• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Oktober 7, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

 Projekt WiWaldI- Wissenschaftler untersuchen die Waldvegetation

von Pressemitteilung
August 28, 2024
 Projekt WiWaldI- Wissenschaftler untersuchen die Waldvegetation

Jan Zäh, Alexander Seliger und Prof. Dr. Torsten Vor (von links) bearbeiten das Teilvorhaben 2 „Monitoring der Waldbodenvegetation und Vegetationsgutachten“ des Projektes WILD – WALD – INNOVATION an der HAWK Göttingen. Foto: hfr

52
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Im August 2024 fiel der Startschuss für die wissenschaftliche Untersuchung der Waldbodenvegetation in den Kreisforsten Herzogtum Lauenburg. Im Rahmen des Projektes WILD – WALD – INNOVATION (WiWaldI) werden Waldflächen von jeweils 10m² innerhalb eines Kontrollzauns sowie benachbarte (höchstens 20 Meter entfernte) uneingezäunte Vergleichsflächen untersucht. Wissenschaftler kartieren die auf den Flächen vorhandenen Gehölz- und sonstigen Waldbodenpflanzen über einen Zeitraum von fünf Jahren.

Ziel dieser Untersuchungen ist es, den Einfluss von Wildverbiss auf die Waldentwicklung zu untersuchen. Kontrollzäune dienen der objektiven Erfassung des Schalenwildeinflusses auf die krautige und holzige Bodenvegetation. Im Projekt WiWaldI vergleichen die Forschenden bundesweit insgesamt knapp 350 Kontrollflächenpaare.

Das Projektteam ist an der der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK) angesiedelt. In diesem Jahr, sowie erneut im Jahr 2026, werden Prof. Dr. Torsten Vor, Alexander Seliger und Jan Zäh von der HAWK federführend die Vegetationsaufnahmen in den neuen Untersuchungsflächen im Kreis Herzogtum Lauenburg durchführen.

Eine Besonderheit am Vorgehen des Projektteams ist, dass bei diesem Monitoring auch die Gesamtheit der krautigen Pflanzen am Waldboden untersucht wird und nicht – wie sonst oft üblich im forstlichen Kontext – allein der Verbiss an den jungen Bäumen. Nach Ansicht der Wissenschaftler sind für die Biodiversität und ein klimaangepasstes Waldökosystem neben einer Vielzahl verschiedener Baumarten auch die krautige Bodenvegetation und all ihre anhängenden Nahrungsnetze im Wald von Bedeutung.

Mit Hilfe einer Reh-Schablone kann das Team von Claudia Jordan-Fragstein feststellen wieviel Deckung das Wild in der Untersuchungsfläche vorfindet. Foto: hfr

Aus diesem Grund untersuchen zur gleichen Zeit auch Claudia Jordan-Fragstein und ihr Team die Flächen in den Kreisforsten Herzogtum Lauenburg. Die Wissenschaftlerin an der Professur für Waldschutz an der TU Dresden erforscht, ob und wie das Wild die Zusammensetzung und Funktion von Pflanzengesellschaften beeinflusst und welche Auswirkungen dies wiederum auf die Lebensräume von Insekten hat.

„Das Bestreben der Kreisforsten ist es, das Waldökosystem in seiner Gesamtheit an den Klimawandel anpassungsfähig zu halten und aus dem Projekt heraus wissenschaftliche Erkenntnisse zur Funktionalität unserer Waldökosysteme zu gewinnen.“, erklärt Henner Niemann, Leiter des Fachbereiches Forst, Naturschutz, Jagd und Waffen des Kreises Herzogtum Lauenburg.

Die Arbeitsgemeinschaft naturgemäße Waldwirtschaft (ANW) hat als Koordinator gemeinsam mit den Verbundpartnern Georg-August-Universität Göttingen, der Technischen Universität Dresden sowie der Technischen Universität München ein durch das BMEL, FNR und BMVU gefördertes wissenschaftliches Projekt mit fünfjähriger Laufzeit aufgelegt.

Jan Zäh (links) untersucht die krautige und holzige Bodenvegetation. Zur gleichen Zeit vermisst der Wissenschaftler an der Professur für Waldschutz der TU Dresden wieviel Deckung das Rehwild vorfindet. Foto: hfr

„Der Fokus der Forschenden liegt auf der ökologischen, waldbaulichen und wirtschaftlichen Bewertung, der durch Wild beeinflussten Waldentwicklung, einer angepassten Jagd und der Umsetzung einer zukunftsweisenden Entwicklung von Wäldern.“, ergänzt Thomas Schwichtenberg, Landesgeschäftsführer der ANW und einer der Revierleiter im Projektgebiet.

Die Kreisforsten ergänzen das Projekt in idealer Weise, da durch die Teilnahme der Kreisforsten die einzigen atlantisch geprägten Buchenwälder in dem Projekt repräsentiert sind, so wird die Basis für später abzuleitende Projektergebnisse wesentlich gestärkt. Weitere Informationen zum Projekt unter www.wild-wald-innovation.de.

Tags: ForschungKreisforstenWald

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Naturschützer beobachten neue Lust auf Natur mit Sorge

Spaziergang durch die Dalbekschlucht

von Pressemitteilung
Oktober 4, 2025
0
40

Börnsen (pm). Der Landtagsabgeordnete Oliver Brandt von Bündnis 90/Die Grünen lädt am Freitag, 10. Oktober zu einem nachmittäglichen Spaziergang in...

Ratzeburg

Studenten aus Lübeck forschen in Ratzeburg

von Pressemitteilung
Juli 23, 2025
0
236

Ratzeburg (pm). Die 'Partnerschaft für Demokratie' der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen ist mit Jahresbeginn in ihre dritte...

Spuren und Fährten mit Kindern entdecken

Fortbildung für Gruppenleitungen Risiken und Gefahren Wald

von Pressemitteilung
Februar 12, 2025
0
65

Mölln(pm). Ohne Angst und Frust draußen unterwegs - Fortbildung für Gruppenleitungen, 4. April 2025, von 9 bis 16 Uhr, Umweltzentrum...

Naturpark-Veranstaltungen starten wieder

Waldzustandsbericht 2024 vorgestellt: Schleswig-Holsteins Wälder profitieren von regenreicher Witterung im Norden

von Pressemitteilung
Dezember 10, 2024
0
52

Kiel (pm). Die aktuelle Waldzustandserhebung zeigt, dass sich der fortschreitende Klimawandel, insbesondere die zunehmende Erwärmung, auch auf die schleswig-holsteinischen Wälder...

Nächster Artikel
Tag des „Seeluft-Schweins“ in Buchholz

Tag des "Seeluft-Schweins" in Buchholz

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg