• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, November 24, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Gesundheit

Gefahr im Körbchen? Beim Pilze sammeln ist Vorsicht geboten

Plizvergiftungen auch im Kreisgebiet aufgetreten

von Pressemitteilung
September 4, 2024
Führung „Pilze für Anfänger“ mit Anna Habicht

Foto: Image by Anja-#pray for ukraine# #helping hands# stop the war from Pixabay. hfr

85
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Das Kreisgesundheitsamt Herzogtum Lauenburg warnt zur bereits begonnen Pilzsaison vor dem leichtfertigen Verzehr gesammelter Pilze. Immer wieder kommt es im Kreisgebiet zu Pilzvergiftungen, wie dem Gesundheitsamt aus der Zusammenarbeit mit der niedergelassenen Ärzteschaft bekannt ist.

Die größte Gefahr beim Pilze sammeln ist dabei die mangelnde Kenntnis über die gefundenen Sorten und deren eindeutige Bestimmungsmerkmale. Das Kreisgesundheitsamt Herzogtum Lauenburg gibt daher folgende Hinweise zum Pilze sammeln:

  • niemals Pilze essen, die unbekannt sind,
  • nicht auf sogenannte „Pilz-Apps“ verlassen,
  • nur gesund aussehende Exemplare mitnehmen, keine alten, madigen oder zu junge Pilze,
  • einen luftigen Korb, keine Plastiktüten nutzen,
  • Pilze nur kurz (maximal wenige Tage) vor dem Verzehr im Kühlschrank aufbewahren,
  • Pilzkurse und Lehrwanderungen besuchen und aktuelle Bestimmungsliteratur nutzen.

Kommt es trotz guter Vorbereitung doch zu Unsicherheit über die verzehrte Pilzart oder zum Auftreten von leichten Vergiftungssymptomen, kann das Giftinformationszentrum – Nord unter Telefon 0551 -19240 weiterhelfen. Der Dienst ist 24 Stunden am Tag erreichbar.

Darüber hinaus:

  • sichern Sie Reste der Mahlzeit oder Abfälle vom Putzen der Pilze,
  • informieren Sie alle, die an der Pilzmahlzeit teilgenommen haben,
  • essen Sie nichts mehr und versuchen Sie auch nicht, Erbrechen zu erzeugen,
  • sprechen Sie bei sicheren Symptomen mit einem Arzt,
  • rufen Sie bei schweren Symptomen den Notruf unter Telefon 112.

Der Verzehr von Giftpilzen kann je nach Pilzart verschiedene Symptome hervorrufen, welche auch im weiteren zeitlichen Verlauf wechseln und an Ernsthaftigkeit zunehmen können. Dies können Bauchkrämpfe, Brechdurchfall, Kopfschmerzen, Schwindel, Durstgefühl, Schweißausbrüche, Sehstörungen oder Hitzegefühl sein. Im weiteren Verlauf kann es zu ernsthaften Organschäden wie Leber- oder Nierenversagen und weiteren Schädigungen bis hin zum Tod kommen.

Daneben gibt es aber auch „unechte Pilzvergiftungen“ durch alte und verdorbene Pilze, etwa durch falsche oder zu lange Lagerung oder unzureichendes Garen. Alle Pilze, mit Ausnahme weniger Sorten wie Zuchtchampignons, sollten stets mindestens 15 Minuten gegart werden.

Weitere, ausführliche Informationen zum Thema sowie Hinweise in verschiedenen Sprachen zum grünen Knollenblätterpilz hat die Deutsche Gesellschaft für Mykologie unter https://www.dgfm-ev.de/ aufbereitet.“

Tags: GesundheitstippsKreisgesundheitsamtPilzePilzvergiftung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Die AOK bietet neue Seminare für alle Betriebe aus dem Herzogtum Lauenburg an

Die AOK bietet neue Seminare für alle Betriebe aus dem Herzogtum Lauenburg an

von Pressemitteilung
November 18, 2025
0
24

Herzogtum Lauenburg (pm). Neue Regelungen, neue Rechtsprechungen und neue Rechengrößen: zum Jahreswechsel gibt es viele Änderungen in der Sozialversicherung, die Betriebe...

Rückgang der Krätze-Fälle im Kreis Herzogtum Lauenburg

Rückgang der Krätze-Fälle im Kreis Herzogtum Lauenburg

von Pressemitteilung
November 14, 2025
0
72

Herzogtum Lauenburg (pm). Im Kreis Herzogtum Lauenburg ist die Zahl der Krätze-Fälle zurückgegangen. Das geht aus einer aktuellen Auswertung der AOK...

AOK Online-Coach Diabetes: Hilfsangebot für rund 17.500 Betroffene

AOK Online-Coach Diabetes: Hilfsangebot für rund 17.500 Betroffene

von Pressemitteilung
November 11, 2025
0
25

 Herzogtum Lauenburg (pm). Am 14. November ist Welt-Diabetestag - ins Leben gerufen, um den Kampf gegen Diabetes weltweit zu koordinieren. Die...

Männerproblem Gicht – deutlich mehr Männer als Frauen leiden an einem zu hohen Harnsäurespiegel

Männerproblem Gicht – deutlich mehr Männer als Frauen leiden an einem zu hohen Harnsäurespiegel

von Pressemitteilung
November 5, 2025
0
21

Herzogtum Lauenburg (pm). Der Schmerz beginnt meist nachts – oft in der Großzehe. Das Gelenk ist gerötet, geschwollen und schmerzt bei...

Nächster Artikel
Marktsoccer-Turnier in Ratzeburg

Marktsoccer-Turnier in Ratzeburg

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg