• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 8, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Landesregierung fördert Grünlandprofessur für Schleswig-Holstein

Landwirtschaft fit für die Zukunft machen und Ökosysteme erhalten

von Pressemitteilung
August 5, 2024
Landesregierung fördert Grünlandprofessur für Schleswig-Holstein

Foto: Image by yeon woo lee from Pixabay, hfr

21
VIEWS

Kiel (pm). Grünland ist eine wichtige Nutzfläche für die Landwirtschaft und gleichzeitig bedeutsam für den Klima- und Biodiversitätsschutz. Der Klimawandel setzt die Grünlandstandorte aber zunehmend unter Druck. Die Landesregierung fördert jetzt eine Professur für „Grünland und Klimaschutz“ am Fachbereich Agrarwirtschaft an der Fachhochschule Kiel. Damit soll ein Beitrag zur Erarbeitung zukunftsfähiger und praxistaugliche Lösungen der Themeninhalte „Klimaschutz und Klimaanpassung in der Landwirtschaft“ geleistet werden.

Landwirtschaftsstaatssekretärin Anne Benett-Sturies betonte: „Dauergrünlandflächen sind für Schleswig-Holstein von großer Bedeutung. Einerseits dienen sie der aktiven Beweidung und Schnittnutzung in der für unser Land wichtigen Milchviehhaltung und sind für die regionale Wertschöpfung und das Tierwohl bedeutend. Andererseits liefern Grünlandstandorte umfangreiche Ökosystemleistungen. Ich bin daher stolz, dass uns mit der Einrichtung der Grünlandprofessur der Schulterschluss zwischen Landwirtschaft, Naturschutz, Wissenschaft und Verwaltung zu diesem für unser Land wichtigen Thema gelungen ist. Ich habe mich im Rahmen unseres Kompetenzzentrums für klimaeffiziente Landwirtschaft dafür eingesetzt, diesen gemeinsamen Schritt zu gehen. Damit setzen wir gemeinsam ein wichtiges Signal, um unsere Landwirtschaft fit für die Anpassungen an die Folgen des Klimawandels zu machen und dabei zu unterstützen, Treibhausgas-Emissionen weiter zu reduzieren.“

Umweltstaatssekretärin Katja Günther sagte: „Intaktes Grünland ist nicht nur ein wichtiger Lebensraum vieler Arten, sondern auch in der Lage, Wasser und Kohlenstoff zu speichern. Damit ist Grünland ein Multitalent für den Schutz der Biodiversität, der Gewässer und des Klimas. Doch der Zustand fast aller Lebensraumtypen des Grünlands in Deutschland verschlechtert sich immer weiter. Insbesondere die Klimakrise setzt den wertvollen Lebensraum unter Druck. Gleichzeitig trägt die Landwirtschaft selbst durch ihre Emissionen zur Verstärkung des Klimawandels bei. Damit intaktes Grünland erhalten und Schleswig-Holstein seine Klimaziele erreichen kann, muss der Sektor innovative, klimafreundliche Bewirtschaftungsmethoden einsetzen. Durch die neue Professur fördern wir praxisorientierte Forschung zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung in der Fläche. Damit machen wir das Grünland und die Landwirtschaft klimafest.“

„Die Fachhochschule Kiel freut sich außerordentlich über die Förderung des Landwirtschafts- und Umweltministeriums zur Einrichtung der Professur für Grünlandwirtschaft und Klimaschutz, da so die zukünftigen Herausforderungen in der Grünlandbewirtschaftung sowohl in der angewandten Forschung als auch in Lehre und Transfer bearbeitet werden können“, sagte der Präsident der FH Kiel, Professor Björn Christensen. Das Nebeneinander von Grünlandnutzungen verschiedener Intensitäten könne nun genauer untersucht und in der Lehre sowie im Transfer an Studierende, Beraterinnen und Berater sowie Landwirtinnen und Landwirte vermittelt werden.

„Grünlandflächen, die ein Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche Schleswig-Holsteins ausmachen, bieten neben der wichtigen landwirtschaftlichen Nutzung umfangreiche Ökosystemleistungen wie beispielsweise Biodiversität und Gewässerschutz und können große Beiträge zum Klimaschutz leisten“, erklärte Professor Martin Braatz, Dekan des Fachbereichs Agrarwirtschaft der FH Kiel. „Über die Bearbeitung der verschiedenen Fragestellungen zu landwirtschaftlichen, ökologischen und klimarelevanten Aspekten der Grünlandbewirtschaftung kann der Fachbereich einen zusätzlichen Beitrag zur zukünftigen Vitalität des ländlichen Raumes in Schleswig-Holstein leisten“, so Braatz weiter.

Die Landwirtschaft ist einerseits einer der Hauptbetroffenen des Klimawandels, andererseits trägt sie zur Emission von klimarelevanten Treibhausgasen bei. Die Landesregierung hat sich darauf geeinigt, bis 2040 das erste klimaneutrale Industrieland zu werden. In Anbetracht dessen sind zum einen Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen und zum anderen Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels erforderlich. Für die Grünlandbewirtschaftung resultiert daraus die Notwendigkeit neuer Fütterungs- und Weidemanagementsysteme, aber auch Biomassenutzungskonzepte. Gleichzeitig sind die Klimaschutz- und Biodiversitätsfunktionen sowie das Wassermanagement des Grünlandes verstärkt in den Fokus zu nehmen. Zukünftig wird es in Schleswig-Holstein zu einem Nebeneinander von Grünlandnutzungen verschiedener Intensitäten kommen, die eine große Spannbreite an unterschiedlichen Zielen verfolgen und Maßnahmen erfordern.

Hintergrund:

Rund ein Drittel (rund 330.000 Hektar) der landwirtschaftlichen Nutzflächen in Schleswig-Holstein sind Grünlandfächen. Sie werden hauptsächlich von Milchviehbetrieben zur Wertschöpfung und Einkommenssicherung genutzt. Davon entfallen rund 40 Prozent (130.000 Hektar) auf Moor- bzw. organische Böden, auf denen besondere Herausforderungen für die landwirtschaftliche Produktion sowie Anforderungen an Klima-, Gewässer- und Biodiversitätsschutz bestehen.

Tags: BiodiversitätKlimaschutzLandwirtschaft

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Tag des offenen WandelGut

Zwischenfruchtanbau – Mehr als nur Bodenbedeckung

von Pressemitteilung
Oktober 4, 2025
0
30

Schleswig-Holstein (pm).  In Schleswig-Holstein ist die Getreide- und Rapsernte abgeschlossen. Aktuell läuft die Maisernte. Landwirtinnen und Landwirte sowie Lohnunternehmer sind...

Noch mehr „Trecker-Demos“ im Herzogtum Lauenburg

Landwirtschaftsministerium startet erste landesweite Öko-Aktionswoche

von Pressemitteilung
September 21, 2025
0
31

Kiel (pm). Unter dem Motto „Bio erleben. Regional entdecken. Zukunft gestalten." richtet das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und...

Frühes Erntedank in Behlendorf

Erntebilanz 2025: Schleswig-Holsteins Landwirte melden überdurchschnittliche Getreideerträge

von Pressemitteilung
September 19, 2025
0
87

Kiel (pm). Schleswig-Holsteins Landwirtinnen und Landwirte haben 2025 insgesamt eine deutlich bessere Ernte eingefahren als im Vorjahr. Die Erträge bei...

Erntebilanz 2023: Schlechte Erträge und Preise bei Getreide und Raps

 CDU lädt zum Erntebier mit Landwirtschaftsminister Werner Schwarz

von Pressemitteilung
September 18, 2025
0
37

Witzeeze (pm). Die CDU Herzogtum Lauenburg lädt zum traditionellen Erntebier am Mittwoch, 1. Oktober 2025 in den Lindenkrug in Witzeeze...

Nächster Artikel
Ein neuer praktischer Helfer für die Wasserretter

Ein neuer praktischer Helfer für die Wasserretter

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg