil von 68 Prozent an der Baumartenzusammensetzung herrschen die Laubwälder bzw. Laubmischwälder vor. Mischwälder gelten als besonders klimaresilient. Mit einem Wert von 3 Prozent an Nadelwald-Reinbeständen liegt Schleswig-Holstein zudem weit unter dem bundesweiten Durchschnitt von 16 Prozent. Das ist ein Erfolg der naturnahen Forstwirtschaft aller Waldbesitzarten im Land.
  • Etwa ein Viertel der Holzbodenfläche wird von mindestens 100-jährigen Wäldern eingenommen, was im Vergleich zu anderen nord- sowie ostdeutschen Bundesländern ein überdurchschnittlicher Wert ist.
  • Rund 37 Prozent des Waldes in Schleswig-Holstein werden als naturnah oder sehr naturnah eingestuft. Hier setzt sich der positive Trend zu mehr Naturnähe fort.
  • Holz ist ein Wirtschaftsfaktor und einer der wichtigsten nachwachsenden Rohstoffe, den wir in Schleswig-Holstein haben. Der Holzvorrat in Schleswig-Holstein beläuft sich auf 61,7 Millionen Vorratsfestmeter und hat in den letzten zehn Jahren um 9 Prozent zugenommen. Mehr als die Hälfte entfällt dabei auf den Privatwald.
  • Totholz steckt voller Leben und bildet wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Insgesamt gelten 3,7 Millionen Kubikmeter in den schleswig-holsteinischen Wäldern als Totholz, das entspricht 21 Kubikmeter je Hektar. Im Vergleich zur dritten BWI (2012) ist das eine Steigerung um 6 Kubikmeter je Hektar. Die größte Masse des Totholzes ist im liegendem Totholz gebunden.
  • Zum Stichjahr 2022 waren in Schleswig-Holsteins Wäldern zudem 21,6 Millionen Tonnen Kohlenstoff gebunden. Das bedeutet, zwischen 2012 und 2022 wurden pro Jahr 0,12 Millionen Tonnen Kohlenstoff zusätzlich im lebenden Baumbestand gebunden.

Hintergrund:

Die Bundeswaldinventur (BWI) ist ein gesetzlicher Auftrag gemäß Bundeswaldgesetz § 41a und eine zentrale Datenbasis über den Wald in Deutschland. Alle zehn Jahre werden die Wälder in Deutschland vermessen, dokumentiert und einer Bestandsanalyse unterzogen. Auch in Schleswig-Holstein waren seit 2021 Försterinnen und Förster im Auftrag des Bundes und des Landes unterwegs. Dabei haben diese stichprobenartig über alle Waldeigentumsarten hinweg Daten zur Entwicklung der Waldfläche, der Baumartenanteile und deren Mischung, des Holz- und Totholzvorrates und anderen ökologischen Merkmalen gesammelt. Die BWI wurde bisher viermal durchgeführt: 1987, 2002, 2012 und 2022.

Weitere Informationen finden sich auch unter:

  • Homepage des Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV): schleswig-holstein.de – Wald – Bundeswaldinventur
  • – Homepage des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): www.bundeswaldinventur.de
Tags: ForstWald
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Klima2Go: kostenlose Online-Vortragsreihe

Agroforst – Landwirtschaft aktuell gedacht

von Pressemitteilung
April 29, 2025
0
13

Kiel (pm). Um Agroforstsysteme in Schleswig-Holstein zu stärken, hat das vom Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV)...

Spuren und Fährten mit Kindern entdecken

Fortbildung für Gruppenleitungen Risiken und Gefahren Wald

von Pressemitteilung
Februar 12, 2025
0
65

Mölln(pm). Ohne Angst und Frust draußen unterwegs - Fortbildung für Gruppenleitungen, 4. April 2025, von 9 bis 16 Uhr, Umweltzentrum...

Naturpark-Veranstaltungen starten wieder

Waldzustandsbericht 2024 vorgestellt: Schleswig-Holsteins Wälder profitieren von regenreicher Witterung im Norden

von Pressemitteilung
Dezember 10, 2024
0
50

Kiel (pm). Die aktuelle Waldzustandserhebung zeigt, dass sich der fortschreitende Klimawandel, insbesondere die zunehmende Erwärmung, auch auf die schleswig-holsteinischen Wälder...

Ein Baum für jedes Kind im Kreis

Ein Baum für jedes Kind im Kreis

von Pressemitteilung
September 16, 2024
0
64

Herzogtum Lauenburg (pm). Ein Symbol für Nachhaltigkeit im Sinne kommender Generationen - im Ausschuss für Forsten des Kreises Herzogtum Lauenburg...

Nächster Artikel
CDU will Kinderstation für Geesthacht

Politische Stimmen zur Insolvenz des Johanniter Krankenhauses Geesthacht

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg