• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Mai 22, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Pioniergeist, Erfindergeist und attraktiver Handel: IHK besucht Unternehmen

Pressemitteilung von Pressemitteilung
August 30, 2024
Pioniergeist, Erfindergeist und attraktiver Handel: IHK besucht Unternehmen

Die Werftleiter Kai (von links) und Marek Klimenko führten Dr. Sabine Hackenjos, Leiterin des IHK-Geschäftsbereichs Innovation und Umwelt sowie Ansprechpartnerin für den Kreis Herzogtum Lauenburg, Michaela Bierschwall, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Kreis Herzogtum Lauenburg mbH (WFL), und Lars Schöning, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck, über das Gelände der Hitzler Werft in Lauenburg. Foto IHK, Özren, hfr

86
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). „So einen Standort müssen Sie erst mal finden: Eine belebte Innenstadt mit Fußgängerzone, die sich im Wettbewerb mit Hamburg und Lüneburg behauptet.“ Wenn Stefan Skowronnek über die Rahmenbedingungen für den Einzelhandel in Geesthacht spricht, gerät er ins Schwärmen. „Die Stadt hat in der Vergangenheit die richtigen Entscheidungen getroffen. Sie hat die Attraktivität des Zentrums erhöht und eine Verlagerung des Handels in Außenbereiche verhindert“, sagte der Geschäftsführer der Nessler GmbH bei einem Besuch von Lars Schöning, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck, Michaela Bierschwall, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Kreis Herzogtum Lauenburg mbH (WFL), und Dr. Sabine Hackenjos, Leiterin des IHK-Geschäftsbereichs Innovation und Umwelt sowie Ansprechpartnerin für den Kreis Herzogtum Lauenburg. Gemeinsam besuchten sie auf ihrer Sommertour drei innovative Unternehmen in Geesthacht und Lauenburg, um sich über ihre Geschäftsmodelle und die Lage in den Branchen zu erkundigen.

Die Kaufhaus Nessler ist ein 94 Jahre altes Familienunternehmen. Sie betreibt an vier Standorten Häuser „mit Angeboten in der Mitte des Marktes“, so Skowronnek. Die ungleichen Bedingungen an den Standorten hemmen jedoch immer wieder die Weiterentwicklung des Geschäfts. „Hier in Geesthacht haben wir große gestalterische Freiheiten. Diese nutzen wir und tragen zur Attraktivität der Innenstadt bei.“ Er ist überzeugt, dass der stationäre Einzelhandel in Innenstädten eine Zukunft habe. Deshalb investiert das Unternehmen mehr als sechs Millionen Euro in eine grundlegende Sanierung seines Kaufhauses, von der Fassade über Klimaschutz bis zur Neugestaltung der insgesamt 6.000 Quadratmeter großen Verkaufsflächen auf mehreren Ebenen. Zusätzlich zur modernen und inspirierenden Verkaufsatmosphäre will Nessler einen Gastronomiebereich neu bauen, um die Aufenthaltsqualität weiter zu verbessern.

Im vor kurzem modernisierten Verkaufsraum im Kaufhaus Nessler in Geesthacht informieren sich Lars Schöning(von links), Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck, Michaela Bierschwall, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Kreis Herzogtum Lauenburg mbH (WFL), und Dr. Sabine Hackenjos, Leiterin des IHK-Geschäftsbereichs Innovation und Umwelt sowie Ansprechpartnerin für den Kreis Herzogtum Lauenburg, bei Stefan Skowronnek, Geschäftsführer der Nessler GmbH, über die Pläne des Kaufhaus-Unternehmens am Standort. Foto: Özren, IHK, hfr

Weil Nessler mehr eigene Nachwuchskräfte ausbilden möchte, bot WFL-Chefin Michaela Bierschwall Skowronnek eine Einbindung in das Netzwerk „Praktikum im Hansebelt“ an, bei dem sein Unternehmen an Schulen für Schülerpraktika und eine spätere Ausbildung werben kann. Lars Schöning lobte die Innovationskraft und Loyalität zum Standort der Nessler GmbH. „Wenn Unternehmer vor Ort Verantwortung übernehmen, sollten Politik und Verwaltung ihnen Freiheiten lassen“, sagte er. Zugleich will er Skowronneks Forderung, leerstehende Ladengeschäfte aus Gründen der Nachhaltigkeit zu modernisieren und zu erhalten, in den IHK-Einzelhandelsausschuss einbringen. In Gewerbegebieten erfolge bereits häufig eine Betrachtung der Nachnutzung unter Nachhaltigkeitsaspekten. In Ortszentren könne das ebenfalls zur Belebung beitragen, betonte der Hauptgeschäftsführer.

Beeindruckt waren die Besucher auch von den Innovationen der Stühff Maschinen- und Anlagenbau und der aus ihr gegründeten AMSTOG GmbH. Das Unternehmen blickt auf eine mehr als 150-jährige Tradition zurück. Mit der Übernahme der damaligen Kupferschmiede in Hamburg 2001 und dem Umzug nach Geesthacht trieb Geschäftsführer Holger H. Stühff den Innovationskurs voran. Das Unternehmen entwickelt und fertigt Apparate, Behälter, Rohrleitungen und Sonderanfertigungen für die Industrie und ist auf die Arbeit mit Edelstahl, Titan, Nickel, Kupfer und Aluminium, aber auch Kunststoffen spezialisiert. Auch in der Entwicklung der Wasserstofftechnologie und ihrer Anwendung engagiert sich das Unternehmen, häufig in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht. Für ein internationales Projekt habe Stühff ein eigenes Speichermodul entwickelt und zum Patent angemeldet, sagte der Geschäftsführer.

Über Innovationen made in Geesthacht informierten Holger H. Stühff (Mitte), Geschäftsführer der Stühff Maschinen- und Anlagenbau GmbH, und Stefan Emde (von links), Geschäftsführer der AMSTOG GmbH, Michaela Bierschwall, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Kreis Herzogtum Lauenburg mbH (WFL), Lars Schöning, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck, und Dr. Sabine Hackenjos, Leiterin des IHK-Geschäftsbereichs Innovation und Umwelt sowie Ansprechpartnerin für den Kreis Herzogtum Lauenburg. Foto: IHK, Özren, hfr

Ein neues, innovatives Geschäftsfeld erschloss Stühff, als das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration in Berlin eine bestimmte Legierung benötigte. „Ich habe eine Lösung gefunden und die Anlage gemeinsam mit Fraunhofer entwickelt und gebaut“, erzählt er. Aufgrund der unterschiedlichen Werkstoffe und Verfahren gründete Stühff die AMSTOG GmbH, die unter anderem auf kombinierte Salzbadbehandlungsprozesse für Glasbauteile spezialisiert ist. „Wir ermöglichen es, auf die hochgiftige Flusssäure zu verzichten“, sagt AMSTOG-Geschäftsführer Stefan Emde. „Unsere Verfahren für Optik, Fluidik oder die Multifunktionale Mikrosystematik gewährleisten eine hohe Bauteilqualität und -zuverlässigkeit sowie definierter Prozessstopp ohne Nachätzen.“

Stühff und Emde seien mit dem Standort zufrieden, allerdings vermisse Emde Unternehmen mit ähnlichen Schwerpunkten in den Bereichen Salzbehandlung oder auch Optik, mit denen AMSTOG sich vernetzen und austauschen könne. Lars Schöning sagte zu, Kontakte zu Unternehmen in der Region herzustellen. Zugleich lobte er die Leistung von Stühff und Emde: „Sie leisten hier echte Pionierarbeit auf einem wichtigen Gebiet für alltägliche Anwendungen. Bei Ihnen spüren wir nichts davon, dass es deutschen Unternehmen an Innovationswillen und -fähigkeit fehle.“

Werftleiter Kai Klimenko (von links), Dr. Sabine Hackenjos, Leiterin des IHK-Geschäftsbereichs Innovation und Umwelt sowie Ansprechpartnerin für den Kreis Herzogtum Lauenburg, Michaela Bierschwall, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Kreis Herzogtum Lauenburg mbH (WFL), Werftleiter Marek Klimenko und Lars Schöning, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck, besichtigten das im Bau befindliche Forschungsschiff „Coriolis“ auf der Hitzler Werft in Lauenburg. Foto IHK, Özren, hfr

Echten Erfindergeist gibt es auch in der Hitzler Werft in Lauenburg. Seit der Übernahme des Traditionsunternehmens vor rund dreieinhalb Jahren setzen die neuen Geschäftsführer Marek und Kai Klimenko verstärkt auf innovative Antriebstechniken für Schiffe. Aktuell baut das Unternehmen das Forschungsschiff „Coriolis“ für das Helmholtz-Zentrum Hereon. Die Elektromotoren an Bord beziehen den Strom wahlweise aus Generatoren, der Batterie oder Batterie und Brennstoffzelle. „Hier, am südlichsten Punkt Schleswig-Holsteins, tragen wir zur hohen Wirtschaftskraft bei. Das ist der Politik nicht immer bewusst“, sagte Kai Klimenko. Ein Beleg seien die Planungen zum Bau einer neuen Elbquerung. Diese könnte über das Werftgelände laufen. Lars Schöning und Michaela Bierschwall sagten zu, Politik und Verwaltung im Interesse der Wirtschaft zu beraten.

Sorgen bereite dem Unternehmen auch der Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals. Ohne die im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplan festgelegte Erweiterung der Schleusen würde der Kanal bedeutungslos und könnte keinen Beitrag zur Verkehrswende leisten. Einer Renaturierung der Wasserstraße und ausschließlich touristischen Nutzung erteilen die Klimenkos eine klare Absage. „Wir benötigen eine gesamtdeutsche Planung für Binnenwasserstraßen und geschlossene Verbindungsmöglichkeiten von der Ostsee bis zum Mittelmeer. Leider endet die Nord-Süd-Achse schon in Lauenburg“, beklagte Marek Klimenko.

Dem stimmte Lars Schöning zu: Trotz aller Bekundungen spiele das Binnenschiff bei der Verkehrswende und beim Klimawandel nur eine untergeordnete Rolle. Im Fall des Elbe-Lübeck-Kanals sei das ärgerlich, weil dieser ein bedeutender Bestandteil des zentraleuropäischen Nord-Süd-Verkehrskorridors sei. Daher werde die IHK weiterhin im Dialog mit der Politik für den Ausbau werben.

Tags: Elbe-Lübeck-KanalGeesthachtIHK LübeckStadt Lauenburg
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Müll richtig entsorgen

Müll richtig entsorgen

von Pressemitteilung
Mai 20, 2025
0
84

Geesthacht (pm). Müllsäcke, angebrochene Farbeimer sowie stapelweise Bauschrott und Sperrgut – Mitarbeitende des Fachdienstes Öffentliche Sicherheit der Geesthachter Stadtverwaltung finden...

Rotbuche zum Gedenken an Stadthistoriker Helmut Knust gepflanzt

Rotbuche zum Gedenken an Stadthistoriker Helmut Knust gepflanzt

von Pressemitteilung
Mai 14, 2025
0
50

Geesthacht (pm). Am 9. November 2024 verstarb der ehrenamtliche Stadthistoriker Helmut Knust, dessen Lebenswerk nun durch eine symbolträchtige Geste gewürdigt...

Sicherheitstraining für Motorradfahrer 2022

Motorradkorso durch Geesthacht

von Pressemitteilung
Mai 12, 2025
0
313

Geesthacht (pm). Verkehrsteilnehmende und Motorrad-Fans sollten sich Donnerstag, 29. Mai 2025 (Christi Himmelfahrt/Vatertag) vormerken. Denn dann gibt es auf Geesthachter Straßen...

Anja Marschall liest in der Stadtbücherei Geesthacht

Anja Marschall liest in der Stadtbücherei Geesthacht

von Pressemitteilung
Mai 12, 2025
0
40

Geestacht (pm). Die Stadtbücherei Geesthacht freut sich, am Mittwoch, 4. Juni 2025, die bekannte Autorin Anja Marschall begrüßen zu dürfen....

Nächster Artikel
Pegasus-Zusammen Solidarisch: Ein Zeichen gegen Rechtsextremismus in Schwarzenbek

Pegasus-Zusammen Solidarisch: Ein Zeichen gegen Rechtsextremismus in Schwarzenbek

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg