• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Mai 12, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Geesthacht

Betriebshof repariert Straßenschäden

Pressemitteilung von Pressemitteilung
März 1, 2024
Betriebshof repariert Straßenschäden

Asphaltschäden werden mit Heißasphalt behoben. Foto: Stadt Geesthacht, hfr

127
VIEWS

Geesthacht (pm). Schwer tragen, schütten, schippen, schieben – und das bei jedem Wetter. „Löcherstopfen“ heißt es für die Mitarbeitenden des Geesthachter Bauhofes derzeit täglich. Seit Wochen ist nahezu das gesamte Team unterwegs und flickt das beschädigte Geesthachter Straßennetz, damit Einwohnende und Gäste der Stadt sowie Pendelnde, Durchreisende und Arbeitnehmende sicher von A nach B kommen.

„Viele unserer Straßen sind alt und beim Bau für ein anderes Verkehrsaufkommen konzipiert worden. Heute rollt mehr und schwererer Verkehr“, erklärt André Stamer, Leiter der Städtischen Betriebe. Darüber hinaus setze die Wetterlage den Straßen zu. „Auf milde und regnerische Tage folgen immer wieder Frost und Schnee. Dieses Hin und Her begleitet uns nun schon seit Wochen. An vielen Stellen im Straßen- und Wegenetz sind dadurch Asphaltdecken aufgeplatzt. Denn bei Wärme dehnen sich die Materialien aus, bei Kälte ziehen sie sich wieder zusammen. Risse und Löcher, die wir in den vergangenen Tagen repariert haben, sind häufig kurz schon wieder aufgerissen.“ An einigen Straßen reiht sich Flicken an Flicken – in einigen Fällen kein schönes Fahren für Verkehrsteilnehmende, und in jedem Fall viel Arbeit für das Team des Betriebshofes. Die städtischen Mitarbeitenden nutzen zwei unterschiedliche Techniken, um Geesthachts Straßen wieder fahrbar zu machen: Kalt- und Heißasphalt. Bei beidem wird eine Mischung aus Gestein und Bitumen genutzt. Letzteres ist ein Bindemittel, dass die Gesteinskörner zusammenhält. Die kalte Verarbeitung des Gemischs, die auf der Straße etwas unkomplizierter ist, wird nur durch die Beimischung zusätzlicher Stoffe möglich.

Verarbeitung von Kaltasphalt. Foto: Stadt Geesthacht, hfr

„Zuerst fegen wir die Löcher aus, damit das neue Material die Chance hat, an dem Untergrund zu haften“, erklärt ein Mitarbeiter des Betriebshofes den ersten Schritt, der beim „Löcherstopfen“ immer ansteht – egal, ob die Kolonne gerade mit oder ohne mobilen Ofen für den Heißasphalt unterwegs ist. Sind Sand, Asphaltkrümel und andere lose Teile beseitigt, müssen die Schlaglöcher wieder aufgefüllt werden. Und das geht beim Heißasphalt so: Der Reparaturasphalt, der aus miteinander verklebtem Splitt besteht, wird im Ofen erwärmt. Dafür wird die harte Masse, die in großen Paketen á 20 Kilogramm angeliefert wird, mit Hilfe eines Messers von der Verpackungsfolie befreit, und auf das Fahrzeug des Betriebshofes gehievt, auf dem der Ofen steht. „Der Ofen läuft mit einem Gasbrenner. Damit wir die Splittmasse verarbeiten können, muss sie geschmeidig gemacht werden – und das funktioniert bei 100 bis 120 Grad“, erklärt der Bauhofmitarbeitende. „Eine Temperaturanzeige haben wir hier draußen nicht – das ist Gefühlssache.“  Den erwärmten Splitt schaufelt das Team des Betriebshofes in Eimer, mit denen es dann an die Löcher geht – alles natürlich mit Handschuhen ausgerüstet, um sich vor der heißen und klebrigen Masse zu schützen. Die Teams, die mit Kaltasphalt unterwegs sind, füllen trockenen Splitt in die Löcher und wässern diesen anschließend per Gießkanne. Die dadurch entstandene Masse wird dann mit Gewichten per Muskelkraft verdichtet.

Wer Heißasphalt nutzt, füllt den erwärmten, körnigen Reparaturasphalt in die Schlaglöcher und streicht diesen mit einer Schaufel grob glatt – dann fliegt Sand. „Das ist ein bisschen wie das Mehl beim Backen… würden wir den Sand nicht auf den warmen Splitt streuen, würde er an unseren Maschinen kleben bleiben“, erklärt André Stamer diesen Schritt, auf den das Glätten per Rüttler folgt. Meter für Meter fährt ein Mitarbeiter des Betriebshofes nun die ausgebesserten Stellen ab – alles im laufenden Straßenverkehr. Absperrhütchen und ein Baustellenschild weisen Autofahrende auf die Arbeiten an der Straßendecke hin. Viele reagieren ungeduldig, teils auch mit gefährlichen Fahrmanövern auf die ungeliebten Störungen im Verkehrsfluss, die allerdings der Sicherheit aller dienen. „Besonders unangenehm ist das Arbeiten an den ganz stark befahrenen Hauptstraßen“, schildern die Mitarbeitenden des Betriebshofes. „An der Bundesstraße 5 oder in anderen stark frequentierten Bereichen des Stadtgebiets – an großen Kreuzungen zum Beispiel – haben wir keine Zeit, die reparierten Stellen auskühlen zu lassen. Dort sind wir froh, wenn wir wegkönnen.“

Asphaltschäden in Geesthacht. Foto: Stadt Geesthacht, hfr

Viele Flickarbeiten am Geesthachter Straßennetz übernimmt das Team des städtischen Betriebshofes, das insgesamt aus 53 Personen besteht, selber. Einige Straßenzüge werden aber auch an Fremdfirmen vergeben. Ziel der Stadtverwaltung ist es, dass das Straßennetz aktuell täglich abgefahren wird, um neu entstandene Schäden rasch beseitigen zu können. Zudem sind zwei Wegewarte der Stadt täglich im Stadtgebiet unterwegs, um Schäden aufzunehmen und weiterzuleiten. „Trotz all unserer Bemühungen können wir nicht immer alle Schäden sofort beseitigen – es sind einfach zu viele Stellen, und jeden Tag kommen neue hinzu. Darum eine Bitte an alle Verkehrsteilnehmende: Passen Sie Ihre Fahrweise an die Straßenverhältnisse an“, appelliert André Stamer.

Tags: GeesthachtStraßenarbeiten
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Sicherheitstraining für Motorradfahrer 2022

Motorradkorso durch Geesthacht

von Pressemitteilung
Mai 12, 2025
0
207

Geesthacht (pm). Verkehrsteilnehmende und Motorrad-Fans sollten sich Donnerstag, 29. Mai 2025 (Christi Himmelfahrt/Vatertag) vormerken. Denn dann gibt es auf Geesthachter Straßen...

Anja Marschall liest in der Stadtbücherei Geesthacht

Anja Marschall liest in der Stadtbücherei Geesthacht

von Pressemitteilung
Mai 12, 2025
0
22

Geestacht (pm). Die Stadtbücherei Geesthacht freut sich, am Mittwoch, 4. Juni 2025, die bekannte Autorin Anja Marschall begrüßen zu dürfen....

Premiere im Norden: Konfi-Kurs für Kirmes-Kinder

Verkehrsbehinderung wegen Frühjahrsmarkt in Geesthacht

von Pressemitteilung
Mai 11, 2025
0
132

Geesthacht (pm). Fahrgeschäfte und Zuckerwatte übernehmen von Freitag, 23. Mai 2025, bis einschließlich Montag, 26. Mai 2025, wieder die Regie...

Stockenten brüten an ungewöhnlichen Orten

Stockenten brüten an ungewöhnlichen Orten

von Pressemitteilung
Mai 9, 2025
0
96

Geesthacht (pm). Sie brüten auf Garagendächern, an Regenrinnen und auf Balkonen – Stockenten suchen sich im Geesthachter Stadtgebiet derzeit ungewöhnliche Orte...

Nächster Artikel
Frauenhaus Schwarzenbek mit rund 300.000 Euro Landesförderung modernisiert

Frauenhaus Schwarzenbek mit rund 300.000 Euro Landesförderung modernisiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg