• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 15, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Sicherer Betrieb von Trinkwasserinstallationen in nur saisonal genutzten Gebäuden

Unterkünften für Erntehelfer oder Bauarbeiter besonders bedenken

von Pressemitteilung
April 11, 2024
Rohrnetzspülung in Büchen

Foto: https://pixabay.com//?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=4811466, hfr

39
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Kiel (pm). Wird ein Gebäude längere Zeit nicht genutzt, hat dies zur Folge, dass das Wasser in der darin befindlichen Trinkwasserinstallation nicht regelmäßig ausgetauscht wird. Eine derartige Stagnation des Wassers kann zu einer Verkeimung, also zu einem Aufwachsen von Bakterien, in den Trinkwasserleitungen führen. Wird dann ein Gebäude mit zum Beispiel Unterkünften für Personen, die bei der Ernte oder auf Baustellen tätig sind, nach längerer Pause wieder in Betrieb genommen, ist die einwandfreie Beschaffenheit des Trinkwassers gemäß Trinkwasserverordnung häufig nicht mehr gewährleistet. Dieser Umstand kann mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko der Verbraucherinnen und Verbraucher, beispielsweise durch Legionellen, einhergehen.

Um diesem gesundheitlichen Risiko vorzubeugen, sind als Gegenmaßnahme mindestens die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Trinkwasserinstallationen einzuhalten. So sind Trinkwasserinstallationen in Gebäuden, die längere Zeit nicht betrieben werden sollen, am Ende der Saison ordnungsgemäß außer Betrieb zu nehmen. Auch die Wiederinbetriebnahme von Gebäuden hat regelkonform zu erfolgen. Dies gilt zum Beispiel für saisonal betriebene Gebäude für Erntehelferinnen und Erntehelfer sowie für Ferienunterkünfte, die während der Wintermonaten nicht genutzt werden.

Wird eine Trinkwasserinstallation oder Teile davon, zum Beispiel bei Leerstand einzelner Wohneinheiten, nur für wenige Wochen nicht genutzt, ist eine Simulation des Normalbetriebs der Trinkwasserinstallation in den nicht betriebenen Leitungsabschnitten anzustreben, um das Risiko mikrobiellen Wachstums möglichst gering zu halten.

Das Gesundheitsministerium empfiehlt unter Berücksichtigung der allgemein anerkannten Regeln der Technik, das Wasser während der Nichtnutzung eines Gebäudes mindestens alle 72 Stunden, besser häufiger, abfließen zu lassen. Dabei ist zu beachten, dass möglichst alle Bauteile der Trinkwasserinstallation, also mindestens alle Steigleitungen, vollständig durchspült werden. Zu besseren Planbarkeit wird die Erstellung eines Spülplans empfohlen. Bevor das Gebäude wieder regelmäßig genutzt wird, sollte die Trinkwasserinstallation gemäß der Empfehlung des Umweltbundesamtes zur systemischen Untersuchung von Trinkwasserinstallationen auf Legionellen untersucht werden.

Wird dann das Gebäude wieder im vollen Umfang genutzt, sollte das Warmwasser am Ausgang des zentralen Warmwasserspeichers regelkonform 60 °C (mindestens 55 °C) und im Rücklauf 55 °C (mindestens über 50 °C) aufweisen, damit das Vorkommen von

Legionellen in der Trinkwasserinstallation möglichst vermieden wird. Vor einem Unterschreiten dieser Werte aus Energiespargründen wird ausdrücklich gewarnt. Für den eigenen Schutz sollte jede nutzende Person darauf achten, insbesondere zum Trinken, für die Essenszubereitung und beim Duschen kein Stagnationswasser zu verwenden. Wie das Umweltbundesamt empfiehlt, sollte man das Wasser stets nach über vier Stunden Stillstand zunächst ablaufen lassen. Sobald sich das Trinkwasser deutlich kühler oder im Falle von Warmwasser heiß anfühlt, kann es verwendet werden.

In einem Erklärfilm des Umweltbundesamtes werden Tipps und Informationen zum richtigen Umgang mit Trinkwasser auf den letzten Metern gegeben, abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=isjuUsLh2V4 . Aktuelle Regelungen und Empfehlungen in Schleswig-Holstein rund um Trinkwasser können im Landesportal unter www.schleswig-holstein.de/Trinkwasser abgerufen werden.

Tags: ErntehelferSaisonstartTrinkwasser

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Öffentliche Wasserspender für Ratzeburg

Neue Wasserspender im Stadtgebiet

von Pressemitteilung
April 1, 2025
0
42

Geesthacht (pm). Eine schnelle Erfrischung beim Einkaufen, an der Elbe oder am Rathaus – das könnte demnächst in Geesthacht möglich sein....

Rohrnetzspülung in Büchen

Trinkwasserverordnung- Bleileitungen ab 2026 verboten

von Pressemitteilung
Januar 20, 2025
0
50

Herzogtum Lauenburg (pm). Bis 1973 wurden nach Informationen des Umweltbundesamtes in Norddeutschland noch Bleileitungen zur Trinkwasserversorgung in Wohn- und Nichtwohngebäuden...

Ablesung Wasserzählerstand 2021

Wasserzählerstand jetzt melden

von Pressemitteilung
November 10, 2024
0
39

Büchen (pm). Die Gemeinde und das Amt Büchen bitten die Bürgerinnen und Bürger, für die jährliche Berechnung des Wasserverbrauchs, den...

Rohrnetzspülung in Büchen

Vereinigte Stadtwerke Netz Gesellschaft reinigt Trinkwasserrohrnetz

von Pressemitteilung
Oktober 25, 2024
0
915

Mölln/Breitenfelde (pm). Die DIN 2000 schreibt vor, dass das Trinkwasser appetitlich sein muss und zum Genuss anregen soll. Es muss...

Nächster Artikel
Frühlingsgefühle auf der Möllner Gartenromantik

Frühlingsgefühle bei der Möllner Gartenromantik

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg