• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Mai 13, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

70 Jahre Paramenten-Werkstatt: Liturgische Textilien für Kirchen

Sie ziehen die Blicke auf sich und haben eine hohe Symbolkraft: aufwendig gestaltete Paramente aus Ratzeburg. 2024 wird Doppeljubiläum gefeiert.

Pressemitteilung von Pressemitteilung
September 27, 2024
70 Jahre Paramenten-Werkstatt: Liturgische Textilien für Kirchen

Handstickmeisterin Eva Brauer repariert den Goldfaden eines alten Paramentes für die Kirchengemeinde Mürwik. Foto: Thomas Biller

84
VIEWS

Ratzeburg (tbi). Sie ziehen die Blicke auf sich, werden dem Kirchenjahr angepasst und haben eine hohe Symbolkraft: aufwendig gestaltete Paramente aus Ratzeburg. Zwei Jubiläen sind in diesem Jahr erwähnenswert. 1954 gab der damalige Domprobst Hans Henning Schreiber den Impuls zur Gründung der Paramenten-Werkstatt. Anfänglich war sie allerdings auf dem Pfarrhof in Ziethen untergebracht. 1961 erfolgte der Umzug in das Ratzeburger Domkloster. In Räumen, die vormals den Mönchen als Schlafsaal dienten und die später von Kriegsflüchtlingen bewohnt wurden, lebten fortan Frauen in klösterlicher Gemeinschaft und webten, stickten und nähten Paramente.

Abstrakte Motive haben zugenommen
Vieles hat sich seitdem verändert. Heute sind es reine Arbeitsräume, die über eine steile Treppe aus dem Kreuzgang heraus erreicht werden können. Die Motive haben sich in den Jahrzehnten gewandelt. Anfangs überwogen symbolische Darstellungen biblischer Geschichten, später wurden die Motive abstrakter.
„Wir arbeiten auch mit freien Künstlerinnen und Künstlern zusammen“, erläutert Kathrin Niemeyer, Leiterin der Paramenten-Werkstatt, im Rahmen einer Besucherführung. Die Handwebmeisterin zeigt die vor Ort gefertigten Antependien-Behänge für Altar, Kanzel und Lesepult -, Altartücher, Gewänder und eine besondere Stola gern vor.

Handwerkliche Perfektion
Schnell wird deutlich, dass die in Ratzeburg gefertigten Web-, Stick- und Näharbeiten von handwerklicher Perfektion zeugen. Der Umsetzung der Ideen und Entwürfe geht ein intensiver Prozess voraus. Die Wünsche der Auftraggebenden sind die Grundlagen für alle Entwürfe. Die Räume, in denen die Arbeiten ihren Platz finden sollen, mit ihrer jeweiligen Architektur und ihren Lichtverhältnissen werden besucht und im direkten Kontakt Gespräche geführt. Schließlich wird auch mit Simulationen gearbeitet, um alle Facetten in das Unikat einfließen lassen zu können. Format, Farben und Formen sollen auf den jeweiligen Raum und den symbolischen Gehalt bestens abgestimmt sein. Diese Umsicht und Sorgfalt ist für die Paramenten-Werkstatt selbstverständlich, denn „Antependien hängen bis zu 40 Jahre in einer Kirche“, weiß Kathrin Niemeyer.

Kathrin Niemeyer mit einem Antependium aus der Paramentenwerkstatt am Altar des Ratzeburger Doms. Foto: Thomas Biller

Besuche der Werkstatt
Nicht nur in der Kirche selbst, sondern auch in Gemeinderäumen können Paramente ihre Wirkung entfalten. „In den Wandbehängen gibt es oft viele Anspielungen auf Bibelverse; sie vertragen gern einen etwas längeren Anblick“, so formuliert es die Leiterin.
Idealerweise steht zu Beginn einer Auftragsvergabe der Besuch der Werkstatt-Räume im Domkloster. Hier lassen sich zahlreiche fertige Arbeiten sehen, aber auch die Vorräte an Garnen und Stoffen aus der hauseigenen Färbeküche. Neben Leiterin Kathrin Niemeyer lassen sich auch Eva Brauer und Ulrike Spangenberg bei ihren Arbeiten in der Werkstatt über die Schulter sehen.

100 Stunden für einen Quadratmeter
Aus dem christlichen Glauben heraus wohnt allen Arbeiten die Leidenschaft für handwerklich hochwertige Paramente inne, die einen gemeindeeigenen Prozess spiegeln und großen Einfluss auf die jeweilige Raumatmosphäre haben. Durchschnittlich, so hat es das Team einmal ausgerechnet, braucht es für einen Quadratmeter 100 Stunden sorgfältige Arbeit. „Mit unseren Arbeiten möchten wir Farben und Formen zum Sprechen und Denken bringen“, sagt Leiterin Kathrin Niemeyer.
Die Geschichte der Trägerschaft der Ratzeburger Paramenten-Werkstatt ist eine wechselvolle. Zu Beginn unterstützte die Lübecker Landeskirche mit ihren Kirchengemeinden die Arbeit, später war es die Nordelbische Kirche. 1981 übernahm die Evangelische Stiftung Alsterdorf die Trägerschaft. Die Stiftung unterstützt die Werkstatt, aber im Wesentlichen muss die Paramenten-Werkstatt ihre Kosten selbst durch Aufträge erwirtschaften, ist auf den Förderverein, Spenden und Kollekten angewiesen.

Seit 25 Jahren ist Kathrin Niemeyer dabei
Jetzt sind es 70 Jahre Paramenten-Werkstatt und ein weiteres Jubiläum bringt dieses Jahr mit sich: 1999 kam Kathrin Niemeyer zum Team hinzu und ist somit seit 25 Jahren mit Freude, Kreativität und viel Energie dabei.
Informationen zur Paramenten-Werkstatt und zum Förderverein sowie Kontaktdaten für Führungen unter www.ratzeburger-paramenten-werkstatt.de

Ratzeburg (tbi). Sie ziehen die Blicke auf sich, werden dem Kirchenjahr angepasst und haben eine hohe Symbolkraft: aufwendig gestaltete Paramente aus Ratzeburg. Zwei Jubiläen sind in diesem Jahr erwähnenswert. 1954 gab der damalige Domprobst Hans Henning Schreiber den Impuls zur Gründung der Paramenten-Werkstatt. Anfänglich war sie allerdings auf dem Pfarrhof in Ziethen untergebracht. 1961 erfolgte der Umzug in das Ratzeburger Domkloster. In Räumen, die vormals den Mönchen als Schlafsaal dienten und die später von Kriegsflüchtlingen bewohnt wurden, lebten fortan Frauen in klösterlicher Gemeinschaft und webten, stickten und nähten Paramente.

Abstrakte Motive haben zugenommen
Vieles hat sich seitdem verändert. Heute sind es reine Arbeitsräume, die über eine steile Treppe aus dem Kreuzgang heraus erreicht werden können. Die Motive haben sich in den Jahrzehnten gewandelt. Anfangs überwogen symbolische Darstellungen biblischer Geschichten, später wurden die Motive abstrakter.
„Wir arbeiten auch mit freien Künstlerinnen und Künstlern zusammen“, erläutert Kathrin Niemeyer, Leiterin der Paramenten-Werkstatt, im Rahmen einer Besucherführung. Die Handwebmeisterin zeigt die vor Ort gefertigten Antependien-Behänge für Altar, Kanzel und Lesepult -, Altartücher, Gewänder und eine besondere Stola gern vor.

Handwerkliche Perfektion
Schnell wird deutlich, dass die in Ratzeburg gefertigten Web-, Stick- und Näharbeiten von handwerklicher Perfektion zeugen. Der Umsetzung der Ideen und Entwürfe geht ein intensiver Prozess voraus. Die Wünsche der Auftraggebenden sind die Grundlagen für alle Entwürfe. Die Räume, in denen die Arbeiten ihren Platz finden sollen, mit ihrer jeweiligen Architektur und ihren Lichtverhältnissen werden besucht und im direkten Kontakt Gespräche geführt. Schließlich wird auch mit Simulationen gearbeitet, um alle Facetten in das Unikat einfließen lassen zu können. Format, Farben und Formen sollen auf den jeweiligen Raum und den symbolischen Gehalt bestens abgestimmt sein. Diese Umsicht und Sorgfalt ist für die Paramenten-Werkstatt selbstverständlich, denn „Antependien hängen bis zu 40 Jahre in einer Kirche“, weiß Kathrin Niemeyer.

Kathrin Niemeyer mit einem Antependium aus der Paramentenwerkstatt am Altar des Ratzeburger Doms. Foto: Thomas Biller

Besuche der Werkstatt
Nicht nur in der Kirche selbst, sondern auch in Gemeinderäumen können Paramente ihre Wirkung entfalten. „In den Wandbehängen gibt es oft viele Anspielungen auf Bibelverse; sie vertragen gern einen etwas längeren Anblick“, so formuliert es die Leiterin.
Idealerweise steht zu Beginn einer Auftragsvergabe der Besuch der Werkstatt-Räume im Domkloster. Hier lassen sich zahlreiche fertige Arbeiten sehen, aber auch die Vorräte an Garnen und Stoffen aus der hauseigenen Färbeküche. Neben Leiterin Kathrin Niemeyer lassen sich auch Eva Brauer und Ulrike Spangenberg bei ihren Arbeiten in der Werkstatt über die Schulter sehen.

100 Stunden für einen Quadratmeter
Aus dem christlichen Glauben heraus wohnt allen Arbeiten die Leidenschaft für handwerklich hochwertige Paramente inne, die einen gemeindeeigenen Prozess spiegeln und großen Einfluss auf die jeweilige Raumatmosphäre haben. Durchschnittlich, so hat es das Team einmal ausgerechnet, braucht es für einen Quadratmeter 100 Stunden sorgfältige Arbeit. „Mit unseren Arbeiten möchten wir Farben und Formen zum Sprechen und Denken bringen“, sagt Leiterin Kathrin Niemeyer.
Die Geschichte der Trägerschaft der Ratzeburger Paramenten-Werkstatt ist eine wechselvolle. Zu Beginn unterstützte die Lübecker Landeskirche mit ihren Kirchengemeinden die Arbeit, später war es die Nordelbische Kirche. 1981 übernahm die Evangelische Stiftung Alsterdorf die Trägerschaft. Die Stiftung unterstützt die Werkstatt, aber im Wesentlichen muss die Paramenten-Werkstatt ihre Kosten selbst durch Aufträge erwirtschaften, ist auf den Förderverein, Spenden und Kollekten angewiesen.

Seit 25 Jahren ist Kathrin Niemeyer dabei
Jetzt sind es 70 Jahre Paramenten-Werkstatt und ein weiteres Jubiläum bringt dieses Jahr mit sich: 1999 kam Kathrin Niemeyer zum Team hinzu und ist somit seit 25 Jahren mit Freude, Kreativität und viel Energie dabei.
Informationen zur Paramenten-Werkstatt und zum Förderverein sowie Kontaktdaten für Führungen unter www.ratzeburger-paramenten-werkstatt.de

Ratzeburg (tbi). Sie ziehen die Blicke auf sich, werden dem Kirchenjahr angepasst und haben eine hohe Symbolkraft: aufwendig gestaltete Paramente aus Ratzeburg. Zwei Jubiläen sind in diesem Jahr erwähnenswert. 1954 gab der damalige Domprobst Hans Henning Schreiber den Impuls zur Gründung der Paramenten-Werkstatt. Anfänglich war sie allerdings auf dem Pfarrhof in Ziethen untergebracht. 1961 erfolgte der Umzug in das Ratzeburger Domkloster. In Räumen, die vormals den Mönchen als Schlafsaal dienten und die später von Kriegsflüchtlingen bewohnt wurden, lebten fortan Frauen in klösterlicher Gemeinschaft und webten, stickten und nähten Paramente.

Abstrakte Motive haben zugenommen
Vieles hat sich seitdem verändert. Heute sind es reine Arbeitsräume, die über eine steile Treppe aus dem Kreuzgang heraus erreicht werden können. Die Motive haben sich in den Jahrzehnten gewandelt. Anfangs überwogen symbolische Darstellungen biblischer Geschichten, später wurden die Motive abstrakter.
„Wir arbeiten auch mit freien Künstlerinnen und Künstlern zusammen“, erläutert Kathrin Niemeyer, Leiterin der Paramenten-Werkstatt, im Rahmen einer Besucherführung. Die Handwebmeisterin zeigt die vor Ort gefertigten Antependien-Behänge für Altar, Kanzel und Lesepult -, Altartücher, Gewänder und eine besondere Stola gern vor.

Handwerkliche Perfektion
Schnell wird deutlich, dass die in Ratzeburg gefertigten Web-, Stick- und Näharbeiten von handwerklicher Perfektion zeugen. Der Umsetzung der Ideen und Entwürfe geht ein intensiver Prozess voraus. Die Wünsche der Auftraggebenden sind die Grundlagen für alle Entwürfe. Die Räume, in denen die Arbeiten ihren Platz finden sollen, mit ihrer jeweiligen Architektur und ihren Lichtverhältnissen werden besucht und im direkten Kontakt Gespräche geführt. Schließlich wird auch mit Simulationen gearbeitet, um alle Facetten in das Unikat einfließen lassen zu können. Format, Farben und Formen sollen auf den jeweiligen Raum und den symbolischen Gehalt bestens abgestimmt sein. Diese Umsicht und Sorgfalt ist für die Paramenten-Werkstatt selbstverständlich, denn „Antependien hängen bis zu 40 Jahre in einer Kirche“, weiß Kathrin Niemeyer.

Kathrin Niemeyer mit einem Antependium aus der Paramentenwerkstatt am Altar des Ratzeburger Doms. Foto: Thomas Biller

Besuche der Werkstatt
Nicht nur in der Kirche selbst, sondern auch in Gemeinderäumen können Paramente ihre Wirkung entfalten. „In den Wandbehängen gibt es oft viele Anspielungen auf Bibelverse; sie vertragen gern einen etwas längeren Anblick“, so formuliert es die Leiterin.
Idealerweise steht zu Beginn einer Auftragsvergabe der Besuch der Werkstatt-Räume im Domkloster. Hier lassen sich zahlreiche fertige Arbeiten sehen, aber auch die Vorräte an Garnen und Stoffen aus der hauseigenen Färbeküche. Neben Leiterin Kathrin Niemeyer lassen sich auch Eva Brauer und Ulrike Spangenberg bei ihren Arbeiten in der Werkstatt über die Schulter sehen.

100 Stunden für einen Quadratmeter
Aus dem christlichen Glauben heraus wohnt allen Arbeiten die Leidenschaft für handwerklich hochwertige Paramente inne, die einen gemeindeeigenen Prozess spiegeln und großen Einfluss auf die jeweilige Raumatmosphäre haben. Durchschnittlich, so hat es das Team einmal ausgerechnet, braucht es für einen Quadratmeter 100 Stunden sorgfältige Arbeit. „Mit unseren Arbeiten möchten wir Farben und Formen zum Sprechen und Denken bringen“, sagt Leiterin Kathrin Niemeyer.
Die Geschichte der Trägerschaft der Ratzeburger Paramenten-Werkstatt ist eine wechselvolle. Zu Beginn unterstützte die Lübecker Landeskirche mit ihren Kirchengemeinden die Arbeit, später war es die Nordelbische Kirche. 1981 übernahm die Evangelische Stiftung Alsterdorf die Trägerschaft. Die Stiftung unterstützt die Werkstatt, aber im Wesentlichen muss die Paramenten-Werkstatt ihre Kosten selbst durch Aufträge erwirtschaften, ist auf den Förderverein, Spenden und Kollekten angewiesen.

Seit 25 Jahren ist Kathrin Niemeyer dabei
Jetzt sind es 70 Jahre Paramenten-Werkstatt und ein weiteres Jubiläum bringt dieses Jahr mit sich: 1999 kam Kathrin Niemeyer zum Team hinzu und ist somit seit 25 Jahren mit Freude, Kreativität und viel Energie dabei.
Informationen zur Paramenten-Werkstatt und zum Förderverein sowie Kontaktdaten für Führungen unter www.ratzeburger-paramenten-werkstatt.de

Ratzeburg (tbi). Sie ziehen die Blicke auf sich, werden dem Kirchenjahr angepasst und haben eine hohe Symbolkraft: aufwendig gestaltete Paramente aus Ratzeburg. Zwei Jubiläen sind in diesem Jahr erwähnenswert. 1954 gab der damalige Domprobst Hans Henning Schreiber den Impuls zur Gründung der Paramenten-Werkstatt. Anfänglich war sie allerdings auf dem Pfarrhof in Ziethen untergebracht. 1961 erfolgte der Umzug in das Ratzeburger Domkloster. In Räumen, die vormals den Mönchen als Schlafsaal dienten und die später von Kriegsflüchtlingen bewohnt wurden, lebten fortan Frauen in klösterlicher Gemeinschaft und webten, stickten und nähten Paramente.

Abstrakte Motive haben zugenommen
Vieles hat sich seitdem verändert. Heute sind es reine Arbeitsräume, die über eine steile Treppe aus dem Kreuzgang heraus erreicht werden können. Die Motive haben sich in den Jahrzehnten gewandelt. Anfangs überwogen symbolische Darstellungen biblischer Geschichten, später wurden die Motive abstrakter.
„Wir arbeiten auch mit freien Künstlerinnen und Künstlern zusammen“, erläutert Kathrin Niemeyer, Leiterin der Paramenten-Werkstatt, im Rahmen einer Besucherführung. Die Handwebmeisterin zeigt die vor Ort gefertigten Antependien-Behänge für Altar, Kanzel und Lesepult -, Altartücher, Gewänder und eine besondere Stola gern vor.

Handwerkliche Perfektion
Schnell wird deutlich, dass die in Ratzeburg gefertigten Web-, Stick- und Näharbeiten von handwerklicher Perfektion zeugen. Der Umsetzung der Ideen und Entwürfe geht ein intensiver Prozess voraus. Die Wünsche der Auftraggebenden sind die Grundlagen für alle Entwürfe. Die Räume, in denen die Arbeiten ihren Platz finden sollen, mit ihrer jeweiligen Architektur und ihren Lichtverhältnissen werden besucht und im direkten Kontakt Gespräche geführt. Schließlich wird auch mit Simulationen gearbeitet, um alle Facetten in das Unikat einfließen lassen zu können. Format, Farben und Formen sollen auf den jeweiligen Raum und den symbolischen Gehalt bestens abgestimmt sein. Diese Umsicht und Sorgfalt ist für die Paramenten-Werkstatt selbstverständlich, denn „Antependien hängen bis zu 40 Jahre in einer Kirche“, weiß Kathrin Niemeyer.

Kathrin Niemeyer mit einem Antependium aus der Paramentenwerkstatt am Altar des Ratzeburger Doms. Foto: Thomas Biller

Besuche der Werkstatt
Nicht nur in der Kirche selbst, sondern auch in Gemeinderäumen können Paramente ihre Wirkung entfalten. „In den Wandbehängen gibt es oft viele Anspielungen auf Bibelverse; sie vertragen gern einen etwas längeren Anblick“, so formuliert es die Leiterin.
Idealerweise steht zu Beginn einer Auftragsvergabe der Besuch der Werkstatt-Räume im Domkloster. Hier lassen sich zahlreiche fertige Arbeiten sehen, aber auch die Vorräte an Garnen und Stoffen aus der hauseigenen Färbeküche. Neben Leiterin Kathrin Niemeyer lassen sich auch Eva Brauer und Ulrike Spangenberg bei ihren Arbeiten in der Werkstatt über die Schulter sehen.

100 Stunden für einen Quadratmeter
Aus dem christlichen Glauben heraus wohnt allen Arbeiten die Leidenschaft für handwerklich hochwertige Paramente inne, die einen gemeindeeigenen Prozess spiegeln und großen Einfluss auf die jeweilige Raumatmosphäre haben. Durchschnittlich, so hat es das Team einmal ausgerechnet, braucht es für einen Quadratmeter 100 Stunden sorgfältige Arbeit. „Mit unseren Arbeiten möchten wir Farben und Formen zum Sprechen und Denken bringen“, sagt Leiterin Kathrin Niemeyer.
Die Geschichte der Trägerschaft der Ratzeburger Paramenten-Werkstatt ist eine wechselvolle. Zu Beginn unterstützte die Lübecker Landeskirche mit ihren Kirchengemeinden die Arbeit, später war es die Nordelbische Kirche. 1981 übernahm die Evangelische Stiftung Alsterdorf die Trägerschaft. Die Stiftung unterstützt die Werkstatt, aber im Wesentlichen muss die Paramenten-Werkstatt ihre Kosten selbst durch Aufträge erwirtschaften, ist auf den Förderverein, Spenden und Kollekten angewiesen.

Seit 25 Jahren ist Kathrin Niemeyer dabei
Jetzt sind es 70 Jahre Paramenten-Werkstatt und ein weiteres Jubiläum bringt dieses Jahr mit sich: 1999 kam Kathrin Niemeyer zum Team hinzu und ist somit seit 25 Jahren mit Freude, Kreativität und viel Energie dabei.
Informationen zur Paramenten-Werkstatt und zum Förderverein sowie Kontaktdaten für Führungen unter www.ratzeburger-paramenten-werkstatt.de

Tags: Ratzeburg
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

‚Tag des Grundgesetzes‘ würdigt die ‚Mütter des Grundgesetzes‘

‚Tag des Grundgesetzes‘ würdigt die ‚Mütter des Grundgesetzes‘

von Pressemitteilung
Mai 9, 2025
0
46

Ratzeburg (pm). Das 'Bündnis für Demokratie und Menschenrechte in Ratzeburg und Umland' präsentiert zum diesjährigen "Tag des Grundgesetzes" die Ausstellung "Mütter...

Kreis Herzogtum Lauenburg wird Mitglied der RAD.SH – Mehr Fuß- und Radverkehr geplant

Einladung zum Treffen der ADFC-Ortsgruppe Mölln/Ratzeburg

von Pressemitteilung
Mai 6, 2025
0
55

Ratzeburg (pm). Am Montag, 12. Mai, um 18 Uhr lädt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) zu einem Treffen der neugebildeten...

Überraschungsgäste für den ‚Gelben Sessel‘

Überraschungsgäste für den ‚Gelben Sessel‘

von Pressemitteilung
Mai 1, 2025
0
169

Ratzeburg (pm). Wer liest heute mit wem? Welche Bücher? Wer singt und spielt dazu? - Wie in jedem Jahr bleiben...

Stimmungsvolles Osterfeuer in Ratzeburg begeistert Jung und Alt

Stimmungsvolles Osterfeuer in Ratzeburg begeistert Jung und Alt

von Pressemitteilung
April 25, 2025
0
208

Ratzeburg (pm). Am Ostersamstag, den 19. April 2025, versammelten sich zahlreiche Ratzeburger und Gäste im Kurpark Ratzeburg, um dort das...

Nächster Artikel
Wahl zum Ratzeburger Jugendbeirat – Jetzt sind Kandidaten gesucht!

Wahl zum Ratzeburger Jugendbeirat - Jetzt sind Kandidaten gesucht!

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg