• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Oktober 24, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Geesthacht

Geesthacht ist „Sonnengemeinde“

von Pressemitteilung
Februar 17, 2024
Geesthacht ist „Sonnengemeinde“

Foto: Image by OpenClipart-Vectors from Pixabay, hfr

57
VIEWS

Geesthacht (pm). Die Stadt Geesthacht zählt zu den „Sonnengemeinden in Schleswig-Holstein“. Eine entsprechende Urkunde hat das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz und Natur kürzlich dem Rathaus zugeschickt. Denn: Geesthacht hat beim Wettbewerb „Solarenergie – Sonnengemeinden in Schleswig-Holstein“ in der Kategorie „Mittelstadt“ den ersten Platz belegt. Neben einer Urkunde bedeutet das auch ein Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro.

„Wir nehmen die Energiewende vor Ort sehr ernst und ein wichtiger Baustein ist die Solarenergie. Diese bauen wir bereits seit Jahren auf den Dächern unserer öffentlichen Gebäude aus und ich freue mich sehr, dass die Einwohnerinnen und Einwohner Geesthachts so toll mitziehen und Sonnenenergie nutzen“, betont Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze.

Ausgerufenes Ziel des Wettbewerbs, der über den Aktionszeitraum 2021/2022 lief, war es, den Anteil an Solarenergie auf privaten und öffentlichen Gebäuden um mindestens 10 % zu steigern – und über dieses Ziel ist Geesthacht weit hinausgeschossen. 39,63 Prozent Zuwachs – also fast das Vierfache des Geforderten – sind dokumentiert.  „Ein tolles Ergebnis,“ freut sich Energiewendestaatssekretär Joschka Knuth über Geesthachts Solar-Zuwachs in nur einem Jahr: „Mit ihrem Einsatz zum Ausbau der Solarthermie und Photovoltaik haben die Geesthachter Bürgerinnen und Bürger einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und für den Klimaschutz geleistet. Hoffentlich macht das Engagement Schule und wird viele Kommunen in den nächsten Monaten und Jahren inspirieren, ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten“. In der Kategorie „Mittelstadt“ hat Geesthacht die einzige Bewerbung eingereicht. „Dieser Umstand soll aber nicht das beeindruckende Ergebnis schmälern“, ordnet dazu das Ministerium ein.

Jürgen Pflantz vom Fachdienst Umwelt des Städtischen Rathauses ordnet zudem ein: „Zudem ist zu bedenken: 2023 haben Geesthachterinnen und Geesthachter wieder viele Anlagen angeschlossen. Das ist eine tolle Entwicklung – und der Preis ist damit ein Preis für unsere Einwohnerinnen und Einwohner beziehungsweise deren Engagement.“

Im Jahr 2023 wurden bis Ende Oktober 2023 insgesamt 32 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von knapp 290 kWp gefördert. Anträge für die Installation von Solarkollektoren sind 2023 nicht eingegangen. Verteilt wurde ein Fördertopf in Höhe von 30.000 Euro. Die Stadt Geesthacht fördert weiterhin den Ausbau erneuerbarer Energien. Über die „Richtlinie zur Förderung von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen“ können noch bis zum 30. April 2024 Anträge bei der Stadt Geesthacht eingereicht werden.

Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze mit der vom Ministerium ausgestellten Urkunde. Foto: Stadt Geesthacht, hfr

Förderfähig sind die Installation von Photovoltaik-Anlagen mit 150 Euro pro kWp für Anlagen ab einer Leistung von 3 kWp und Solarthermie-Anlagen zur Warmwasseraufbereitung und/oder Heizungsunterstützung mit 200 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche (Absorber-Fläche). Die maximale Förderhöhe beträgt 1.000 Euro pro Objekt und Kalenderjahr. Wichtig zu wissen: Im Vergleich zur bisherigen Förderung, gibt es einige Änderungen, die auf dem Beschluss der Ratsversammlung vom 8.12.2023 basieren. Demnach sollen das „Repowering“ von Solarstrom-Anlagen und die Reparatur, der Eigenbau, die Ersatzbeschaffung und Prototypen nicht gefördert werden. Das Repowering meint die Erweiterung einer bestehenden Anlage mit neuen Modulen und lohne sich schon durch die dafür angekündigte Einspeisevergütung und müsse daher nicht zusätzlich gefördert werden.

In der geänderten Richtlinie wird nun auch klargestellt, dass nur Neuanlagen als Neuanschaffungen gefördert werden und nicht der Erwerb von gebrauchten PV- oder Solarthermie-Modulen sowie Wechselrichtern. Die Richtlinie und ein Antragsformular finden sich im Internet auf der Seite der Stadt Geesthacht: www.geesthacht.de/Aktuelles/Klimaschutz/   

Tags: GeesthachtNachhaltigkeitPhotovoltaikSolarenergie

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Bunte Herbstferien für Kinder und Jugendliche in Ratzeburg

Herbstferienprogramm: Geesthachter Juz

von Pressemitteilung
Oktober 20, 2025
0
44

Geesthacht (pm). Die Herbstferien sind da und das Team des Geesthachter Jugendzentrums „Alter Bahnhof“ hat sich für diese besondere Zeit...

Umfassende Beratungsangebote für Kulturschaffende

Schredderaktion in Geesthacht

von Pressemitteilung
Oktober 18, 2025
0
72

Geesthacht (pm). Herbstzeit ist Gartenzeit: Viele Gartenbesitzer nutzen den Oktober und November, um Sträucher, Büsche und Bäume zurückzuschneiden. Wer Säge...

40 Jahre Geesthachter Stadtarchiv

40 Jahre Geesthachter Stadtarchiv

von Pressemitteilung
Oktober 17, 2025
0
42

Geesthacht (pm). Vor 40 Jahren – genauer gesagt am 18. Oktober 1985 - um 17 Uhr wurde das Stadtarchiv Geesthacht...

Morgenstern-Lesung beim Verein Avantgarde Schiphorst

So ist die neue Frau? Hamburgerinnen in den 1920er Jahren

von Pressemitteilung
Oktober 16, 2025
0
35

Geesthacht (pm). Welche Rolle spielten Frauen im Hamburg der 1920er Jahre? Welche Rechte hatten sie und welche Möglichkeiten der Selbstbestimmung? Fragen...

Nächster Artikel
Mehr Teilhabe in Ratzeburg?

Sprechstunden für Menschen mit Einschränkungen durch Behinderungen

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg