• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Mai 13, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Amt Sandesneben-Nusse

Ein Leben für die Zeit


Bernd-Christian Schmidt und die Turmuhr von St. Marien in Sandesneben

Pressemitteilung von Pressemitteilung
August 21, 2024
Ein Leben für die Zeit


Für Bernd-Christian Schmidt ist die Turmuhr von St. Marien in Sandesneben auch ein Stück Familiengeschichte. Foto: Bastian Modrow, hfr

140
VIEWS

Sandesneben (pm). In Sandesneben gibt es eine Uhr, die nicht nur die Zeit anzeigt, sondern auch Geschichte atmet. Es ist die Turmuhr der St. Marienkirche, ein filigranes mechanisches Wunderwerk, das seit neuestem wieder die Stunden schlägt. Dafür wurde sie im Rahmen einer Instandsetzung mit einem elektrischen Schlagwerk ausgestattet, das zwischen 7 und 22 Uhr zu jeder Stunde schlägt. 


Für Bernd-Christian Schmidt ist diese Uhr mehr als nur ein technisches Gerät – sie ist ein Stück Familiengeschichte. Seit Generationen ist seine Familie mit der Wartung und Pflege der Turmuhr betraut. Bereits sein Ur-Ur-Großvater war Uhrmacher und überlieferte die Verantwortung für die Uhr von Generation zu Generation.


Die Turmuhr wurde ursprünglich 1877 vom Orgelbauunternehmen Philipp Furtwängler & Söhne für 975 Mark gefertigt und in den damals bestehenden hölzernen Kirchturm eingebaut. Doch schon im gleichen Jahr brach ein verheerendes Feuer aus, das den Holzturm zerstörte. Nur das Uhrwerk konnte gerettet werden, dank des mutigen Einsatzes einiger Männer, die es trotz des niederprasselnden Feuerregens aus dem brennenden Turm bargen. Kurz darauf wurde das Uhrwerk in einem kleinen Stallgebäude neben dem Alten Pastorat untergebracht und schließlich an der Ostseite der Kirche wieder eingebaut. Erst 1906 fand die Uhr ihren endgültigen Platz im neu erbauten Kirchturm, wo sie bis heute tickt.


Seit kurzem schlägt es wieder zur vollen Stunde vom Turm von St. Marien, berichten Bernd-Christian Schmidt (links) und Pastor Oliver Erckens. Foto: Bastian Modrow, hfr

Die Turmuhr von St. Marien hat im Laufe der Jahre viele Veränderungen erlebt. Eine der markantesten fand Ende der 1960er-Jahre statt, als die ursprünglichen Zeiger durch Aluminiumzeiger ersetzt wurden. „Die alten Zeiger waren verrostet und teilweise zerstört“, berichtet der 71-Jährige. Die neuen Zeiger, die von Bernd-Christians Vater, Hermann Schmidt, angefertigt wurden, wurden von Malermeister Hermann Hassler aus Schönberg vergoldet. Einige Dorfbewohner sehen in der Form der Zeiger ein Schwert, vielleicht als Symbol für das Schwert des Erzengels Gabriel. Doch die Realität ist weniger mystisch: Die Form der Zeiger entstammt einem Katalog für Taschenuhrenersatzteile und wurde einfach auf die Größe der Turmuhr übertragen.


Ursprünglich war die Uhr nur mit einem einzigen Zifferblatt ausgestattet, doch seit ihrem Einbau im Jahr 1906 zeigt sie die Zeit auf allen vier Seiten des Turms an. Damit war sie nicht nur für die Bauern und Handwerker in Sandesneben ein unverzichtbarer Zeitmesser. „Doch mit dem Fortschreiten des Klimawandels und den damit einhergehenden Stürmen steht die Uhr vor neuen Herausforderungen“, erläutert Schmidt. Die Zifferblätter beginnen bei starkem Wind zu schwingen – zwar nicht so stark wie der Eiffelturm, aber doch spürbar. Um Schäden zu vermeiden, sind die zeigerführenden Gestänge flexibel miteinander verbunden, sodass ein Schwingungsbereich von zwei bis drei Zentimetern vorhanden ist.


Ein Blick aufs Dorf durch eine kleine Luke hinter dem Zifferblatt der Kirchturmuhr von St. Marien. Foto: Bastian Modrow, hfr

Die Wartung der Uhr ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die Bernd-Christian Schmidt gewissenhaft erfüllt. Einmal pro Woche zieht er das Uhrwerk auf, wofür er die engen, hölzernen Stufen im Inneren des Turms erklimmen muss. Auch die Justierung der windanfälligen Zeiger gehört zu seinen regelmäßigen Aufgaben – eine Arbeit, die höchste Präzision erfordert. „Zudem müssen die mechanischen Teile der Uhr regelmäßig geölt und gereinigt werden, um ihren einwandfreien Zustand zu gewährleisten“, berichtet der Turmuhr-Experte von Sandesneben. Zuletzt wurde die Uhr Anfang der 2000er-Jahre generalüberholt. Heute präsentiert sie sich wieder in einem sehr guten Zustand.


Doch nicht nur die technische Wartung hält Bernd-Christian Schmidt auf Trab. Im Jahr 2013 ereignete sich eine unheimliche Geschichte im Zusammenhang mit dem Schlagwerk der Uhr. Zur Mitternachtsstunde setzte sich das Schlagwerk in Bewegung und traf nicht nur die Glocke, sondern auch eine Fledermaus, die sich auf den elektrischen Kontakten niedergelassen hatte. Das unglückliche Tier wurde dabei tödlich verletzt, und die Isolierungen der Kontakte schmorten durch. 


Trotz solcher Zwischenfälle bleibt die Turmuhr von St. Marien ein Symbol für Beständigkeit und Zeitlosigkeit – und Bernd-Christian Schmidt ist ihr treuer Hüter. Solange die Uhr tickt, wird er dafür sorgen, dass die Zeit in Sandesneben nicht stillsteht.



Tags: HandwerkKircheKirchenkreis Lübeck-LauenburgSandesneben
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Ein Tag für die Liebe: Spontantrauungen im Herzogtum Lauenburg

Ein Tag für die Liebe: Spontantrauungen im Herzogtum Lauenburg

von Pressemitteilung
Mai 12, 2025
0
132

Herzogtum Lauenburg (pm). Am 25. Mai 2025 gibt es für Paare an vier Orten im Herzogtum Lauenburg die Gelegenheit, sich...

Stiftung 7Türme+ startet Initiative zum langfristigen Erhalt der Lübecker Welterbe-Kirchen

Stiftung 7Türme+ startet Initiative zum langfristigen Erhalt der Lübecker Welterbe-Kirchen

von Pressemitteilung
Mai 6, 2025
0
43

Lübeck (pm). Lübeck hat eine neue Stiftung: Im Audienzsaal des Rathauses ist 7Türme+ mit den Unterschriften der 18 Mitstiftenden offiziell...

Swinging New Year mit Andreas Pasternack

Picknickkonzert mit Andreas Pasternack

von Gesine Biller
Mai 6, 2025
0
74

Sterley (pm). „Was gibt es Schöneres, als im Sommer mit einem kühlen Getränk in der Hand draußen entspannt mit Freunden...

Drei Berenberg-Bibeln für das Kirchenkreisarchiv

Drei Berenberg-Bibeln für das Kirchenkreisarchiv

von Pressemitteilung
April 22, 2025
0
34

Lübeck/Lauenburg (pm). Der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg bekommt bedeutenden Zuwachs für sein Archiv: Zwei historische Bibeln aus der Lauenburger Berenberg-Druckerei aus dem...

Nächster Artikel
Verkehrsunfall mit drei Verletzten

Schwerer Verkehrsunfall auf der B 207

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg