• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 23, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Streit um Fernseher und Co. nach der Trennung

Eigenmächtiges Ausräumen der Ehewohnung ist verboten

von Pressemitteilung
April 22, 2024
Wissenswertes über die Gütertrennung

Foto: https://pixabay.com/users/geralt-9301/, hfr

233
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Nach einer Trennung und Ehescheidung müssen sich die Ex-Partner regelmäßig über die Verteilung der Haushaltssachen einigen. Damit sind diejenigen beweglichen Sachen gemeint, die dem Zusammenleben und der gemeinsamen Lebensführung der Ehegatten sowie ihrer Kinder einschließlich der Freizeitgestaltung dienen. Hierzu gehören beispielsweise Möbel, Einrichtungsgegenstände, Küchengeräte, Bilder, Fernseher, Radio, Bücher, Sportgeräte, Boote oder Wohnwagen. Auch wesentliche Bestandteile und Zubehör sind inbegriffen. Wer die Haushaltssachen trotz gesetzlichen Verbots eigenmächtig entfernt, riskiert unter Umständen sogar Schadensersatzansprüche durch den Ex-Partner.

Gleichmäßige Aufteilung unter den Ex-Partnern

Das Gesetz unterscheidet zwischen der vorläufigen Regelung für die Trennungszeit und der endgültigen Aufteilung im Rahmen der Ehescheidung. Die vorläufige sowie endgültige Überlassung und Zuordnung der Haushaltssachen erfolgt durch eine sogenannte Realteilung nach den Grundsätzen der Billigkeit. Hierbei werden die Gegenstände gleichmäßig unter den Eheleuten aufgeteilt. Eine Ausgleichszahlung kann nur in Ausnahmen verlangt werden. Dies kann der Fall sein, wenn die Verteilung der Haushaltssachen unter Berücksichtigung des Wohls der im Haushalt lebenden Kinder zu einem erheblichen Ungleichgewicht zu Lasten des anderen Ehegatten führt.

Gesetzgeber vermutet gemeinsames Eigentum

Jeder Ehegatte kann für die Dauer der Trennung das Nutzungsrecht an denjenigen Gegenständen verlangen, die er in die Ehe eingebracht hat und die ihm gehören. Für die Zeit nach der rechtskräftigen Scheidung kann er zudem auf die endgültige Zuweisung bestehen. Es gilt allerdings die gesetzliche Vermutung, dass Haushaltsgegenstände, die während der Ehe für den gemeinsamen Haushalt angeschafft wurden, gemeinsames Eigentum der Eheleute sind.  Dabei spielt es keine Rolle, wer beim Kauf bezahlt hat. Wer sich auf das Alleineigentum an einem Haushaltsgegenstand beruft, muss seinen Anspruch darlegen und beweisen.

Einvernehmliche Verteilung

Die Eheleute sind verpflichtet, die Haushaltssachen einvernehmlich zu verteilen. Kein Ehegatte darf gegen den Willen des anderen die Haushaltssachen eigenmächtig aus der Ehewohnung entfernen und in seine neue Wohnung schaffen. Es ist ebenso unzulässig, die Haushaltssachen, die dem ausgezogenen Ehegatten gehören oder ihm zugewiesenen wurden, ohne Weiteres aus der Ehewohnung zu bringen und einzulagern. Stattdessen muss der betreffende Ex-Partner zuvor zur Abholung aufgefordert werden, und zwar mit Fristsetzung unter Hinweis auf die Folgen einer verweigerten Einsammlung.

Anspruch auf Wiedereinräumung des Besitzes

Werden Haushaltssachen eigenmächtig, insbesondere heimlich und ohne Abstimmung mit dem anderen Ehegatten aus der Ehewohnung verbracht, hat dieser einen gerichtlich durchsetzbaren Anspruch auf Wiedereinräumung. Er kann die Rückführung des Besitzes allein zu dem Zweck verlangen, dass eine geordnete, an den gesetzlichen Vorgaben orientierte Verteilung der Haushaltssachen möglich ist. Betroffene können und müssen ihren Anspruch in einem Haushaltsverteilungsverfahren vor dem Familiengericht geltend machen. Zudem löst die verbotene Eigenmacht unter Umständen Schadensersatzansprüche aus.

Im Zweifelsfall sollten Sie sich von einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt beraten lassen. Anwältinnen und Anwälte finden Sie über die Anwaltssuche der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer im Internet unter https://www.rak-sh.de/fuer-buerger/anwaltssuche/.

Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind unabhängige Berater in allen Rechtsangelegenheiten. Sie vertreten ausschließlich die Interessen ihrer Mandantinnen und Mandanten, helfen bei der Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen und erarbeiten wirtschaftlich vernünftige Lösungen. Anwältinnen und Anwälte und ihre Mitarbeiter sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet und dürfen auf keinen Fall das Vertrauen der Mandanten durch die Wahrnehmung widerstreitender Interessen enttäuschen.

Die Facebook-Seite der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer unter https://www.facebook.com/SH.Rechtsanwaltskammer und das Online-Verbraucherportal unter https://ihr-ratgeber-recht.de/ ist ebenfalls informativ.

Tags: NotarRechtsanwaltskammerRechtsprechung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Gruppenangebot für Kinder von getrennten Eltern

Damit aus der Trennung kein Rosenkrieg wird

von Pressemitteilung
Oktober 23, 2025
0
10

Herzogtum Lauenburg (pm). Endet eine Trennung im Dauerstreit, ist niemandem geholfen. Mit einer Trennungsvereinbarung können sich Ehepaare und eingetragene Lebenspartner...

Gruppenangebot für Kinder von getrennten Eltern

Nachehelicher Unterhalt für den Ex-Gatten

von Gesine Biller
September 16, 2025
0
28

Herzogtum Lauenburg (pm). Immer wieder gehen Ex-Ehepartner irrtümlich davon aus, dass sie nach einer Scheidung Anspruch auf lebenslangen Unterhalt hätten, wenn...

Wenn Erben in finanziellen Schwierigkeiten stecken

Wichtige Punkte, die bei einer Vollmacht beachtet werden sollten

von Pressemitteilung
September 3, 2025
0
37

 Herzogtum Lauenburg (pm). Jeder kann unabhängig von seinem Alter, zum Beispiel durch einen Unfall, die Geschäftsfähigkeit verlieren und nicht mehr...

Recht im Blick: Ehrenamt – Mandatsträger müssen zahlen

Schulden statt Geldsegen

von Pressemitteilung
Juli 12, 2025
0
15

Herzogtum Lauenburg (pm). Umfangreiche Informationen und Beratung wird von der Schleswig-Holsteinischen Notarkammer im Erbfall empfohlen. Stirbt ein Erblasser, geht sein...

Nächster Artikel
Tauchgemeinschaft Mölln: Neue Taucher – Neuer Vorsitzender

Tauchgemeinschaft Mölln: Neue Taucher – Neuer Vorsitzender

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg