• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Mai 9, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Einwohnerversammlung und offener Bürgerdialog in Ratzeburg

Bauprojekte und die Frage nach Zuständigkeiten in der Demokratie

Thomas Biller von Thomas Biller
Juni 15, 2024
Einwohnerversammlung und offener Bürgerdialog in Ratzeburg

Einwohnerversammlung und offener Bürgerdialog der Stadt Ratzeburg in der Aula der Lauenburgischen Gelehrtenschule. Foto: Thomas Biller

438
VIEWS

Ratzeburg (tbi). Da hatte sich die Stadt Ratzeburg für den Mittwochabend, 12. Juni ein sportliches Ziel gesetzt: Eine Einwohnerversammlung für die Bürgerinnen und Bürger der Inselstadt und eine sich unmittelbar anschließende Runde „offener Bürgerdialog“ für alle Interessierten unter Beteiligung von Landespolitikern.

Es sei eine „beeindruckende Kulisse“ sagte Ratzeburgs Stadtpräsident Andreas von Gropper zur Begrüßung angesichts der etwa 160 Menschen, die in die Aula der Lauenburgischen Gelehrtenschule gekommen waren. Christian Nimtz, Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Ratzeburg, hatte passenderweise die Karte mit der Nummer 112 in der Hand, die ihn als Einwohner Ratzeburgs zur Stimmabgabe berechtigte. 112 Bürgerinnen und Bürger hatten nach Vorzeigen ihres Ausweises die Möglichkeit, sich mit den grünen Karten an den Abstimmungen – zum Beispiel zur Ergänzung der Tagesordnung – zu beteiligen.

Bürgermeister Eckhard Graf nannte als wichtigstes Thema der Stadt die städtebauliche Entwicklung und bot an, jederzeit nach kurzer Terminabsprache für Gespräche im Rathaus zur Verfügung zu stehen. Michael Wolf, Fachbereichsleiter Bauen und Liegenschaften der Stadt, stellte ausführlich den aktuellen Stand der Baufortschritte und Planungen vor. Christian Nimtz sprach – das entsprach auch einer Bitte aus dem Publikum – über die Katastrophenschutzmaßnahmen im Stadtgebiet und verwies darauf, dass auf der Internetseite der Stadt (www.ratzeburg.de) in Kürze Informationen dazu erscheinen werden. Auf Initiative des Jugendbeirates beschloss die Versammlung, das Thema „Freilichtbühne“ im Bäker Gehölz auf die Tagesordnung zu setzen. Paul Tessmer vom Jugendbeirat stellte die Problematik professionell vor. Das Gelände sei derzeit baulich für Veranstaltungen ungeeignet, könnte aber durch Initiative von Jugendlichen und mit Unterstützung durch die Stadt wieder zu einem attraktiven Freizeitort werden. Die Versammlung stimmte mehrheitlich zu, dass die städtischen Ausschüsse sich mit dem Thema befassen sollen.

Tagesordnung erweitert: Paul Tessmer (rechts) stellte für den Jugendbeirat die Situation der Freilichtbühne vor. Die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt beschlossen daraufhin, dass dieses Thema in den städtischen Ausschüssen beraten werden soll. Stadtpräsident Andreas von Gropper (von links), Bürgermeister Eckhard Graf und Michael Wolf, Fachbereichsleiter Bauen und Liegenschaften der Stadt, verfolgten den Vortrag vom Podium aus. Foto: Thomas Biller

Statt der ursprünglich angedachten knappen Stunde für die Einwohnerversammlung dauerte es fast zwei Stunden bis alle Fragen der mit Rederecht ausgewiesenen Anwesenden beantwortet waren. Eine Einwohnerversammlung sei kein Muss, aber sie könne stattfinden, resümierte Andreas von Gropper. „Es ist ein Element der demokratischen Bürgerbeteiligung“, so der Stadtpräsident.

Im direkten Anschluss an die Einwohnerversammlung bot die Inselstadt die Gelegenheit zu einem offenen Bürgerdialog. Im Gegensatz zur vorangegangenen Veranstaltung hatten hier alle Anwesenden Rederecht. Auch drei Mitglieder des Kieler Landtages waren dafür nach Ratzeburg gekommen.

„Was bewegt uns, was bewegt Sie?“ lauteten die Eingangsfragen von Moderator Jens Westen. Auch durch den Wunsch zum Dialog der Gruppe „Ratzeburg Mitte“, die seit Monaten montags vor dem Ratzeburger Rathaus für eine andere Politik demonstriert, habe die Stadt diesen Bürgerdialog erstmalig ins Leben gerufen. Stadtpräsident Andreas von Gropper und Bürgermeister Eckhard Graf nahmen gemeinsam mit den Landtagsabgeordneten Rasmus Vöge (CDU), Oliver Brandt (Bündnis 90/Die Grünen) und Sophia Schiebe (SPD) auf dem Podium Platz. Zu den Themen, die aus dem Publikum kamen, gehörten die Bedingungen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, also sichtbaren und nicht sichtbaren Behinderungen. Es wurde auch bemängelt, dass in der Stadt Cafés fehlen würden und „zwanglose“ Treffpunkte für ältere Menschen. Aus Richtung der Gruppe „Ratzeburg Mitte“ kam die Frage an Bürgermeister Graf, ob Demokratie für ihn wichtig sei und was diese für ihn bedeute. Eckhard Graf bejahte erwartungsgemäß die Frage und sprach über die Entwicklung seines demokratischen Selbstverständnisses. „Demokratie ist der Grundstein meines Handelns“, so der Bürgermeister. Alle Menschen seien eingeladen, sich aktiv an Prozessen der Meinungsbildung zu beteiligen, natürlich auch die sogenannten „Montagsdemonstranten“.

Im Verlauf des insgesamt knapp 90-minütigen Dialoges gab es sowohl vom Podium als auch aus dem Publikum heraus immer wieder Einladungen an die Gruppe der Demonstranten zu weiteren Gesprächen und zur Mitarbeit in Gremien. Wiederholt kam es zu unterschiedlichen Auffassungen von Zuständigkeiten bei politischen Themen. Bürgermeister Eckhard Graf: „Natürlich bin ich ansprechbar; ich laufe nur nicht allen hinterher. Ihre Themen haben kaum kommunalpolitische Ansätze. Wenn Sie fordern ´die Ampel muss weg!´ kann ich Ihnen im Ratzeburger Rathaus nicht helfen“.

Die Landtagsabgeordneten boten der Gruppe immer wieder Gespräche an und luden zur Mitarbeit ein. „Parteien sind Mitmach-Vereine“, so Rasmus Vöge, der auch Kreisvorsitzender der CDU im Herzogtum Lauenburg ist.

Erster offener Bürgerdialog in Ratzeburg mit (von links) den Mitgliedern des Landtages Oliver Brandt (Grüne), Sophia Schiebe (SPD) und Rasmus Vöge (CDU) sowie Ratzeburgs Stadtpräsident Andreas von Gropper, Bürgermeister Eckhard Graf und Moderator Jens Westen. Foto: Thomas Biller

Zugehörige oder Sympathisanten von „Ratzeburg Mitte“ versuchten mehrfach, Themen wie „Inflation“ und „Altersarmut“ auf die kommunale Ebene zu ziehen. „Das ganze System ist in einer Schieflage, das muss geändert werden!“, hieß es unter anderem. Wenn es auch in Ratzeburg Familien gebe, bei denen „am Ende des Geldes noch viel Monat übrig“ sei, wäre es eben doch ein kommunales Thema für den Bürgermeister hier, so ein Wortführer der Gruppe. Wenn Familien oder auch Unternehmen in Ratzeburg von Krisen betroffen seien, müsse der Bürgermeister hier tätig werden und Neuwahlen anstreben, lautete eine weitere Forderung.

Von Seiten des Podiums wurde mehrfach daran erinnert, dass es für die politische Arbeit in einer Demokratie erforderlich ist, Mehrheiten zu finden. Es gab fortwährend die Angebote, im Gespräch zu bleiben und Einladungen zur Mitarbeit. Diese gab es auch aus dem Publikum mit Einladungen, gemeinsam Ausschusssitzungen zu besuchen oder sich zum Beispiel bei der AWO mit zu engagieren oder in eine Partei einzutreten. Eine Sprecherin der Gruppe lud ein: „Wir sind definitiv nicht aggressiv. Kommen Sie montags zu uns vor das Rathaus!“.

Nach insgesamt über drei Stunden in der Aula lichteten sich zusehends die Reihen der Gäste, sodass Moderator Jens Westen und Stadtpräsident Andreas von Gropper mit Dank an die Teilnehmenden die Veranstaltung schließen konnten.

Tags: BürgerdialogEinwohnerversammlungLauenburgische GelehrtenschuleRatzeburg
Thomas Biller

Thomas Biller

RelatedPosts

‚Tag des Grundgesetzes‘ würdigt die ‚Mütter des Grundgesetzes‘

‚Tag des Grundgesetzes‘ würdigt die ‚Mütter des Grundgesetzes‘

von Pressemitteilung
Mai 9, 2025
0
18

Ratzeburg (pm). Das 'Bündnis für Demokratie und Menschenrechte in Ratzeburg und Umland' präsentiert zum diesjährigen "Tag des Grundgesetzes" die Ausstellung "Mütter...

Kreis Herzogtum Lauenburg wird Mitglied der RAD.SH – Mehr Fuß- und Radverkehr geplant

Einladung zum Treffen der ADFC-Ortsgruppe Mölln/Ratzeburg

von Pressemitteilung
Mai 6, 2025
0
44

Ratzeburg (pm). Am Montag, 12. Mai, um 18 Uhr lädt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) zu einem Treffen der neugebildeten...

Überraschungsgäste für den ‚Gelben Sessel‘

Überraschungsgäste für den ‚Gelben Sessel‘

von Pressemitteilung
Mai 1, 2025
0
157

Ratzeburg (pm). Wer liest heute mit wem? Welche Bücher? Wer singt und spielt dazu? - Wie in jedem Jahr bleiben...

Stimmungsvolles Osterfeuer in Ratzeburg begeistert Jung und Alt

Stimmungsvolles Osterfeuer in Ratzeburg begeistert Jung und Alt

von Pressemitteilung
April 25, 2025
0
207

Ratzeburg (pm). Am Ostersamstag, den 19. April 2025, versammelten sich zahlreiche Ratzeburger und Gäste im Kurpark Ratzeburg, um dort das...

Nächster Artikel

Mitteilung aus dem Ratzeburger Rathaus

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg