• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Mai 14, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Wenn die Ölkäfer krabbeln, ist der Frühling da!

NABU SH rät, die trägen, schwarzen Käfer einfach in Ruhe krabbeln zu lassen – es geht keine aktive Gefahr von ihnen aus

Pressemitteilung von Pressemitteilung
April 11, 2024
Wenn die Ölkäfer krabbeln, ist der Frühling da!

Etwas träge bewegt sich ein Weibchen des Schwarzblauen Ölkäfers durch die Vegetation. Foto: NABU, Carsten Pusch, hfr

188
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Neumünster (pm).  Den NABU Schleswig-Holstein erreichen in diesen Tagen immer wieder interessierte, manchmal auch besorgte Anrufe von SpaziergängerInnen, aber auch BetreuerInnen und LehrerInnen von Kitas oder Schulen wegen „so auffälliger, schwarz-blau-violetter, auf den Boden kriechender, wurmartiger Tiere“. Viele Naturfreunde erkennen erst auf den zweiten Blick ein Insekt, noch weniger wissen, um was es sich handelt – Ölkäfer. Diese mehrere Zentimeter großen, etwas träge wirkendenden Tiere sind früh im Jahr in den ersten warmen Tagen in Gärten, an Böschungen, an Weg- und Grabenrändern oder in lichten Auwäldern unterwegs. Die dunklen Käfer muten durch ihre Größe zwar manchen Menschen etwas sonderbar an, eine aktive Gefahr geht von ihnen jedoch nicht aus. Einfach beobachten und ruhig weiterziehen lassen, nicht auf die Hand nehmen und beim Spazierengehen etwas achtgeben, damit die interessanten Tiere nicht aus Versehen zertreten werden. Denn es dauert zwei Jahre, bis aus einem Ei ein erwachsener Ölkäfer geworden ist!

Besonders in den Monaten März bis Mai – in diesem Jahr teilweise sogar schon ab Ende Februar – fallen NaturfreundInnen die Ölkäfer auf. Sie können nicht fliegen, daher auch ihr volkstümlicher Name „Maiwurm“. Die Käfer ernähren sich von Bärlauch, Scharbockskraut, Buschwindröschen sowie vielen anderen Blütenpflanzen. „Fast immer handelt es sich dabei entweder um den Violetten oder Veilchenfarbenen Meloe violaceus oder um den sehr ähnlich aussehenden Schwarzblauen Ölkäfer Meloe proscarabeus“ erklärt NABU-Umweltberater Carsten Pusch: „Die Weibchen der beiden Arten besitzen einen bis zu fünf Zentimeter langen, gedrungenen Körperbau.“ Besonders die Weibchen der Ölkäfer schleppen im Frühjahr riesige Mengen an Eiern mit sich herum. Der Hinterleib der Käfer ist dadurch derart aufgedunsen, dass die Deckflügel nur noch wie kleine Anhängsel wirken. Die Männchen kann man anhand ihrer deutlich geringeren Größe sowie ihrer geknickten Fühler gut von den Weibchen unterscheiden.

„Diese enorme Überproduktion von Eiern – mehrere Tausend – ist bei den Ölkäfern notwendig, da es aufgrund ihrer hoch spezialisierten Lebensweise nur wenige Larven dieser Insekten schaffen, sich zum erwachsenen Käfer zu entwickeln“ so Pusch weiter. „Nur aus etwa jeder tausendsten Larve entwickelt sich am Ende ein Ölkäfer.“ Die Eier werden in kleinen Häufchen in der Erde vergraben und verbleiben zunächst fast ein Jahr lang im Boden. Im folgenden Jahr schlüpfen die Larven und klettern auf einen Blütenstängel: „Dort warten die Larven in der Blüte und heften sich schließlich mit Hilfe besonderer Haft-Klauen und ihrer Kiefer ins Haarkleid oder an die Borsten von Insekten, die diese Blüten besuchen.“

Die Larven der beiden bekannten Ölkäferarten entwickeln sich in den Nestern solitär lebender, bodennistender Wildbienen, z.B. Seiden- und Erdbienen. Sie klammern sich auch an viele andere Blüten besuchenden Insekten an, können sich aber nur in Wildbienennestern fortpflanzen. Hat die Ölkäfer-Larve sich an einer Wildbiene festhalten können, wird sie von dieser ins Nest eingetragen, wo sie sich zuerst über das Ei der Biene und anschließend über die eingetragenen Vorräte ihres so genannten Wirtes hermacht. Die Entwicklungszeit vom Ei bis zum fertigen Käfer dauert bei beiden Arten zwei Jahre, die Lebensdauer der erwachsenen Tiere beträgt hingegen nur etwa einen Monat.

Interessant ist auch die Entstehung des Namens „Ölkäfer“: „Dieser bezieht sich auf die Fähigkeit der erwachsenen Käfer dieser Familie, giftige Abwehrstoffe zu produzieren. Bei Gefahr können sie eine gelbliche Flüssigkeit aus Poren an ihren Beingelenken austreten lassen. Diese erinnert an Öltröpfchen und gab den Käfern ihren Namen.“ so Pusch. Der Hauptwirkstoff ist Cantharidin, dieses schützt die Käfer vor allem vor Ameisen und Laufkäfern. Andere Fressfeinde wie Igel oder Vögel sind gegen das Gift immun. Für einige Käfer-, Wanzen- und Gnitzenarten ist Cantharidin sogar sehr attraktiv. Diese Insekten suchen gezielt tote oder lebende Ölkäfer auf, fressen sie oder stechen sie an. Das aufgenommene giftige Cantharidin wird dann für die eigene Verteidigung eingesetzt. Gar nicht selten kann man die kleinen Gnitzen auf den Käfern sitzen sehen, die an den häutigen Stellen des Hinterleibes Körperflüssigkeit der Ölkäfer aufnehmen.

Beim Menschen hatte das Cantharidin bestimmter Arten früher eine Bedeutung als Aphrodisiakum (sogenannte „Spanische Fliege“) und wurde auch als Medikament zum Beispiel gegen Darmerkrankungen genutzt. Allerdings sind schon geringere Mengen für den Menschen hochgiftig. Als Reiz- und Nervengift kann es zur Blasenbildung auf Haut und Schleimhäuten kommen. Zu Panik oder übertriebener Angst vor den Käfern besteht allerdings kein Anlass. Vorsicht kann aber wie immer nicht schaden, wer sie einfach beobachtet und nicht anfasst, braucht sich keine Sorgen zu machen: „Wie immer sollte man unsere Wildtiere, dazu zählen natürlich auch unsere Insekten und andere Wirbellose, einfach in Ruhe und ihrer Wege ziehen lassen“ appelliert der Umweltberater und hat noch einen Tipp: „Man darf sich einfach an der Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt erfreuen.“

Ein Pärchen des Violetten Ölkäfers: Das kleinere Männchen auf dem viel größeren Weibchen auf einem Feldstein. Foto: NABU, Carsten Pusch, hfr

Die so genannten „Maiwürmer“ leben in ganz Europa und Zentralasien. Der Schwarzblaue Ölkäfer kommt in vielen verschiedenen Lebensräumen vor, von Deichen an der Küste über trockene Wiesen, Heiden und Waldränder bis hin zu Gärten. Der Violette Ölkäfer besiedelt vor allem eher feuchte Wälder, Grabenränder und ähnliche Lebensräume. Entscheidend ist aber vor allem das Vorkommen geeigneter Wirte.

Tags: FrühlingsbotenNABU
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Rotbuche zum Gedenken an Stadthistoriker Helmut Knust gepflanzt

Rotbuche zum Gedenken an Stadthistoriker Helmut Knust gepflanzt

von Pressemitteilung
Mai 14, 2025
0
3

Geesthacht (pm). Am 9. November 2024 verstarb der ehrenamtliche Stadthistoriker Helmut Knust, dessen Lebenswerk nun durch eine symbolträchtige Geste gewürdigt...

Vogelstimmen-Spaziergang in Mölln

Vogelstimmen-Spaziergang in Mölln

von Pressemitteilung
Mai 5, 2025
0
82

Mölln (pm). Derzeit erklingen die Melodien der Singvögel wieder überall in der Umgebung. Aber wer genau singt denn da? Darüber...

Wasservögel auf dem Ratzeburger See

Seltene Brutvögel am Mechower Weiher

von Pressemitteilung
April 28, 2025
0
93

Mechow (pm). Der Zweckverband Schaalsee-Landschaft und der NABU Mölln laden am Sonnabend, 3. Mai 2025 gemeinsam zur Vogelbeobachtung am Mechower...

Auf Entdeckungstour im Frühlingswald

Auf Entdeckungstour im Frühlingswald

von Pressemitteilung
April 20, 2025
0
62

Römnitz (pm). Anke Putsch erklärt auf der naturkundlichen Wanderung durch den Frühlingswald bei Römnitz/Kalkhütte in der Nähe des Ratzeburger Sees,...

Nächster Artikel
Rohrnetzspülung in Büchen

Sicherer Betrieb von Trinkwasserinstallationen in nur saisonal genutzten Gebäuden

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg