• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Sonntag, Mai 25, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Zu wenig Schutz für Greifvögel und Fledermäuse

Landesentwicklungsplan „Windenergie an Land": NABU SH fordert erhebliche Nachbesserungen für den Schutz bedrohter Arten und Lebensräume

Pressemitteilung von Pressemitteilung
September 11, 2024
Zu wenig Schutz für Greifvögel und Fledermäuse

Foto: Foto NABU, Jan Piecha, hfr

51
VIEWS

Neumünster/Kiel (pm). Am 13. Juni dieses Jahres hatte die Landesregierung ihren Entwurf für den Landesentwicklungsplan (LEP), Teilfortschreibung „Windenergie an Land“ vorgestellt. Der NABU Schleswig-Holstein hat jetzt dazu eine kritische Stellungnahme abgegeben.

Durch neue bundesrechtliche Vorgaben ist das Land Schleswig-Holstein verpflichtet, gut 50 Prozent mehr Flächen für die Windenergie auszuweisen. Flankiert wurden diese Vorgaben auf Bundesebene durch Beschränkungen des Artenschutzes und durch die Öffnung von Landschaftsschutzgebieten (LSG) zugunsten des Windenergieausbaus. So verwundert es auch nicht, dass der LEP-Entwurf weitergehende Einschnitte in den Naturschutz mit sich bringt als die aktuell noch gültige LEP-Fassung.

In diesem Kontext begrüßt der NABU Schleswig-Holstein, dass die Landesregierung bemüht ist, die Schärfe der bundesrechtlichen Vorgaben abzumildern. So sieht der LEP-Entwurf vor, Landschaftsschutzgebiete nicht pauschal der Windenergie zu öffnen, sondern dies von einer einzelfallbezogenen Abwägung abhängig zu machen. Auch ist erfreulich, dass um europäische Vogelschutzgebiete ein Mindestabstand von 1.000 m einzuhalten ist – ein geringerer Abstand wäre aus Sicht des Artenschutzes nicht zu vertreten. Und schließlich zeigt sich der NABU Schleswig-Holstein erleichtert darüber, dass wichtige Hauptachsen des überregionalen Vogelzugs mit besonderer Bedeutung nach dem LEP-Entwurf von Windenergieanlagen freizuhalten sind. Der intensive Einsatz des NABU SH für den Schutz des Vogelzuges über der Halbinsel Eiderstedt war damit von Erfolg gekrönt.

Indes werden zugleich diverse Gebiete von zentraler Bedeutung für den überregionalen Vogelzug bisher völlig unzureichend geschützt. Der LEP-Entwurf verkennt die überragende Bedeutung von Fehmarn als einem der bedeutsamsten Vogelzuggebiete Europas. Der Vogelzug findet hier über der gesamten Insel statt. Der Planentwurf möchte jedoch nur streifenförmige Achsen aussparen. „Dieses Vorgehen entbehrt jeder avifaunistischen Grundlage und wird der Realität nicht gerecht“, kritisiert NABU-Vorstandsmitglied Fritz Heydemann, Autor der dezidierten Stellungnahme. Insbesondere ist hervorzuheben, dass Fehmarn in hoher Frequenz von Greifvögeln überquert wird, die stärker noch als andere Vogelarten durch die riesigen Rotorblätter gefährdet sind. Die sprichwörtliche „Vogelfluglinie“ würde nach dem vorliegenden Planentwurf völlig unzureichend geschützt werden!

Vor Naturschutzgebieten und Flora-Fauna-Habitaten (FFH-Gebieten) soll fortan nur noch ein Abstand von 100 m einzuhalten sein müssen. Dies ist deutlich zu wenig – erforderlich ist ein Mindestabstand von 300 m. Denn ein Großteil dieser Gebiete sind für windkraftsensible Vogelarten bedeutende Lebensräume. Der für den Nationalpark Wattenmeer vorgesehene Umgebungsschutzstreifen muss von 300 m auf mindestens 1.000 m ausgeweitet werden, um Vögel während ihres regen Flugverkehrs nicht dauerhaft akuter Tötungsgefahr auszusetzen.

Der NABU erkennt an, dass die Landesregierung zu Brutplätzen windkraftsensibler Großvogelarten (Seeadler, Rotmilan, Mäusebussard) einen größeren Abstand für Windenergieanlagen plant, als es das Bundesrecht erfordert. Gleichwohl sind auch diese noch zu gering bemessen, um Schäden im großen Stil auszuschließen. Hinzu kommt, dass diese Abstandsvorgaben nicht hinreichend verbindlich sind, sondern nur „in der Regel“ eingehalten werden „sollen“.

Absolut unzureichend berücksichtigt ist der Schutz von Fledermäusen. Deren Lebensräume werden nur selektiv geschützt, obgleich gerade viele Fledermausarten zu den besonders windkraftsensiblen Tierarten gehören und deshalb eines umfassenden Schutzes bedürfen. Fledermäuse kommen nicht nur durch Kollision mit den Rotoren, sondern auch durch das Barotrauma zu Tode: Bedingt durch Verwirbelungen und den Druckabfall hinter den Rotorblättern platzen die Lungen und inneren Organe der Fledermäuse. Angesichts der geringen Reproduktionsraten (Fledermäuse bekommen deutlich weniger Nachwuchs als die meisten Vogelarten) sind zusätzliche Gefährdungen vieler ohnehin stark gefährdeten Fledermausarten unbedingt zu vermeiden.

Ergänzend fordert der NABU Schleswig-Holstein, dass Moore unbedingt von Windenergieanlagen freigehalten werden müssen. Dies gebieten Klimaschutz und Naturschutz. Moore gehören zu den wichtigsten Kohlenstoffsenken – durch die tiefgründenden Fundamente der Windenergieanlagen wird eine Wiederherstellung der Moore ganz wesentlich verhindert. Windenergieanlagen in Mooren zu errichten, bedeutet, den natürlichen Klimaschutz zu zerstören, um stattdessen technischen Klimaschutz zu verwirklichen – der allein jedoch längst nicht ausreichen wird, um CO2-neutral zu werden. Die klimapositive Wirkung von Windenergieanlagen in Moorgebieten darf daher bezweifelt werden. Und Moore sind Lebensräume spezialisierter, teils stark gefährdeter Vogelarten, die durch die Rotoren zusätzlich bedroht wären.

Fazit: Der NABU Schleswig-Holstein erkennt die Bemühungen der Landesregierung an, den Natur- und Artenschutz im Zuge des Windenergie-Ausbaus nicht schutzlos dem Ausverkauf preiszugeben. Insgesamt aber verlangt der LEP-Entwurf nicht tragbare und nicht zu rechtfertigende Gefahren für verschiedene Lebensräume und Tierarten. Der NABU Schleswig-Holstein fordert die Landesregierung daher auf, den LEP-Entwurf um die dringend erforderlichen Schutzmaßnahmen zu ergänzen. Damit Klimaschutz und Naturschutz – zwei Seiten derselben Medaille – auch künftig nicht gegeneinander ausgespielt werden.

Tags: NABUTierschutzWindenergie
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Rotbuche zum Gedenken an Stadthistoriker Helmut Knust gepflanzt

Rotbuche zum Gedenken an Stadthistoriker Helmut Knust gepflanzt

von Pressemitteilung
Mai 14, 2025
0
50

Geesthacht (pm). Am 9. November 2024 verstarb der ehrenamtliche Stadthistoriker Helmut Knust, dessen Lebenswerk nun durch eine symbolträchtige Geste gewürdigt...

19-Jähriger entwendet Linienbus

Vier ‚Entenküken‘ aus misslicher Lage befreit

von Pressemitteilung
Mai 8, 2025
0
66

Ratzeburg (pm). Am Donnerstag, 7. Mai am Vormittag um zirka 11 Uhr, haben Beamte des Polizeireviers Ratzeburg tierisches Engagement gezeigt....

Vogelstimmen-Spaziergang in Mölln

Vogelstimmen-Spaziergang in Mölln

von Pressemitteilung
Mai 5, 2025
0
84

Mölln (pm). Derzeit erklingen die Melodien der Singvögel wieder überall in der Umgebung. Aber wer genau singt denn da? Darüber...

Wasservögel auf dem Ratzeburger See

Seltene Brutvögel am Mechower Weiher

von Pressemitteilung
April 28, 2025
0
99

Mechow (pm). Der Zweckverband Schaalsee-Landschaft und der NABU Mölln laden am Sonnabend, 3. Mai 2025 gemeinsam zur Vogelbeobachtung am Mechower...

Nächster Artikel
Geesthacht plant Abrissarbeiten

Geesthacht plant Abrissarbeiten

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg