• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 22, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Gesundheit

Zuckerfreie Ostern im Herzogtum Lauenburg

Wie gut ist Süßes ohne Zucker?

von Pressemitteilung
März 26, 2024
Zuckerfreie Ostern im Herzogtum Lauenburg

Ob fünf Stücke Schokolade, 40 Gramm Nuss-Nougat-Creme, 15 Gummibärchen oder 200 Milliliter Cola zu Ostern – jede Portion enthält in etwa 25 Gramm Zucker. Foto: AOK, Colourbox, hfr

40
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Auch im Herzogtum Lauenburg essen viele Menschen gerne Süßigkeiten. Und gerade jetzt locken Ostereier und Schokohasen – obwohl alle wissen, dass zu viel Zucker unserem Körper nicht guttut. Könnte die Lösung zuckerfreie Süßigkeiten sein? Viele Herstellen bieten Alternativen mit Süßstoffen wie beispielsweise Aspartam, Cyclamat oder Saccharin an. „Der Verzehr solcher künstlich hergestellten Industrieprodukte ist nicht zwingend gesünder“, sagt die AOK-Spezialistin für Ernährungsberatung Sandra Zimmer. Auch beim Verzehr von ‚zuckerfreien‘ Süßigkeiten gibt es einiges zu beachten. Denn selbst der konsequente Wechsel zu Süßstoffen oder Zuckeraustauschstoffen ist keine Garantie dafür, den Körperfettanteil zu reduzieren oder die Zähne zu schützen. „Wer sich ausgewogen ernährt und körperlich fit ist, kann zu Ostern auch zum Schokoladenhasen greifen“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Reinhard Wunsch, „der sollte dann bewusst mit Genuss gegessen werden und nicht hastig nebenbei.“

Wie viel Zucker darf es sein?

Rund 95 Gramm Zucker verzehrt ein Mensch in Deutschland pro Tag. Das entspricht mehr als 30 Stück Würfelzucker. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) und die Deutsche Diabetesgesellschaft raten, die Menge von 50 Gramm Zucker täglich nicht zu überschreiten – das sind circa sechs Teelöffel Haushaltszucker. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist strenger. Sie nennt einen Wert von maximal 25 Gramm pro Tag. Ob fünf Stücke Schokolade, 40 Gramm Nuss-Nougat-Creme, 15 Gummibärchen oder 200 Milliliter Cola – jede Portion enthält in etwa 25 Gramm Zucker. Das ist schnell erreicht, denn Zucker versteckt sich in vielen Lebensmitteln, insbesondere in Fertigprodukten. Auf der Zutatenliste sind diese Zuckerarten benannt, wie zum Beispiel Dextrose, Glukose oder Saccharose. Die versteckten Zuckervarianten sind häufig auch ein Grund, dass die täglich verzehrte Zuckermenge unterschätzt wird.

Ursachen für Krankheiten

„Neben anderen Faktoren hat auch hoher Zuckerkonsum weitreichende Folgen für die Gesundheit“, sagt Wunsch. So sind laut Studien des Robert-Koch-Instituts mittlerweile jeder zweite Erwachsene und jedes sechste Kind übergewichtig. Da Übergewicht ein entscheidender Risikofaktor für Diabetes, Bluthochdruck und Kreislauferkrankungen ist, spielt unter anderem die Verringerung des Zuckerkonsums eine Rolle.

Zuckeraustausch- und Süßstoffe

Süßwaren ohne Zucker enthalten entweder Süßstoffe, die keine Kalorien liefern und daher auch bei Menschen mit Diabetes den Blutzuckerspiegel nicht erhöhen. Oder die Süße stammt von Zuckeraustauschstoffen, die deutlich weniger Kalorien enthalten als herkömmlicher Zucker und deshalb den Blutzuckerspiegel nur wenig erhöhen. Während Süßstoffe gar keine Kalorien enthalten, liefern Zuckeraustauschstoffe einen niedrigen Energiegehalt und haben daher – bis auf Erythrit – Kalorien. Insgesamt sind sie deutlich kalorienärmer als Zucker. Zudem gibt es gesetzliche Höchstmengen für den empfohlenen Verzehr der Süß- beziehungsweise Zuckeraustauschstoffe. Außerdem vertragen Kinder deutlich kleinere Mengen dieser Zuckeralternativen. Auch hier gilt also: Maß halten und nicht täglich verzehren. Die Höchstmengen sind beim Bundesinstitut für Risikobewertung abrufbar.

Zahnfreundlich heißt nicht automatisch zuckerfrei

Als „zahnfreundlich“ gekennzeichnete Süßigkeiten und Lebensmittel enthalten keinen Haushaltszucker – das heißt aber nicht, dass sie zuckerfrei sind. Das Label „zahnfreundlich“ ist nicht gleichzusetzen mit Bezeichnungen wie „ohne Zuckerzusatz“ oder „zuckerfrei“. Es stellt nur sicher, dass keine Zuckerarten enthalten sind, die den Kariesbakterien als Nahrung dienen können: wie Haushaltszucker, Fruchtzucker, Traubenzucker, Milchzucker oder Malzzucker.

Nicht allen Lebensmitteln sieht man den Zuckergehalt deutlich an. Ein Blick auf die Zutatenliste gibt Aufklärung über versteckte Zucker. Foto: AOK, Colourbox, hfr

Tipps für gesundes Naschen

Die AOK-Spezialistin für Ernährungsberatung Sandra Zimmer empfiehlt in erster Linie, auf eine ausgewogene Ernährung zu setzen, statt auf Zuckerersatzprodukte umzusteigen. „Niemand muss gleich vollständig auf Zucker verzichten, aber die Zutatenliste aufmerksam zu lesen und die Menge zu reduzieren, ist schon ein guter Schritt,“ sagt Zimmer und ergänzt, „offen zu sein für neue Geschmackserfahrungen und zuckerfreie Lebensmittel auszuprobieren, den Geschmack an ‚weniger süß‘ gewöhnen, das ist dann der nächste Schritt.“ Und wer Mahlzeiten frisch zubereitet, hat es zudem selbst in der Hand, wieviel Zucker sie enthalten. Zuletzt noch ein Tipp zu Ostern für die Ostereier: Schokoladen mit besonders hohem Kakaoanteil enthalten automatisch weniger Zucker. Weitere Infos zum Thema zuckerfreie Ernährung sind unter aok.de im Gesundheitsmagazin unter Ernährung zu finden.

Tags: AOKGesundheitstippsOsternZucker

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Atemwegserkrankungen machen den Menschen im Herzogtum Lauenburg stark zu schaffen  

Atemwegserkrankungen machen den Menschen im Herzogtum Lauenburg stark zu schaffen  

von Pressemitteilung
Oktober 22, 2025
0
11

Herzogtum Lauenburg (pm). Husten, schniefen, niesen: Atemwegsinfektionen machen derzeit den Menschen im Herzogtum Lauenburg stark zu schaffen. Sie waren schon im...

Smart am Start – ohne Kippe

Smart am Start – ohne Kippe

von Gesine Biller
Oktober 16, 2025
0
17

Herzogtum Lauenburg (pm). Bereits zum 29. Mal findet der bundesweite Wettbewerb ‚Be Smart – Don't Start' für rauchfreie Schulklassen statt. Schulklassen...

Vitamin-D-Booster Sonne

Vitamin-D-Booster Sonne

von Pressemitteilung
Oktober 15, 2025
0
18

Herzogtum Lauenburg (pm). Die Vitamin-D-Versorgung kann bei älteren Menschen und Säuglingen insbesondere in den Wintermonaten einen kritisch niedrigen Level erreichen, da...

Schulen können wieder ihr „Laufwunder“ erleben

Schulen können wieder ihr „Laufwunder“ erleben

von Gesine Biller
Oktober 8, 2025
0
24

Herzogtum Lauenburg (pm). Laufen macht Spaß – und gemeinsam noch mehr. Alle Schulen im Kreis Herzogtum Lauenburg sollten sich jetzt...

Nächster Artikel
Zeichen gegen  Rechts in Ratzeburg

Zeichen gegen Rechts in Ratzeburg

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg