• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Oktober 27, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Umgang und Unterhalt im Wechselmodell

Höhe des Barunterhalts hängt vom Einkommen ab

von Pressemitteilung
Juli 11, 2024
Familienberatung in Ratzeburg erhielt erneut das Qualitätssiegel

Familie. Foto: Image by Pexels from Pixabay, hfr

145
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Immer häufiger haben Eltern den Wunsch, sich auch nach der Trennung gemeinsam um das Kind zu kümmern. Beim sogenannten Wechselmodell als Umsetzung des gleichberechtigten Umgangs des Kindes mit Mutter und Vater teilen sich die Eltern die Betreuung des Kindes paritätisch, also zu jeweils gleichen Teilen. Eine gängige Regelung im Wechselmodell ist der wöchentliche Wechsel des Kindes von dem einen elterlichen Haushalt in den anderen.

Eltern müssen „zusammenarbeiten“

Diese Betreuungsform kann laut Bundesgerichtshof auch gegen den Willen eines Elternteils als Umgangsregelung gerichtlich angeordnet werden. Voraussetzung ist, dass das Wechselmodell dem Wohl des Kindes am besten dient und je nach Einzelfall der ernsthafte und autonome Wille des mindestens zehn bis zwölf Jahre alten Kindes dem nicht entgegensteht. Zudem müssen die Eltern in der Lage sein, auch nach ihrer Trennung miteinander zu kooperieren und regelmäßig Absprachen zum Wohle des Kindes zu treffen. Fehlt es den Eltern an der Kooperations- oder der Kommunikationsfähigkeit und sind sie unfähig, ungelöste Konflikte untereinander von ihrer Elternrolle zu trennen und von dem Kind fernzuhalten, kommt dieses Umgangsmodell nicht in Frage.

Barunterhalt wird nicht hälftig geteilt

Gelegentlich wird der Wunsch nach Vereinbarung oder gerichtlicher Anordnung des Wechselmodells mit der Vorstellung und Erwartung verbunden, dem Kind auf diese Weise keinen Barunterhalt zu schulden. Doch das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Vielmehr müssen beide Eltern grundsätzlich neben der Betreuung und Versorgung des Kindes auch für dessen Barunterhalt aufkommen. Die Barunterhaltspflicht wird allerdings nicht ebenfalls hälftig geteilt, sondern anteilig nach der jeweiligen unterhaltsrechtlichen Leistungsfähigkeit der Eltern geschuldet. Diese richtet sich nach dem jeweiligen Einkommen. Ist ein Elternteil unter Berücksichtigung seines unterhaltsrechtlichen Selbstbehalts nicht leistungsfähig, steht dies der Vereinbarung oder Anordnung des Wechselmodells nicht entgegen. In diesem Fall hat der andere Elternteil abhängig von seiner unterhaltsrechtlichen Leistungsfähigkeit im Wege der Subsidiärhaftung unter Umständen allein für den Barunterhalt des Kindes aufzukommen. Er oder sie kann dann jedoch die Anrechnung des vollen Kindergeldes für sich beanspruchen.

Im Zweifelsfall sollten Sie sich von einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt beraten lassen. Anwältinnen und Anwälte finden Sie über die Anwaltssuche der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer im Internet unter https://www.rak-sh.de/fuer-buerger/anwaltssuche/.

Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind unabhängige Berater in allen Rechtsangelegenheiten. Sie vertreten ausschließlich die Interessen ihrer Mandantinnen und Mandanten, helfen bei der Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen und erarbeiten wirtschaftlich vernünftige Lösungen. Anwältinnen und Anwälte und ihre Mitarbeiter sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet und dürfen auf keinen Fall das Vertrauen der Mandanten durch die Wahrnehmung widerstreitender Interessen enttäuschen.

Auch die Facebook-Seite der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer unter https://www.facebook.com/SH.Rechtsanwaltskammer und das Online-Verbraucherportal unter https://ihr-ratgeber-recht.de/ bietet Informationen.

Tags: KindesunterhaltNotarRechtsanwaltskammerTrennung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Gruppenangebot für Kinder von getrennten Eltern

Damit aus der Trennung kein Rosenkrieg wird

von Pressemitteilung
Oktober 23, 2025
0
13

Herzogtum Lauenburg (pm). Endet eine Trennung im Dauerstreit, ist niemandem geholfen. Mit einer Trennungsvereinbarung können sich Ehepaare und eingetragene Lebenspartner...

Gruppenangebot für Kinder von getrennten Eltern

Nachehelicher Unterhalt für den Ex-Gatten

von Gesine Biller
September 16, 2025
0
29

Herzogtum Lauenburg (pm). Immer wieder gehen Ex-Ehepartner irrtümlich davon aus, dass sie nach einer Scheidung Anspruch auf lebenslangen Unterhalt hätten, wenn...

Wenn Erben in finanziellen Schwierigkeiten stecken

Wichtige Punkte, die bei einer Vollmacht beachtet werden sollten

von Pressemitteilung
September 3, 2025
0
37

 Herzogtum Lauenburg (pm). Jeder kann unabhängig von seinem Alter, zum Beispiel durch einen Unfall, die Geschäftsfähigkeit verlieren und nicht mehr...

Recht im Blick: Ehrenamt – Mandatsträger müssen zahlen

Schulden statt Geldsegen

von Pressemitteilung
Juli 12, 2025
0
15

Herzogtum Lauenburg (pm). Umfangreiche Informationen und Beratung wird von der Schleswig-Holsteinischen Notarkammer im Erbfall empfohlen. Stirbt ein Erblasser, geht sein...

Nächster Artikel
To-Judo-Kan Ratzeburg wird zur stärksten Kraft im Land

To-Judo-Kan Ratzeburg wird zur stärksten Kraft im Land

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg